![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 1.3 • Zugriff über: d
Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
ich möchte einen neuen Treiber in der BDE (3.0) anlegen um später dann einen Alias damit zu erstellen. Ich klicke also auf Neuer ODBC-Treiber. Dann kann ich unter SQL-Link-Reiber: ODBC: etwas eingeben. Darunter kann ich den Standart-ODBC-Treiber auswählen. Darunter muß ich dann den Standartnamen für Quelldaten auswählen, kann da aber im Drop-Downmenü nichts wählen (leere Felder) und auch über die Tastatur nichts eingeben. Wenn ich das Feld leer lasse und dann auf OK klicke, werde ich ich aufgefordert doch den Standartnamen für Quelldaten anzugeben. Was kann ich da machen? Gruß Nixdorf [edit=Admin]"Standart" in "Standard" geändert. ;-) Sorry, aber ich konnt's nicht mehr sehen. Mfg, Daniel[/edit] |
Re: BDE
Schmeiß BDE weg und besorg dir native Zugriffskomponenten. Mit
![]() |
Re: BDE
Hallo,
ich würde die BDE schon genren behalten, da ich mit einem Wahrenwirtschaftsystem arbeiten muß, das noch auf Paradox aufbaut, und ich auch nicht so fit bin mit dieser ganzen geschichte. Habe das ganze aber schon mal mit Interbase als datenbank in den grif bekommen. Interbase muß aber noch gegen FIrebird ausgetauscht werden. Nur jetzt tauch dieses Problem auf. Ansonsten klapp schon alles. Gibt es nicht doch eine Lösung? gruß Nixedorf |
Re: BDE
Dann würde ich Testen, ob das Programm ohne Änderung auf FireBird läuft.
|
Re: BDE
Erweitere doch bitte mal den Titel des Threads, "BDE" ist nicht im geringsten aussagekräftig.
...:cat:... |
Re: BDE
Zitat:
Jede Stunde die Du noch für die BDE aufwendest ist m.E. verlorene Zeit. |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Woran liegt das denn nun eingentlich das da keine Standartnamen für Quelldaten angezeigt werden, wenn ich Interbase instaliert hatte klappte das. Wenn ich dann meinen Alias anlegen kann bin ich schon zufrieden, ich will da gar nicht wo weit in die Materie einsteigen... wenn das möglich ist.
Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Was meinst du mit "Standartnamen für Quelldaten"?
|
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Das muß ich angeben in der BDE, wenn ich einen neuen ODBC-Treiber anlegen will.
Ich öffne die BDE, Klicke unten auf den Reiter Treiber. Dann wähle ich neuer ODBC-Treiber. Dann muß ich folgendes eingeben: SQL LInk-Treiber: ...da weiß ich nihct was ich da eingeben soll, kann aber einfach was reinschreiben Standart-ODBC-Treiber: ...da nehme ich dann meinen Firebird-Treiber Standartnamen für Quelldaten: ...hier kann ich nichts mit der Tastatur schreiben. das ist ein dropdown-menu. das aber keine eintrage enthält. wenn ich dann einfach auf ok klicke, werde ich aufgefordert doch den Standartnamen für Quelldaten einzugeben. aber das geht halt nicht. Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Könntest du mal nen Screenshot machen, den ich weiß immer noch nicht was du meinst.
|
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
|
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier kommt der Screenshot. Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Recht alte Version der BDE, ist ja auch D3. hast du mal versucht die BDE 5.11 zu installieren (Gibts auf der Borland-Homepage)?
|
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Ich muß ja immer noch Paradox verwenden, da das Wahrenwirtschaftsystem damit programmiert ist. Abloluter Kundenwunsch... Daher die alte BDE. Ich werd mal probieren ob ich die seperat deinstallierten kann und duch eine neue BDE erstzen kann.
Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
ich habe mir die BDE 5.11 MSI Merge Module German Enterprise version von Borland heruntergeladen und versucht zu installieren. die Alte BDE habe ich vorher gelöscht. allerdings bekomme ich nun die Meldung: Das Setup konnte keine gültige Versin von Delphi oder C++ Builder entdecken.... wenn ich das Setup starte. Ich habe auf dem Rechner Borland Delphi 5 installiert, das schein wohl zu alt zu sein. Was kann ich den da am besten machen. Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Hallo Nixdorf,
du brauchst eine intakte Installation der BDE - wenn ich mich recht erinnere. Diese kannst du dann mit deiner Setup-Routine aktualisieren. Grüße vom marabu |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Ich habe jetzt einfach noch mal Paradox installiert, da wird die alte BDE gleich mitinstalliert. Wenn ich dann aber das Setup der BDE 5.11 wider versuche zu installierten, bekomme ich die gleich Fehlermeldung.
Kann ich da noch was machen? Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
In der Anleitung muss stehen, welche Version vorausgesetzt wird. Eventuell musst du zwei Upgrades nacheinander durchführen um auf die letzte Version zu aktualisieren. Welche Version der BDE ist denn momentan bei dir installiert?
marabu |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Ich habe momentan die 3.0 installiert. Die war bei Paradox7 dabei. Wo kann man den noch mal die BDE 4.0 downloaden? 5.11 finde ich aber bei 4.0 habe ich nichts gefunden.
Gruß Nixdorf |
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
|
Re: Standartnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
ok, ich habe die BDE 5.11 instaliert bekommen, und unter Datenbanken in der BDE einen neuen Alias angelegt. Als Treiber habe ich den Firebird/interbasdriver gewählt. Den Treiber Firebird-ODBC habe ich installiert. SYSDBA und masterkey habe ich für die identifikation genutzt. Wenn ich dann aber auch verbinden gehe bekommen ich: Ungültiger Konfigurationsparameter Alias: tkwws BDE Fehler 12550 Was stimmt den jetzt nicht? Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
ich habe es ausprobiert, auch noch einmal alles deinstalliert undnoch einmal installiert. Nt-Server / Clients habe ich nicht. Den Eintrag mit DNS habe ich gemacht.Leider bekomme ich immer noch die selbe Fehlermeldung. Hat noch wer eine Idee? Das kann doch nur noch eine Kleinigkeit sein bis das Ganze klappt. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo Nixdorf,
wenn du alles so gemacht hast, wie ich dir in deinem alten ![]() Grüße vom marabu |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich versuche momentan einen System-DNS zu erstellen. Das habe ich noch nicht gemacht. Ich rufe: >>Systemsteuerung>>Verwaltung>>Datenquellen(ODBC ) auf, klicke auf System-DNS und gebe dann wie im Bild angegeben die Daten ein. Wenn ich auf Test-Verbindugn klicke erhalte ich die Fehlermeldung: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Ziehlcomputer die Verbindung verweigert. Als Passwort habe ich masterkey eingegeben. Das Bild ist Als Atachment in diesem Posting. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Du hast auch nur den Pfad eingegeben. Es fehlt der Namen der Datenbank
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
im Verzeichnis /usr/lib/firebird2/ habe ich mit gbak -r mein vorher gesichertes Bakup wiederhergestellt. herrauskgekommen ist dabe die Datei bak, einfach bak, keine endung, kein nichts. die habe ich das als Datenquelle angegeben. War das falsch? Gruß Nixdorf PS: Vielen Dank für die Hile bei meinen vielen Fragen.... |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Eigentlich müßte dem FB-Server die Endung ( keine Endung ist auch eien Endung ;-)) egal sein. Wähle mal eine Client-Dll aus. Hast du mal den Connection-Test probiert?
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
eben habe ich noch mal die rechte der bak-Datei geändert, jetzt geht es, ich kann also einen System-DNS erstellen und dann auf Test Connection klicken und das ist dann auch erfolgreich. Nichtsdestotrotz kann ich immer noch nicht in der BDE mit der Datenbank verbinden. (Bild im Anhang) Noch eine Frage zum erstelleten System-DNS, muß das eine System-DNS sein, es gibt da ja auch die Möglichkeit einen Datei-DNS oder einen Benutzer-DNS zu erstellen. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hat da noch einer eine Idee? Ich sitzte immer noch an dem Problem. Die Verbindung scheint ja zu klappen, einen Netzwerkfehle kann man ausschließen.
Nur benötige ich einen Alias für das Wahrenwirtschaftssystem (Paradox7) Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Heißt dein Server server? Passe mal den Servernamen in der BDE an ( z.B. auf IP des Servers)
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
den Server habe ich einfach server genannt. ich habe es eben auch noch mal mit der ip versucht, also 192.168.0.9:/usr/lib/firebird2/bak als Pfad. Klappt aber immer noch nicht, immer noch die selbe Fehlermeldung. An der Nahmensauflösung scheint es nicht zu liegen. Wenn ich die selbe Pfadangabe beim System-DNS nutze klappt es ja. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Welche Fehlermeldung kommt den genau?
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Immer noch die selbe, Fehler 12550 ungültiger Konfigurationsparameter.
Der Fehler besagt ja, das es irgendetwas mit dem DNS zu tun hat. Man soll bei der Konfiguration des Aliases bei ODBC-DNS DNS eintragen, aber das habe ich gemacht. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Also ich habe grad zum Test das selbe wie du gemacht, bei mit funktioniert es.
Heißt der System-DSN wirklich DSN? Liegt die fbclient.dll im Pfad (z.B. system32)? |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Nein, natürlich nicht, der den System-DNS habe ich tkwws genannt wie den Alias. Wenn ich den DNS nenne geht es ja auch....
Danke, das bringt mich erst mal wieder weiter. Ich werd mich noch mal melden... Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
In der BDE-Konfiguration greifst du aber auf einen ODBC-Alias mit der Bezeichnung 'DSN' zu. Ändere den mal.
|
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Ja, ... habe ich schon ausprobiert, es klappt, ich kann sogar schon das Wahrewirtssystem mit Pardox7 nutzten.
Ich werd das jetzt noch ein paar mal versuchen zu installieren, und wenn alles soweit dann immer klappt kann ich mir überlegen ob ich den alten RedHat / Interbase - Server in der Firma gegeen den den neuen Debian / Firebird2 - Server austausche. Die Clients sind WinXP - Systeme mit Paradox7 und dem WWS. Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Hallo,
eine Frage tut sich mir noch auf. Ist eigentlich notwendig das ich auf den Clients den Firebird-Client installiere oder reicht da die BDE und der Alias einfach aus? Gruß Nixdorf |
Re: Standardnamen für Quelldaten in BDE
Du mußt sowohl den ODBC wie auch den Firebird-Client auf jedem Rechner installieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz