Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Hydrogenium - ein Periodensystem (https://www.delphipraxis.net/74352-hydrogenium-ein-periodensystem.html)

3_of_8 1. Aug 2006 20:06


Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Morgen.

Unter Linux gabs immer so ein tolles Programm namens Kalzium, das ein Periodensystem mit vielen Informationen war.

Ich dachte mir: "Gibts da nicht auch was für Windows?"

Ich hab nichts gefunden, was ich mir vorgestellt habe, daher hab ich mich selber drangesetzt.

Das hier ist eine sehr vorläufige Version, es fehlen noch viele Elemente (die einzutragen ist ne Sauarbeit) und alle Menüeinträge sind blind.

Trotzdem mal die erste Version im Anhang.

Danke übrigens an Neutral General, der (wenn auch etwas widerwillig) einige Elemente eingetragen hat.

Anmerkung zu den Farben bei den Aggregatzuständen:
Rot: Fest
Blau: Flüssig
Grün: Gasförmig
Lila: Superfluid
Grau: Unbekannt (Schmelz/Siedepunkt unbekannt)
Anthrazit: Noch nicht synthetisiert

arbu man 1. Aug 2006 20:12

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Also die Hints sind gut, die gehen sogar über die overlay funktion meiner ty karte sauber drüber ohne falckern :thumb:

Zitat:

(die einzutragen ist ne Sauarbeit)
Ich weiss wovon du redest

fwsp 1. Aug 2006 20:13

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
weißt du wo der unterschied zwischen psDesktopCenter und psScreenCenter ist? Ich auch nicht bis ich 2 monitore hatte.

Die "Heizung" ist ne gute Idee.

3_of_8 1. Aug 2006 20:27

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
@arbu man: Danke.

@fwsp: Ups, ich denke nie an die Multiscreenuser.

Ratte 1. Aug 2006 20:30

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
a) Die Hints gehen auch auf wenn dein Programm im hintergrund sind und blockieren dort die Mausklicks--> ändern! Grade so ein Programm lässt man oft im Hintergrund offen. Dies ist sogar so wenn das Programm minimiert ist. Da fehlen nen paar Abfragen ob das Programm überhaupt akiv ist.
b) sieht nach dem Start etwas seltsam aus (siehe screenshot). Wenn man das Fenster vergrößert wird das noch weiter nach rechts unten verschoben. Irgendwann passt es zwar ins Fenster, sieht aber dann nicht sehr schön aus.
c) Wenn du einen Editor anbietest oder das Format beschreibst könnte ich beim Elemente eintragen helfen

Ratte

himitsu 1. Aug 2006 20:31

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
psDesktopCenter = Programm wird Zentriert auf dem aktiven/aktuellen Monitor gestartet
psScreenCenter = Programm wird zentriert auf dem Desktop gestartet.

Wenn du also z.B. deinen Dektop über zwei Monitore verteilt hast, dann wird dein Programm zu einem Teil auf dem einem und der Rest auf dem anderem Monitor angezeigt.

Wenn aber z.B. ein und der Selbe Desktop auf beiden Monitoren (beide Monitore mit dem selben Bild) anzeigen lät, dann gibt's keinen Unterschied ^^

3_of_8 1. Aug 2006 20:32

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
a) Ich dachte das hätte ich gefixt... :gruebel:
b) Höa? WTF? Ich kümmer mich drum.
c) Den gibts schon, aber wenn drei Leute sich drum kümmern, wirds unübersichtlich... Aber ich werds dir mal schicken, wenn ich a) und b) gefixt hab.

@himitsu: Ja, als fwsp es mir gesagt hat, wars mir klar.

3_of_8 1. Aug 2006 20:46

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
a) und b) dürften gefixt sein, zu c): Ich schicks dir gleich mal.

igel457 1. Aug 2006 21:01

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Hallo 3_of_(5)8!

Dein Programm sieht doch schonmal ganz net aus, ich freue mich schon auf die nächsten Versionen.

Aber noch ein Paar Anmerkungen/Anregungen:
  • Pack noch ein XP Manifest in das Programm rein
  • Vielleicht könnte man gleich einen Wikipedia Link mit noch mehr Infos einbauen
  • Wie wäre es mit einem Ausführlicherem Steckbrief
  • Eventuell auch noch ein Bild
  • Den Hint vielleicht mit leichtem AlphaBlend darstellen.

xZise 1. Aug 2006 21:02

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Wir wollen mal nicht pingelich sein, aber:
Zitat:

Helium kann als einziger Stoff [...] nicht verfestigt werden.
Zitat:

Dies gelingt nur unter großem Druck (etwa 2,5 MPa) und bei sehr niedriger Temperatur (weniger als 1,5 K).
Das heißt, entweder du sagst 1000 Pa (war doch Normaldruck?) und Helium wird nie fest, oder du lässt den Druck einstellen!

Und bevor du sagst is nicht so:
Zitat:

Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen.
Also scheint was dran zu sein :D

Und wie viele Elemente fehlen denn noch? Vielleicht helf ich auch :D

Achso: Noch was zu < 0 K (siehe Anhang):
Zitat:

Der absolute Nullpunkt (Formelzeichen T0) ist die theoretisch tiefste mögliche Temperatur, die als 0 Kelvin definiert ist,[...] aber nach dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik (Nernst-Theorem) niemals exakt erreicht werden kann.
:D Sollte vielleicht gefixt werden ;)
(Molybdän)
Zitat:

Siedepunkt
912 K (4639 °C)
(Niob)
Zitat:

Siedepunkt
5017 K (4744 °C)
(Kohlenstoff)
Zitat:

Siedepunkt
ca. 4300-4700 K bei einem Druck
von ca. 100 bar (Tripelpunkt
Graphit/Flüssigkeit/Dampf)
Alle hier aufgeführten Zitate sind Zitate aus der Enzyklopädie Wikipedia!

3_of_8 1. Aug 2006 21:21

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
*seufz*

Ja, ich weiß.

0°K kann nicht erreicht werden, aber man kanns ja trotzdem hypothetisch darstellen.

Druck einstellen war geplant, aber es gibt keine Formel um dann die Phasenwechselpunkte zu berechnen.

Niob und Molybdän, darum kümmere ich mich noch.

Kohlenstoff: Sag mir exakt, was ich eintragen soll. Neutral General war für den aktuellen Wert, ich wusste nicht, was ich eintragen soll.

@ratte:
XP-Manifest: OK
Wikipedia: Möglich
Steckbrief: Geplant, aber erstmal alle Elemente rein
Bild: Geplant, aber erst alle Elemente und Steckbrief und paar andere Features
Hint: Kann man bei nem Panel AlphaBlend einstellen? :gruebel:

xZise 1. Aug 2006 21:32

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
Hint: Kann man bei nem Panel AlphaBlend einstellen? :gruebel:

Nö, aber du könntest den Hintergrund aufs Panel bisshen malen.

3_of_8 1. Aug 2006 21:38

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Hüörmm??? Naja, ich probiers mal.

Ratte 1. Aug 2006 21:47

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
eigentlich müsstest man auch ein Panel "Alphablenden" können. für windows ist ein Panel ja auch nur ein fenster (hätte ich jetzt gedacht). Müsste man halt manuell per API machen. Damit kenn ich mich aber nicht aus, kann sein das ich gerade totalen Schrott labere.

EDatabaseError 1. Aug 2006 21:49

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bei mir liegt irgenwo ein source rum mit dem du alle möglichen handles auch von panels transparent machen kannst.

Warte...

...also

Aufruf:
MakeTransparent(Panel1.Handle, 180);

Und die angehängte Unit einbinden.

Mfg

xZise 1. Aug 2006 21:56

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Ja daswird schwer und habe auch gar kein direken Delphi code. Aber es ist möglich die Farbwerte deines Fensters an Pos X,Y herauszubekommen.

Nun, vielleicht hast du damit experimentiert, kannst du ein bisschen "Faden". Obwohl das eigentlich nur ein Zustand ist :D

Nehmen wir mal an, die Farbwerte wären im TBitMap namens Backgrnd, dann müsste es so gehen:
(HintPanelImge ist das Hintergrundimage für den Hint (vielleicht kannste auch direkt auf das Pnael zeichnen...) ^^)
(HintPanelColor ist die normale Farbe des Hints)

Delphi-Quellcode:
procedure ShowHint;
var
  Backgrnd : TBitMap;
  i, j : Integer;
begin
  {Hintergrund auf Backgrnd}
  // ein bisschen Alphablending (wir nehmen mal 5%)
  // ich nehme Pixels weil es schneller zu schreiben ist... Du solltest aber Scanline nehmen ;)
  for i := 0 to HintPanelImage.Width do begin
    for j := 0 to HintPanelImage.Height do begin
      HintPanelImage.Canvas.Pixels[i , j] := HintPanelColor + (HintPanelColor - Backgrnd.Canvas.Pixels[i , j]) * 0,05;
    end;
  end;
end;
So müsste es eigentlich funktionieren.

[edit]Schade ^^ Da waren andere schneller :D[/edit]

cruso 1. Aug 2006 22:01

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Zitat:

Zitat von xZise
Das heißt, entweder du sagst 1000 Pa (war doch Normaldruck?)

Normaldruck waren doch 1013 hPa oder? Bei dir fehlt ein Präfix. Aber wir wollen mal nicht pingelich sein. :lol:

3_of_8 1. Aug 2006 22:56

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
@EDE: Danke. Funzt jetzt.

So, alle mal herhören, neueste Version mit transparenten Hints, riesengroßes Dankeschön an EDE.
Ich musste mit diversen Bugs der Delphi7-IDE kämpfen, aber ich HABE ES GESCHAFFT!

So, nur XPManifest is jetzt nicht mehr. Warum? Sobald ich es auf die Form ziehe, wird mein Hint nur noch in einem Anthrazit-Ton und ohne Child-Controls dargestellt. Sehr unschön.

Dax 1. Aug 2006 23:25

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
Druck einstellen war geplant, aber es gibt keine Formel um dann die Phasenwechselpunkte zu berechnen.

Nun, es geht schon, so irgendwie in der Art. Du kannst mit der Clapeyron-Gleichung die Steigungen an den Phasengrenzlinien berechnen und dann numerisch integrieren.. Aber das ist, glaube ich, nicht ganz trivial ;)

3_of_8 1. Aug 2006 23:52

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Für einen 15-jährigen garantiert nicht. Daher: Ich kann nur einen Wert eintragen. Sagt mir halt bitte, was ich jetzt bei Kohlenstoff eintragen soll.

3_of_8 2. Aug 2006 15:50

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Achja, irgendein Freiwilliger zum Elemente eintragen?

xZise 2. Aug 2006 16:04

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Wie würde denn ein Eintragen aussehen? Gibts einen Editor, wo du einfach einträgst Name und das zeugs? Dann würde ich helfen ;)

Und "wo" helfen?

mr47 2. Aug 2006 16:27

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Helium und Lithium haben bei 0 K einen "eigenen" Aggregatzustand den man als "superfluid" bezeichnet. Ist ein extrem geiles Zeug wenn du mich fragst. Helium, das in den superfluiden Zustand gebracht wird heißt dann Helium II.

Gruß

mr47

3_of_8 2. Aug 2006 16:30

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Bei 0°K gibt es eigentlich gar nix mehr, oder? :gruebel:

Ich meine, wenn etwas kein Volumen mehr hat, existiert es ja nicht mehr wirklich. Aber ich füg das mal hinzu. Gibt es Superfluidität nur bei 0°K? Und bei welchen Stoffen?

Übrigens: Es gibt nen Editor, aber mittlerweile hat sich Neutral General aufgrund von Langeweile (vermute ich) wieder gemeldet und er trägt wohl alle restlichen ein.

Dax 2. Aug 2006 16:42

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Helium wird bei 1,7 °K superfluid.

Das mit "kein Volumen" ist übrigens so nicht richtig. Wenn du Bosonen auf wenige Millikelvin runterkühlst, kriegst was total krasses: Bose-Einstein-Kondensate. Suprafluidität sind eine spezielle Form dieser Kondensate. Dabei pappen sich die Bosonen so nahe aneinander, das die Quantenmechanik greift und das alles ein Makroteilchen wird.. Interessant übrigens in anbetracht der Tatsache, das es sowohl bosonisches wie auch fermionisches Helium gibt ;)

3_of_8 2. Aug 2006 16:47

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Soweit weiß ich es auch noch. ;)

Aber das sind ja Millikelvin, bei 0°K dürfte ja dann eigentlich überhaupt kein Volumen mehr da sein, oder?

Dax 2. Aug 2006 16:53

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Du kannst 0K nie erreichen, denn bei 0K hätte deine Stoffprobe die Entropie 0, was unerreichbar ist.

PS, nur der Form halber: das Kelvin wird nicht in Grad gemessen, sondern nur in K ;)

3_of_8 2. Aug 2006 17:03

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Argh, am PC ist die Angewohnheit so groß, beim Tippen von Temperaturen aufs ° zu kommen.

Und: Dass man es nie erreichen kann, ist klar. Aber man kann es trotzdem anzeigen lassen im Programm.

mr47 2. Aug 2006 17:19

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
Bei 0°K gibt es eigentlich gar nix mehr, oder? :gruebel:

Du verwechselst da etwas :wink: . Die Atome / Moleküle sind bei den theoretischen 0 K durchaus noch vorhanden. Nur haben sie keinerlei Energie mehr, das heißt sie "schwingen" nicht mehr. Sie verschwinden aber keinesfalls und haben trotzdem noch ein Volumen! Der superfluide Zustand wurde bisher bei Helium und Lithium beobachtet. Ob es noch weitere Stoffe gibt, die diese Eigenschaft haben, ist nicht bekannt!

Gruß

3_of_8 2. Aug 2006 18:59

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Ähm, ja, egal. Quantenphysik, brr...

Irgendwas zum Programm direkt noch? Was soll ich jetzt bei Kohlenstoff eintragen?

mr47 2. Aug 2006 20:22

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
Ähm, ja, egal. Quantenphysik, brr...

Irgendwas zum Programm direkt noch? [...]

Ja, die Idee gefällt mir und es ist auch gut umgesetzt. Wenn's fertig ist werde ich's gern benutzen! Weiter so!


Gruß mr47 :-)

3_of_8 2. Aug 2006 21:18

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Na das ist ja schon mal was.

Neue Version online, jetzt auch mit Screenshot.

fwsp 2. Aug 2006 21:19

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
wo ist der screenshot?

arbu man 2. Aug 2006 21:21

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
OT on

Wegen Sonneneruptionen verschwunden

3_of_8 2. Aug 2006 21:22

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Das war eine... Quantensingularität. :D

Hat ne Zeit gedauert, jetzt ist er ja da.

jfheins 2. Aug 2006 21:33

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
Ok, ich hab' mir den Screenie angeguckt ;)

Schön wäre, wenn es auch:

:arrow: Anzahl der Neutronen anzeigen würde

:arrow: das Gewicht vll. etwas genauer anzeigen würde (6 Stellen sollten reichen)

:arrow: evtl. Masse/Energie des Atomkerns (ohne Elektronen) in MeV anzeigen könnte

Dann könnte ich das Teil für Physik sogar gebrauchen :stupid:

3_of_8 2. Aug 2006 21:36

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
1. Gute Idee, aber von welchem Isotop? Und wo?
2. Im Hint kein Problem, ansonsten zuwenig Platz
3. Das kommt später

jfheins 2. Aug 2006 21:44

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
1. Ok, vll. so ne Erweiterungstabelle, wo dann die Isotope aufgelistet werden :mrgreen:
(Son Button rechts "Isotopen" oder so, woraufhin dann die Tabelle des markierten Elements eingeblendet wird)

2. Ok ... vll. auch in einer erweiterten Version :mrgreen:

3. Na gut ...

4. Kann es ein, dass du Siede- und Schmelzpunkt vertauscht hast :gruebel: :mrgreen:

3_of_8 2. Aug 2006 21:49

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
4. Wird in 5 min gefixt sein.

jfheins 2. Aug 2006 21:53

Re: Hydrogenium - ein Periodensystem
 
5. Wäre ein wenig Platz zwischen dem oberen System und den Lanthanoiden & Actdingsens gut ...

6. Gehören Lanthan und Actinium iirc nicht mehr zu den ... ähhh ... Lanthanoiden & Actdingsens :mrgreen:
:arrow: Nicht doppelt abbilden


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz