Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird (https://www.delphipraxis.net/78354-verhindern-dass-mein-programm-beim-abmelden-gekillt-wird.html)

phreax 3. Okt 2006 17:24


verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem:
Meine Anwendung (ganz normale Win 32 anwendung) wird von einem Service gestartet wenn Windows bootet. Sie läuft also unter dem Konto SYSTEM. Wenn ich mich anmelde und wieder abmelde wird mein Programm gekillt.

Weiß jemand wie ich das unterbinden kann??

Schon einmal vielen Dank für dei Antworten im voraus! :stupid:

turboPASCAL 3. Okt 2006 17:25

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Ich sage nur mal , guck dir mal WM_CLOSE an. ;)

phreax 3. Okt 2006 17:45

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo turboPASCAL!
Ich habe schon versucht wm_close messages zu blocken:

Delphi-Quellcode:
procedure OnTryClose(var msg: TWMClose); message WM_CLOSE;
//...
procedure TForm1.OnTryClose;
begin
msg.Result := 0; //= als result zur bestätigung der Durchführung jedoch kein aufruf von inherited
end;
Blöderweise zeigt dieser Versuch keine Wirkung :wall:

Union 3. Okt 2006 20:41

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Die einzige Möglichkeit wäre, Deine komplette Anwendung in einen Service umzuschreiben. Die Benutzeroberfläche wäre entsprechend auszulagern und nur diese sollte wie von Dir beschrieben bei der Anmeldung erneut gestartet werden.

phreax 4. Okt 2006 13:11

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hi Union!
Erst einmal danke für deinen Beitrag :thumb:

Jedoch:
Meine Anwendung besitz keine Benutzeroberfläche deshalb gibt es kein Problem mit einem neu laden oder so. Aber ich denke, da meien Anwendung auch schon läuft wenn windows gerade gestartet hat und ich noch den winXP anmeldebildschirm sehe unnd sie unter SYSTEM läuft müsste sie auch nach einem abmelden noch lauffähig sein ohne irgendwelche WinXP Zugriffsbeschränkungen zu verletzen...
Das einzige was nötig wäre dass die VCL das Logoff-close irgendwie nicht mitbekommt oder ignoriert, damit das Programm nicht geschlossen wird.

Das Programm zum Service umzufunktionieren hat nicht geklappt deshalb starte ich es jetzt eben von einem Service aus dass muss eigentlich reichen...

Union 4. Okt 2006 13:17

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Leider werden aber alle Nicht-Service-Anwendungen beim Logoff beenden, unabhängig davon, unter welchem Konto sie laufen. Vielleicht kannst Du einen neuen Thread aufmachen und bittest um Hife bei der Umstellung Deiner Anwendung zum Service. Zur Not gibt es auch Srvany.exe von Microsoft, mit dem man aus beliebigen Anwendungen (sogar DOS und Batchdateien) einen Service mit entsprechendem Eintrag in sc machen kann.

phreax 4. Okt 2006 13:30

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Zitat:

Zitat von Union
LZur Not gibt es auch Srvany.exe von Microsoft, mit dem man aus beliebigen Anwendungen (sogar DOS und Batchdateien) einen Service mit entsprechendem Eintrag in sc machen kann.

Haloo Hallo!
Ich vergaß wohl zu erwähnen *entschuldigung* dass ich aus genau diesen Gründen Srvany.exe benutze was eben nur dazu führt dass der Prozess als System Prozess läuft meine ANwendung wird wi alle anderen auch nur von Srvany.exe gestartet und beendet...

In meiner SRVany anleitung heisst es:
Zitat:

Programming Considerations:

For WIN32 graphical applications: when the currently logged-in user is logging-off, all WIN32 top-level windows receive WM_QUERYENDSESSION and WM_ENDSESSION messages. Some WIN32 applications choose to terminate upon receipt of such messages. In order for your WIN32 application to survive logoff, it must not do that: instead, your windows procedure should call the default windows procedure on these messages.

For WIN32 Console (i.e. character-mode) applications: when the currently logged-in user is logging-off, all Console applications receive a CTRL_LOGOFF_EVENT event from the Console.
If your Console application has registered a Console event handler (via SetConsoleCtrlHandler), it must ignore CTRL_LOGOFF_EVENT in order to survive the logoff.
Und genau dieses Problem verusche ich zu beheben weil ich eben nicht weiß wann und wo ich welche win API Prozeduren aufrufen muss... :?: :?:

hsg 4. Okt 2006 13:55

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Zitat:

Zitat von phreax

Haloo Hallo!
Ich vergaß wohl zu erwähnen *entschuldigung* dass ich aus genau diesen Gründen Srvany.exe benutze was eben nur dazu führt dass der Prozess als System Prozess läuft meine ANwendung wird wi alle anderen auch nur von Srvany.exe gestartet und beendet...

In meiner SRVany anleitung heisst es:
Zitat:

Programming Considerations:

For WIN32 graphical applications: when the currently logged-in user is logging-off, all WIN32 top-level windows receive WM_QUERYENDSESSION and WM_ENDSESSION messages. Some WIN32 applications choose to terminate upon receipt of such messages. In order for your WIN32 application to survive logoff, it must not do that: instead, your windows procedure should call the default windows procedure on these messages.

For WIN32 Console (i.e. character-mode) applications: when the currently logged-in user is logging-off, all Console applications receive a CTRL_LOGOFF_EVENT event from the Console.
If your Console application has registered a Console event handler (via SetConsoleCtrlHandler), it must ignore CTRL_LOGOFF_EVENT in order to survive the logoff.
Und genau dieses Problem verusche ich zu beheben weil ich eben nicht weiß wann und wo ich welche win API Prozeduren aufrufen muss... :?: :?:

Du musst gar keine WIN API Funktion aufrufen, sondern nur auf die Messages WM_QUERYENDSESSION und WM_ENDSESSION
reagieren: Einen entsprechenden Message-Handler schreiben und das inherit nicht machen, dann sollte eigentlich die Message auch nicht weiter durchgereicht werden.

Gruß Jörg

phreax 4. Okt 2006 14:12

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo hsg!
ich habe die Fragestellung mit dem Messagehandler hier:
http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=93720
schon versucht zu lösen aber die dortigen Lösungsansätze haben nicht funktioniert, wenn du einen weisst der Funktioniert dann bitte posten :stupid:

Danke!

phreax 5. Okt 2006 20:21

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo zusammen!
Also ich habe mittlerweile herausgefunden:

:arrow: Mein Programmm reagiert nicht mehr auf WM_CLOSE Messages dank:

Delphi-Quellcode:
procedure OnTryClose(var msg: TWMClose); message WM_CLOSE;
//...
procedure TForm1.OnTryClose;
begin
msg.Result := 0;
end;
:arrow: Aber: Es reagiert immer noch auf WM_QUIT Messages und verschwindet sang und klanglos...

TROTZ folgenden codes...
Delphi-Quellcode:
procedure OnTryQuit(var Msg: TWMQuit); message WM_QUIT;
//...
procedure TForm1.OnTryQuit;
begin
Msg.Result := 0;
end;
:wall:

Weiß jemand wie ich das handling dieser Message blockieren kann??

Es muss doch jemand geben der mir das sagen kann, oder?? *verzweifel* :cry:
Ich versuche schon seit Tagen dieses Problem zu lösen!!

Christian Seehase 5. Okt 2006 21:48

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Moin Phreax,

Vorausgesetzt, Du startest das Programm als Service (Srvany), könnte es so gehen:

Delphi-Quellcode:
   procedure WMQUERYENDSESSION(var Msg: TMessage); message WM_QUERYENDSESSION;
   procedure WMENDSESSION(var Msg: TMessage); message WM_ENDSESSION;


procedure TForm1.WMENDSESSION(var Msg: TMessage);
begin
  CallWindowProc(DefWndProc,self.Handle,WM_ENDSESSION,Msg.wParam,Msg.lParam);
end;

procedure TForm1.WMQUERYENDSESSION(var Msg: TMessage);
begin
  CallWindowProc(DefWndProc,self.Handle,WM_QUERYENDSESSION,Msg.wParam,Msg.lParam);
end;
Abgeleitet aus

Zitat:

...instead, your windows procedure should call the default windows procedure on these messages.

phreax 7. Okt 2006 09:48

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo Christian!
Ich habe deine Code getestet. So wie du ihn geschrieben hast, blockiert er jedoch das abmelden. Wenn ich es per "shutdown -l" erzwinge wird die anwendung wieder beendet...

mit einer kleinen änderung:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.OnTryQueryEndSession(var Msg: TMessage);
begin
msg.Result := CallWindowProc(DefWndProc,self.Handle,WM_QUERYENDSESSION,Msg.wParam,Msg.lParam);
end;

//bzw:

procedure TForm1.OnEndSession(var Msg: TMessage);
begin
msg.Result := CallWindowProc(DefWndProc,self.Handle,WM_ENDSESSION,Msg.wParam,Msg.lParam);
end;
funktioniert zwar das normale abmelden wieder aber das Programm wird immer noch beendet...
schade eigentlich klang vielversprechend....
Trotzdem danke

Also wer weiss eine weiter Lösungsmöglichkeit??

phreax 7. Okt 2006 09:51

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Ach ja ausserdem:
Zitat:

Zitat von phreax

:arrow: Mein Programmm reagiert nicht mehr auf WM_CLOSE Messages dank:

Delphi-Quellcode:
procedure OnTryClose(var msg: TWMClose); message WM_CLOSE;
//...
procedure TForm1.OnTryClose;
begin
msg.Result := 0;
end;

Stimmt so nicht ich habe das nochmals überprüft.
Obiger code bringt gar nix was geholfen hat war:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCloseQuery(Sender: TObject; var CanClose: Boolean);
begin
CanClose := false;
end;

Union 7. Okt 2006 10:06

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Ist Dein Problem jetzt gelöst? Ansonsten schau Dir mal http://www.rz.uni-freiburg.de/pc/sys/srvany/srvany.doc ganz genau an.

Olli 7. Okt 2006 19:00

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Wenn dein Programm keine Oberfläche hat und braucht, warum dann die Forms? Nur dadurch werden ja die Nachrichten auch empfangen.

Abgesehen davon setzt du dein Programm potentiellen Gefahren aus ...

phreax 8. Okt 2006 08:54

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Hallo Zusammen!
@Union: dankö für das Dokument es hat mich auf dei richtige Idee gebracht...
das Problem war einfach das mein Service auf "interaktiv" und "lokales Systemkonto" eingestellt
war. Dadurch wurde mein Programm immer platt gemacht vllt. auch deshalb
Zitat:

The LocalSystem account does not have access to the network.
Denn mein Programm versucht genau das...
Jedenfalls als ich den Service auf ein Administrator Konto
einstellte funktionierte es brilliant, mein Programm läuft auch noch nach einer abmeldung...
Fazit: PROBLEM GELÖST :lol: :thumb: :mrgreen:

@Olli: Mein Programm besitzt noch eine Oberfläche weil ich kaum Erfahrung mit non-VCL Programmierung habe und nicht wüsste wie die INDY Komponenten ohne Form zu verwenden wären...

Also das Problem lag woanderst als erst vermutet...
ALso ein riesen großes DANKESCHÖN an alle die so tatkräftig mitgeholfen haben das Problem zu lösen :dp:

Olli 8. Okt 2006 12:52

Re: verhindern dass mein Programm beim abmelden gekillt wird
 
Zitat:

Zitat von phreax
Hallo Zusammen!
@Union: dankö für das Dokument es hat mich auf dei richtige Idee gebracht...
das Problem war einfach das mein Service auf "interaktiv" und "lokales Systemkonto" eingestellt
war. Dadurch wurde mein Programm immer platt gemacht vllt. auch deshalb
Zitat:

The LocalSystem account does not have access to the network.
Denn mein Programm versucht genau das...

Nicht ganz, dein Programm wird nur wegen der Benutzung bestimmter Funktionen (bspw. Fenster) "plattgemacht". Mit Netzwerkzugriff hat das in dem Fall nichts zu tun, schließlich läufst du in einer anderen Logonsession. Es ist übrigens nicht ganz korrekt, daß SYSTEM keinerlei Netzwerkzugriff hat, allerdings hat es (normalerweise) keine Zugriffsrechte auf SMB-Shares.

Zitat:

Zitat von phreax
Jedenfalls als ich den Service auf ein Administrator Konto
einstellte funktionierte es brilliant, mein Programm läuft auch noch nach einer abmeldung...
Fazit: PROBLEM GELÖST :lol: :thumb: :mrgreen:

Könnte sogar sein, daß sich dein Programm selber abgeschossen hat, denn wenn es als Admin plötzlich läuft ist das schon ein Hinweis drauf ...

Zitat:

Zitat von phreax
@Olli: Mein Programm besitzt noch eine Oberfläche weil ich kaum Erfahrung mit non-VCL Programmierung habe und nicht wüsste wie die INDY Komponenten ohne Form zu verwenden wären...

Also mit nonVCL hat das erstmal wenig zu tun. Und mit den Indys habe ich mich noch nicht genügend beschäftigt, um dir einen Rat geben zu können. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß alle Klassen dort an ein Fenster gekoppelt sind. Sprich: es muß auch nicht-visuelle Komponenten geben.

Nochmal zum Thema interaktiv, lies dir mal meine und Luckies Hinweise zum Thema Hier im Forum suchenShatter Attack (hier ein Direktlink http://security.tombom.co.uk/shatter.html) durch.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz