![]() |
Schleife oder Timer?
Hallo Alle!
Um in ein Programmteil eine Verzögerung ein zu bauen, was würdet Ihr da nehmen? Ein Timer oder eine Schleife? Im Meinem Fall ist das eine Form die nach 2 Sek. Zwei weiter Formen aufruft. Gruß Heike |
Re: Schleife oder Timer?
Wenn du eine Schleife nimmst, ist die Form während dieser Zeit nicht verwendbar!
|
Re: Schleife oder Timer?
Die Verzögerung per Schleife hat einen Riesennachteil: sie ist von der Geschwindigkeit des Rechners abhängig. Nimm also einen Timer.
|
Re: Schleife oder Timer?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Schleife oder Timer?
Zitat:
Gruß Heike |
Re: Schleife oder Timer?
|
Re: Schleife oder Timer?
Zitat:
Edit 1-20.000: Ein paar kleine Korrekturen ;) |
Re: Schleife oder Timer?
Hallo,
einen hab' ich auch noch: :) GetTickCount |
Re: Schleife oder Timer?
Die Delay-Methoden, die ich in der Library gesehen habe, arbeiten intern mit GetTickCount. Das kann allerdings überlaufen.
|
Re: Schleife oder Timer?
Hallo DeddyH,
ich nutze diese API-Funktion. Nun bekomme ich es ja direkt mit der Angst zu tun... :zwinker: Wie meinst du das? Zitat:
Grüße Jürgen |
Re: Schleife oder Timer?
Hallo Jürgen,
die Funktion GetTickCount liefert einen DWORD-Wert, der die Anzahl Millisekunden seit Windows-Start angibt. Nach ca. 49,7 Tagen ununterbrochener(!) Laufzeit wird dieser Zähler somit umschlagen, d.h. wieder beim Wert 0 beginnen: ![]() Gruß Hawkeye |
Re: Schleife oder Timer?
Oder nach 49,7 Tagen Ruhezustand :zwinker:
Allerdings ist das so unwahrscheinlich dass dein Programm genau während diesen 2 Sekunden diesen Moment erwischt. Außerdem lässt sich auch das abfangen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz