Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   GetMail (https://www.delphipraxis.net/9726-getmail.html)

FriFra 2. Okt 2003 14:43


GetMail
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit diesem Programm kann man alle Mailadressen (nicht Adressbuch!) eines Computers (Outlook, Outlook Express, Netscape, Opera) auslesen.

Eigentlich ist der zugrunde liegende Code nur teil eines anderen Projektes, aber vielleicht könnt Ihr ja mal testen, ob die Adressen richtig ausgelesen werden...

Wenn Ihr andere Mailclients verwendet, wäre ich dankbar für jeden Tip, wie man auch dort die Adresse ausliest ;)
Mir haben dabei Filemon und Regmon von (http://www.sysinternals.com) gute Dienste geleistet.

Achtung: Neue Version. Ab sofort wird auch Lotus Notes unterstützt :bouncing4:

FriFra 4. Okt 2003 11:27

Re: GetMail
 
Hat es keiner getestet, ob alles richtig funktioniert?

Ich habe mich übrigens entschlosen die Sache in eine Komponente zu packen, damit man die Funktionen einfacher in anderen Projekten nutzen kann. Die Kompo werde ich in den nächsten Tagen online stellen.

Luckie 4. Okt 2003 11:29

Re: GetMail
 
Ach so ja, geht. Ich habe allerding nur ein Konto bei Outlook Express und was naderes nutze ich nicht.

Matze 4. Okt 2003 11:30

Re: GetMail
 
Also bei mir geht es schon, bloß weiß ich nicht, was es bringen soll. :gruebel:

Es zeigt halt meine e-mail Adresse an (Konto).

FriFra 4. Okt 2003 11:38

Re: GetMail
 
Ich denke es bringt schon etwas. Schliesslich gibt es unendlich viele Programme, wo man sich z.B. registrieren soll. Meistens geben die User dann nur blödsinn an wie z.B. max@mustermann.de... Man kann zwar validieren, ob die Adresse syntaktisch korrekt ist und ob der Mailserver existiert, mehr aber auch nicht.
Mit Hilfe dieser Funktionen kann man jetzt die realen Adressen der bettr. User auslesen und z.B. in einer Comboboxbox zur Auswahl anbieten. Ich habe jedenfalls die Nase voll von "Idioten", die sich mit falschen Adressen z.B. für Newsletter anmelden und ich kann dann manuell meine Adressbestände bereinigen :evil: .


Es wäre schön, wenn mir User anderer Mailclients mitteilen könnten, wo diese die entspr. Daten speichern, damit ich die zugrunde liegende Komponente erweitern kann.

Luckie 4. Okt 2003 11:44

Re: GetMail
 
Ein Programm welches meine E-Mail Adresse ausspioniert, ist mir sehr unsympatisch. Es ist meine Adresse und ich bestimme imme rnoch alleine, wer sie wie bekommt.

Matze 4. Okt 2003 11:45

Re: GetMail
 
Ich verstehe das trotzdem noch nicht (ich meine das jetzt nich böse. ;) )

Wenn ich mich wo registriere, dann kann ich ja meine e-mail Adresse richtig angeben (die kann ich auswendig :mrgreen: ), dein Programm dient doch nur dazu, die Konto-Adressen aus den e-Mail-Programmen auszulesen, oder etwa nicht?

FriFra 4. Okt 2003 11:49

Re: GetMail
 
Richtig, du kennst Deine Adresse wie eigentlich die meisten anderen auch. Aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass ca 75% der User bewusst blödsinn eingeben und dann zusätzlich noch das Häckchen bei "Newsletter" setzen um mich zu ärgern. Ich gehe davon aus, dass es bei anderen (z.B. RealPlayer) nicht anders ist...

Dieses Programm macht so tatsächlich keinen Sinn, es ist auch nur ein Test für meine Komponente zum Auslesen der Mailadressen. Ich will die Komponente in anderen Programmen verwenden um eben die Eingabe sinnloser Mailadressen zu verhindern.

Captnemo 4. Okt 2003 13:48

Re: GetMail
 
Das jemand eine falsche Adresse abgibt, kann ja dadurch sehr gut verhindern, dass man eine Mail mit einem Aktivierungslink an die angegebene Adresse schickt. Wenn dann also jemand eine Fake-Adresse verwendet, soll er doch. Dann kommt er erstens nicht in den Genuß der gewünschten Information, und zweitens brauchst du dich nicht mit den gefakten Adressen rumschlagen, da du nur die aufnimmst, die über den Aktivierungslink gekommen sind :-)

Dein Prog erweckt jedoch den Anschein (auch wenn es nicht stimmt) das es vielleicht ja auch noch andere Daten überträgt (z.B. den Realnamen).
Ich habe bei mir im Outlook 4 E-Mail-Konten. Eine davon ist mit meinem Realnamen, und die anderen nicht. Das soll auch so sein. Ich will meinen Realnamen also nur den jenigen geben, bei denen ich meine, dass sie ihn haben sollen. Wenn ich jedoch befürchten muß, dass eine Software dieses ausliest, und ggf. weiterleitet (warum auch immer), dann werde ich diese Pragramm nicht nutzen.

Das du es nicht so gemeint hast, ist klar. Aber so sehe ich das mal im Extremfall. Die oben genannte Möglichkeit wird ja schon von vielen Anbietern (auch diese Forum) genutzt, und hat sich eigentlich auch bewährt.

[Edit]
Übrigens: Sinnlose E-Mail-Adressen kann man am besten dadurch verhindern, dass man den User darüber aufklärt, warum es völlig sinnlos ist eine falsch Adresse einzugeben.
[/Edit]

FriFra 4. Okt 2003 23:44

Re: GetMail
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Captnemo
Das jemand eine falsche Adresse abgibt, kann ja dadurch sehr gut verhindern, dass man eine Mail mit einem Aktivierungslink an die angegebene Adresse schickt. Wenn dann also jemand eine Fake-Adresse verwendet, soll er doch.

Das mag für normale Newsletter Anmeldungen praktikabel sein, aber wenn es darum geht ein Registrierungsformular in einem Programm auszufüllen geht das nicht so... oder soll der "OK"-Button solange inaktiv bleiben, bis die Bestätigungsmail angekommen ist?


Ich habe meine Komponente übrigens noch erweitert ;)

Jetzt klappt das Auslesen von folgenden Mailclients:
Eudora
LotusNotes
Opera
Outlook
Pegasus

Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Eudora bzw. Pegasus Anwender, der mir mal kurz mitteilen könnte ob das Auslesen klappt :gruebel:

DaFox 5. Okt 2003 01:29

Re: GetMail
 
Hallo Michael,

ich benutze ihn zwar nicht, aber als "gängigen" Mailclient fällt mir noch The Bat ein.
Das ist zumindest ein sehr beliebtes Tool bei meinen Kommilitonen.

Gruß,
Markus

Captnemo 5. Okt 2003 09:31

Re: GetMail
 
Zitat:

Zitat von FriFra
Das mag für normale Newsletter Anmeldungen praktikabel sein, aber wenn es darum geht ein Registrierungsformular in einem Programm auszufüllen geht das nicht so... oder soll der "OK"-Button solange inaktiv bleiben, bis die Bestätigungsmail angekommen ist?

Das ist nicht ganz richtig. Wenn du mit der Registrierung ein Freischaltung bestimmter Features bezweckst, dann sendest du den Freischaltschlüssel per E-Mail. Wer dann eine Falsche angibt, hat selbst schuld bzw. es wird gar keiner machen.
Wenn du allerding die Registrierung wahrweise machen lässt, warum sollte dir dann einer einen Fake zu senden?

BungeeBug 5. Okt 2003 09:39

Re: GetMail
 
Hi,

ich verstehe auch nicht wozu das ganze gut sein soll. Wenn ich mich für etwas registriere für das ich bezahlt habe bekommt der Verkäufer automatisch meinen Name, ich will ja auch die Ware haben. Wenn es etwas ist was "free" ist bekommt der jenige nicht meinen Namen, es ist ja "free" und somit bin ich nicht versplichtet meinen Namen anzugeben. Sollte der Autor oder wer auch immer trozdem drauf bestehen das man ne Mail Adresse angibt muss er damit rechnen das man was falsches angibt.

Captnemo 5. Okt 2003 09:46

Re: GetMail
 
Zitat:

Zitat von BungeeBug
Hi,

ich verstehe auch nicht wozu das ganze gut sein soll. Wenn ich mich für etwas registriere für das ich bezahlt habe bekommt der Verkäufer automatisch meinen Name, ich will ja auch die Ware haben. Wenn es etwas ist was "free" ist bekommt der jenige nicht meinen Namen, es ist ja "free" und somit bin ich nicht versplichtet meinen Namen anzugeben. Sollte der Autor oder wer auch immer trozdem drauf bestehen das man ne Mail Adresse angibt muss er damit rechnen das man was falsches angibt.

Sach ich ja. Und wenn etwas free ist, warum sollte ich dann überhaupt Kontakt aufnehmen, wenn ich meine richtige E-Mail nicht rausgeben will.

Daniel 5. Okt 2003 09:49

Re: GetMail
 
hm. Also ich sehe aus Sicht des Software-Herstellers durchaus einen Sinn in dieser Funktionalität. Angenommen, ich liefere eine Software aus, die z.B. beim ersten Programmstart fragt, ob der Anwender einen Newsletter haben möchte. Nun hat er zwei Möglichkeiten: (a) Er kann ablehnen oder (b) er kamn sich sich für den Newsletter entscheiden. In letzterem Fall bekommt er die Liste seiner im System auffindbaren EMail-Adressen präsentiert und kann auswählen, zu welcher Adresse der Newsletter gehen soll.
Ich halte dies für eine durchaus praktikable Lösung, die dem Versender des Newsletters einen höheren Prozentsatz an korrekten Email-Adressen sichert. Nicht selten handelt es sich in diesen Fällen um Branchensoftware und dort ist die Bereitschaft, einen themenbezogenen und seriösen Newsletter zu erhalten (den man ja vermutlich sogar mit dem Software-Produkt bezahlt hat) entschieden größer als in der freien Wildbahn.
Ich kann mir also durchaus sinnvolle Anwendungsfälle dafür vorstellen.


P.S.: Denkt bei Eurer Kritik bitte immer dran, daß Ihr selber nicht zwingend die Zielgruppe für dieses Produkt seid - sondern hier in erster Linie in Eurer Eigenschaft als Programmierer angesprochend werdet.


P.P.S.: Auch bei mir funktioniert es mit OE 6.0 tadellos.

Captnemo 5. Okt 2003 10:19

Re: GetMail
 
@Daniel:

Das ist durchaus richtig. Die entsprechenden E-Mail-Adressen vorzuschlagen ist gut, aber ich muß die Möglichkeit haben, eine andere einzutragen. Denn a) vielleicht installiere ich ja die Software nicht auf dem Rechner, wo ich meinen E-Mail-Client haben und b) nicht in allen Firmen habe die Benutzer an jedem Recher auch eine Account und c) ich habe zwar einen Account an dem Rechner, wo ich installiere, möchte die Newsletter aber nicht ins Büro, sonder zuhause empfangen.

Die Kernaussage war ja, das es durch das Auslesen der E-Mail nicht möglich sein sollte, eine andere (ggf. eine gefakte) zu verwenden. Und das halt ich nicht für die richtige Vorgehensweise.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz