![]() |
Speicherkontrolle von Laufwerken
Hallo zusammen
Ich habe folgenden Code geschrieben:
Delphi-Quellcode:
Hiermit wird der Speicherstatus der Laufwerke P , X , W in einem Form angezeigt.
procedure TForm1.Timer3Timer(Sender: TObject);
var freeSpace, totalSpace: Double; s: Char; begin s := 'P'; freeSpace := DiskFree(Ord(s) - 64); totalSpace := DiskSize(Ord(s) - 64); Label8.Caption := IntToStr(Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100)) + ' % belegt.'; if label8.caption < '79' then label8.Font.color:= clLime else label8.Font.color:= clred; if label8.caption > '90' then ShowMessage ('Achtung! Maximale Speicherkapazität von Laufwerk P fast erreicht.'); begin s := 'X'; freeSpace := DiskFree(Ord(s) - 64); totalSpace := DiskSize(Ord(s) - 64); Label9.Caption := IntToStr(Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100)) + ' % belegt.'; if label9.caption < '79' then label9.Font.color:= clLime else label9.Font.color:= clLime; begin s := 'W'; freeSpace := DiskFree(Ord(s) - 64); totalSpace := DiskSize(Ord(s) - 64); Label10.Caption := IntToStr(Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100)) + ' % belegt.'; if label10.caption < '79' then label10.Font.color:= clLime else label10.Font.color:= clred; if label10.caption > '90' then ShowMessage ('Achtung! Maximale Speicherkapazität von Laufwerk W fast erreicht.'); end; end; end; Allerdings reicht mir das nicht. Hier sind dann im Programm die Laufwerksbuchstaben immer Fest vorgegeben. Ich möchte aber über eine Art Setup Menü einstellen können, welche Laufwerksbuchstaben angezeigt werden sollen. Ich habe schon eine Menü erstellt, und die Daten als String in der Registry gespeichert. Leider Funzt das so aber nicht. Hat jemand von euch eine Idee :gruebel: :gruebel: [edit=FuckRacism]Delphi-Syntax eingefügt. Mfg, FuckRacism[/edit] |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Hoi,
erstens:
Delphi-Quellcode:
Die Überprüfung wird so nicht korrekt stattfinden ... man kann einen String nicht auf größer/kleiner Überprüfen ...
Label8.Caption := IntToStr(Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100)) +
' % belegt.'; if label8.caption < '79' then label8.Font.color:= clLime else label8.Font.color:= clred; if label8.caption > '90' then ShowMessage ('Achtung! Maximale Speicherkapazität von Laufwerk P fast erreicht.'); damit der Code so funktionieren soll wie du es dir warscheinlich gedacht hast, müsste man ihn ein bisschen umschreiben:
Delphi-Quellcode:
freespace ist natürlich ein Integer!freespace := Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100); Label8.Caption := IntToStr(freespace) + ' % belegt.'; if freespace < 79 then label8.Font.color:= clLime else label8.Font.color:= clred; if freespace > 90 then ShowMessage ('Achtung! Maximale Speicherkapazität von Laufwerk P fast erreicht.');[/ nun zu deinem eigentlichen Prob ... du hast doch probleme mit dem Lesen/Schreiben in die Registry, oder? Also such mal nach ![]() ![]() |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:oops: :oops: :oops:
Klar da hast du recht. Danke für das Beispiel. Ich glaube das wäre mir in 100 Jahren nicht aufgefallen. Mit lesen und schreiben bezüglich Registry habe ich eigendlich keine Probleme. Aber wie mache ich dann hier den Verweis auf die Daten die im EditFeld stehen? Wenn ich z.B: nicht s:= 'P'; sondern s:= (Edit.text); schreibe geht´s ja wohl nicht.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Timer3Timer(Sender: TObject);
var freeSpace, totalSpace: Double; s: Char; begin s := 'P'; freeSpace := DiskFree(Ord(s) - 64); totalSpace := DiskSize(Ord(s) - 64); Label8.Caption := IntToStr(Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100)) + ' % belegt.'; :gruebel: Sorry, mag für dich ne Dumme Frage sein, aber ich bin noch Anfänger. Gruß Frank |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
was aber geht ist
Delphi-Quellcode:
if Length(sDrive) = 1 then
s := sDrive[1] else raise Exception.Create('Luafwerk erwartet...'); |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Mensch, Ihr seit aber Flott. :hello: :hello:
Aber verstehen tue ich den Code nicht :gruebel: Aber ich versuch ihn mal so anzuwenden. Vielleicht werde ich ja schlau draus :oops: Aber auf jedenfall mal Dank an euch :thuimb: :thuimb: :thuimb: Gruß Frank |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Zitat:
Steht kein Buchstabe oder etwas anderes darin so wird ein Fehler ausgelöst. (siehe raise und try ... except, try ... finally hier im Forum) sDrive[1] holt den Buchstaben. |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Hoi
[quote="Computerbabalulu"] s:= (Edit.text); schreibe geht´s ja wohl nicht. Nein, aber wenn du s := Edit1.Text; schreibst sollte es gehen ... musst halt schauen dass der Edit auch Edit1 heist. Zitat:
|
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Oh, Danke. Es klappt :thuimb:
Ihr seid Echt Super Cool. :dancer: Vielen Vielen Dank!! Gruß Frank |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:gruebel: Zu früh gefreut :gruebel:
Wenn ich folgenden Code benutze:
Delphi-Quellcode:
dann bekomme ich diese Fehlermeldung:
procedure TForm1.Timer3Timer(Sender: TObject);
var freeSpace, totalSpace: Double; s: Char; begin s := 'c'; freeSpace := DiskFree(Ord(s) - 64); totalSpace := DiskSize(Ord(s) - 64); freespace := Round((totalSpace - freeSpace) / totalSpace * 100); Label8.Caption := IntToStr(freespace) + ' % belegt.'; if freespace < 79 then label8.Font.color:= clLime else label8.Font.color:= clred; if freespace > 90 then ShowMessage ('Achtung! Maximale Speicherkapazität von Laufwerk P fast erreicht.');[/ [Fehler] Test1.pas(222): Es gibt keine überladene Version von 'IntToStr', die man mit diesen Argumenten aufrufen kann Weist du warum ?? |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Na ja, IntToStr erwartet einen Integer und du gibst ihr einen Double. Warum eigentlich? Du verwendest doch gar keine Fließkommazahlen.
|
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:hi:
Delphi-Quellcode:
dann sollte es gehen
Label8.Caption := IntToStr(Round(freespace)) + ' % belegt.';
|
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Hoi,
mach mal freespace als Integer nicht als Double. Oder aus dem IntTostr ein FloatToStr, wobei das erste besser ist. Double gehöt zu den Fließkommatypen, Integer zu den Ganzen-Zahlen. Siehe OH |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Mh :gruebel:
Meinst du es geht wenn ich Double in Interger ändere? |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Jo, mach ich.....
|
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:bouncing4: :bounce1: :bouncing4: :bounce1:
Alles klar.. :thuimb: Es geht. Danke euch. Gruß Frank |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
In diesem Beispiel wird ein Formular und eine TLabel-Komponente verwendet. Wenn der folgende Programmcode ausgeführt wird, wird in der TLabel-Komponente eine Meldung angezeigt, die den freien Speicherplatz auf der Festplatte in KB und in Prozent angibt.
Delphi-Quellcode:
var
S: string; AmtFree: Int64; Total: Int64; begin AmtFree := DiskFree(0); Total := DiskSize(0); S := IntToStr(AmtFree div Total) + 'Prozent von Laufwerk 0 sind frei: ' (AmtFree div 1024) + ' KB frei. '; Label1.Caption := S; end; (Das Beispiel der Delphihilfe zu DiskFree) |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Ich lach mich TOT... :wall: :wall:
Wisst Ihr was ich jetzt angezeigt bekomme?? - 95% belegt ! Das heiß, es stimmt hinten und vorne nicht. Denn die Platte ist zu 44% belegt :pale: :gruebel: |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:hi:
Delphi-Quellcode:
Mal kurz was probiert, bei mir(ilin) stimmts. Hoffe, es hilft Dir in irgendeinerweise...
...
type TMemRec = record DiskSize : Int64; DiskFree : Int64; Free : Byte; end; ... function GetMemRec(const Laufwerk: Char): TMemRec; var Drive : Byte; begin Drive := Ord(Laufwerk)-64; Result.DiskSize := DiskSize(Drive); Result.DiskFree := DiskFree(Drive); Result.Free := Result.DiskFree * 100 div Result.DiskSize;//wichtig, dass man zuerst mal 100 rechnet, sonst gibts immer 0, zumindest bei mir(ilin) end; ... procedure TMainForm.ButtonGetFreeMemClick(Sender: TObject); var t,f,p : String; r : TMemRec; begin r := GetMemRec('C'); t := IntToStr(r.DiskSize div 1073741824); //hoffentlich stimmt die umrechnung in GB ^^ f := IntToStr(r.DiskFree div 1073741824); //mal angenommen dass es 1024^3 ist :-) p := IntToStr(r.Free); LabelMemString.Caption := 'Frei : ' +f+' GB | Total : '+ t +' GB | = '+p+'%'; end; |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
WoW :thuimb:
Ich versuch es gleich einmal :mrgreen: :mrgreen: Sage dir noch bescheid... :witch: :witch: :witch: |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
:thuimb: :thuimb:
Glückwunsch! Es Funktioniert auch bei mir. Danke :bouncing4: :bouncing4: :hello: :hello: :hello: :hello: Ich war schon fast am Verzweifeln. Bin jetzt mal kurz im Hintergrung und versuche mal zu verstehen was du da gemacht hast :gruebel: :gruebel: Will ja auch was lernen, und nicht nur abschreiben. @all Ihr seid Echt Super Hilfsbereit!! :hello: :hello: :hello: :hi: Frank |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Also irgendwie bekomme ich das ganze nicht hin!
Wer möchte kann sich mal den Kompletten Code saugen, und mal rein sehen! :oops: Bitte nicht lachen, ist mein Anfängerstück!! Also, ich möchte in dem Setupmenü die Angaben der zu überwachenden Laufwerke machen, und diese sollen dan im Programm übernommen werden. Aber was erkläre ich hier noch großartig :gruebel: Ihr habt ja eh mehr Ahnung :pale: Gruß Frank :wall: Up´s: Vergessen. Die Datei PVD Monitor.exe muss auf C:\ liegen sonst wird sie nicht gestartet. Übrigens ich habe wie Ihr sicher bemerkt, das Taskbar Symbol von meinem Programm entfernt. Das möchte ich auch bei dem PVD Monitor, bekomme es aber nicht hin?! |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Erstmal: Man kann dein Programm nicht verschieben und auch nicht schließen. Dann: stopp doch den Timer, wenn die Laufwerke nicht gefunden wurden, die ständigen Fehlermeldungen nerven.
Und warum muß PVMonitor im Root von C:\ liegen? Mit ParamStr(0) bekommest du deinen Programmpfad und -name. Und das:
Delphi-Quellcode:
Sollte bei einem Rechner Windows nicht auf d:\ installiert sein, wie bei mir, geht es nicht. Es gibt aber die Funktion GetWindowsDirectory und sogar GetSystemDirectory.
PChar('D:\Windows\System32\cmd.exe'),
Was hast du hier eigentlich für komische Blöcke gesetzt:
Delphi-Quellcode:
So sähe das bei mir aus:
begin
regist := TRegistry.Create; regist.RootKey := HKEY_CURRENT_USER; regist.OpenKey('Software\SystemMonitor\Setup', true); Form2.Edit1.text := regist.ReadString('Pfad1'); Form2.Edit2.text := regist.ReadString('Pfad2'); Form2.Edit3.text := regist.ReadString('Pfad3'); regist.free; end; // Zeit mit BMS abgleichen begin ShellExecute(0, nil, PChar('D:\Windows\System32\cmd.exe'), Pchar('/c net time \\Master_BMSServer /set /yes'), Pchar(''), SW_Hide); end; // PVD Monitor Starten begin ShellExecute(0, nil, PChar('c:\PVDMonitor.exe'), Pchar(''), Pchar(''), SW_Normal); end;
Delphi-Quellcode:
Beachte auch den Ressourcenschutzblock um das Registry-Objekt. Und da du nur lesen willst, öffne den Pfad mit False, sonst legst du ihn nämlcih immer an, wenn er nicht vorhanden ist und das ist Blödsinn, da du ja nur lesen willst.
regist := TRegistry.Create;
if Assigned(regist) then begin try regist.RootKey := HKEY_CURRENT_USER; if regist.OpenKey('Software\SystemMonitor\Setup', False) then begin Form2.Edit1.text := regist.ReadString('Pfad1'); Form2.Edit2.text := regist.ReadString('Pfad2'); Form2.Edit3.text := regist.ReadString('Pfad3'); regist.CloseKey(); end; finally regist.free; end; end; // Zeit mit BMS abgleichen ShellExecute(0, nil, PChar('D:\Windows\System32\cmd.exe'), Pchar('/c net time \\Master_BMSServer /set /yes'), nil, SW_Hide); // PVD Monitor Starten ShellExecute(0, nil, PChar('c:\PVDMonitor.exe'), nil, nil, SW_Normal); Was meldest du hier als Service an:
Delphi-Quellcode:
Du unterdrückst nur den Taskbareintrag.
//Als Service anmelden
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject); begin ShowWindow(Application.Handle, SW_HIDE); end; Und allgemein: Formatier deinen Quellcode gescheit. Siehe dazu auch hier: ![]() Zu deinem Problem: Wo ist da ein Problem? Schreib die Informationen in die Registry und lies sie wieder aus. |
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Luckie hat gesprochen. :mrgreen:
|
Re: Speicherkontrolle von Laufwerken
Hallo Luckie und Matze
Also, wie gesagt Anfänger. Ich denke mal eure Ersten Programme sahen auch nicht wirklich besser aus. Aber dennoch habt ihr recht. Danke für den Tipp mit der Formatierung. Sieht irgendwie übersichtlicher aus. Das man das Programm nicht so einfach schließen und verschieben kann, ist beabsichtigt, da es sich wie gesagt um ein Fotolabor handelt. Hier meint eben jeder der Bediener mal etwas rum Spielen zu müssen, und das wollte ich damit verhindern. Wir haben eben mehrere Eingabetische, die nach möglichkeit vom Desktop her das gleiche aussehen haben sollen, damit sich der Bediener auch gleich zurecht findet, da die Bediener ja nicht immer am gleichen Gerät sitzen. Tut mir leid wenn ich euch so nerve, aber ich verstehe halt alles noch nicht so. Habe zwar viel gelesen, aber das alleine macht halt auch noch keinen Programierer aus dir. Und deshalb bin ich euch auch für Kritik und Beispiele sehr Dankbar. Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz