![]() |
Guter Einstieg in Delphi.NET?
Hallo,
kennt jemand einen guten Einstieg (Buch, Online-Tutorial) für Delphi.NET? Ich programmiere mit Pascal und Delphi nun schon insg. fast 12 Jahre, hab einige größere Anwendungen entwickelt und somit also solide Grundlagen. Mich interessieren vorallem die Unterschiede im Stil und Aufbau zu VCL und .NET, was ist neu, was ist anders, was gibts nicht mehr, etc. Hab hier noch das Update für Delphi 6 auf BDS2006 rumliegen, aber wegen mangelnden Kenntnissen noch nie produktiv genutzt. Kann da wer was empfehlen? Bisher hab mich immer vor .NET gedrückt, aber naja ... der Zahn der Zeit halt. Wer rastet, der rostet. ;) Grüße, Mario |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Der beste Einstieg in .NET ist mit Visual Studio .NET. Mit Delphi in .NET einzusteigen macht absolut keinen Sinn und ist verschwendete Zeit.
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
naja, immerhin gibt es jetzt eine neue Delphi-version mit .net2.0 Unterstützung.
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
@bttb: Von den Kinderkrankheiten der Delphi.NET Versionen hab ich auch schon Gerüchte gehört. Aber Visual Studio .NET würde ja gleich einen Einstieg in C# mitsich bringen?
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Ja. Oder aber, Du guckst Dir
![]() |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Eigentlich möchte ich auch davon abraten, NET mit Delphi zu beginnen. Aber das wurde in der DP wirklich schon mehrfach diskutiert.
Konkret habe ich bei meinem Umstieg folgendes Buch benutzt: Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Borland Delphi 2005 Grundlagen - Profiwissen - Kochbuch Hanser-Verlag ISBN 3-446-40202-0 (inzwischen gibt es wohl auch eine neuere Auflage für 2006) Dieses Buch beschäftigt sich nicht mit VCL.NET, sondern direkt mit WinForms (FCL); das liegt eben daran, dass VCL.NET nur eine Krücke ist, um die "alten" Delphi-Klassen unter NET zu nutzen. Die "Kochbücher" hatten ab Delphi 6 stark an Qualität verloren. Aber dieses Buch war für mich wirklich sehr hilfreich bei der Einarbeitung in NET und richtet sich eben an Delphianer. Gruß Jürgen PS. Der Umstieg von Delphi auf C# ist nicht schwer; es handelt sich überwiegend um einige Schreibweisen: {} statt begin-end, if immer mit Klammern, Typ vor dem Variablennamen statt dahinter, void-Methoden statt Funktionen, switch/case statt case u.ä. Die entscheidende Umstellung liefert die Verwendung der NET-Klassen, und da ist NET 2.0 auf jeden Fall vorzuziehen. PS 2. Anstelle von Visual Studio ist die OpenSource-Entwicklung ![]() |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Zitat:
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
WinForms war auch nur eine Zwischenlösung. Ein Wrapper um Win32.
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Zitat:
WPF hat zu viele Kinderkrankheiten, zuviele Einschränkungen und kostet zuviele Ressourcen um SWF einfach so absetzen zu können. |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Vielleicht nicht ganz so kurzfristig wie gewünscht.
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Und wer genau hinschaut, der stellt fest, das es die WinForms bereits seit 2002 gibt (sind glaube ich 5 Jahre?) und immer noch da sind. Lange Zeit für eine Zwischenlösung und sie verschwinden auch nicht so schnell.
|
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Danke für die ganzen Anregungen.
Mit C# hab ich vor einer Weile mal geliebäugelt und ein kleines Tutorial angefangen. Hat mir wirklich gut gefallen. Was mich allerdings damals an C(++) abgeschreckt hat, waren diese unmenschlichen Zeigeroperationen und teilweise nicht nachzuvollziehenden, Klassen-, Objekt- und Codekonstrukte. In C# ist das aber glaube ich nicht mehr so "schlimm", oder? Wenn man dem Glauben schenken darf, was gemunkelt wird, möchte ich für die Zukunft schon weg von VCL, bzw. nicht mehr so darauf angewiesen sein, wie heute. Wenn das mit Vista so weiter geht, dann die nächste Generation kommt und man in 5-6 Jahren vlt. keine VCL mehr hat, bzw. diese nur noch "emuliert / gewrappt" wird, hätte ich schon gern 'nen "Trumpf" im Ärmel. |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Zitat:
"nicht nachzuvollziehenden, Klassen-, Objekt- und Codekonstrukte"? Davon habe ich (fast) nichts gemerkt. Wie ich oben schon geschrieben habe: "Die entscheidende Umstellung liefert die Verwendung der NET-Klassen", und bei deren Verwendung gibt es m.E. wenig Unverständnis. (Es gibt natürlich auch seltsame Zuordnungen, aber das sind Ausnahmen.) Ich wünsche Dir gute Entscheidungen! Jürgen PS. Zum Einstieg in C# kann ich noch hinweisen auf: ![]() ![]() |
Re: Guter Einstieg in Delphi.NET?
Zitat:
Du kannst es auch einfach so sehen: Egal in welcher .Net-Sprache du programmierst, C# musst du auf jeden Fall soweit lernen, dass du es wenigstens lesen kannst. Danach kannst du dich immer noch zwischen Chrome Joyride und C# 3.0 entscheiden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz