Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Angemeldeten Benutzer aus Dienst ermitteln (https://www.delphipraxis.net/104153-angemeldeten-benutzer-aus-dienst-ermitteln.html)

Dezipaitor 30. Nov 2007 11:16

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Zitat:

Zitat von xZise
So... Dienst installiert, gestartet und getestet mit folgenden Code:

Delphi-Quellcode:
function GetUserName : string;
var
  sl : TStringList;
  Token : TJwSecurityToken;
begin
  Token := TJwSecurityToken.CreateTokenEffective(TOKEN_READ);
  try
    Result := Token.TokenOwner.AccountName[''];
  finally
    Token.Free;
  end;
end;
Ergebnis: Administratoren
Auch wenn keine Admins/niemand angemeldet sind.
Habe ich die falsche Variable genommen?

Total richtig. Wenn du den Source aus einem Dienst aufrufst, der unter SYSTEM läuft, dann ist das immer so.
Du musst das Token des angemeldeten Benutzers verwenden. CreateTokenEffective versucht zuerst das Token des aktuellen Threads
zu holen, und wenn das (meist) fehlschlägt, dann des Prozesses.

Dazu gibt es den Konstruktor TJwSecurityToken.CreateWTSQueryUserToken

Zitat:

Zitat von xZise

MfG
xZise

[edit]
Delphi-Quellcode:
JwaWtsApi32.WTSQueryUserToken(????);
Was soll ich da übergeben :)[/edit]

Mit TJwSecurityToken.CreateWTSQueryUserToken brauchste da nix machen.

Vor einer Frage immer die Hilfe zu den Methoden lesen. Dazu ist sie ja da!

xZise 1. Dez 2007 10:31

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Zitat:

Zitat von Dezipaitor
Zitat:

Zitat von xZise
So... Dienst installiert, gestartet und getestet mit folgenden Code:

Delphi-Quellcode:
function GetUserName : string;
var
  sl : TStringList;
  Token : TJwSecurityToken;
begin
  Token := TJwSecurityToken.CreateTokenEffective(TOKEN_READ);
  try
    Result := Token.TokenOwner.AccountName[''];
  finally
    Token.Free;
  end;
end;
Ergebnis: Administratoren
Auch wenn keine Admins/niemand angemeldet sind.
Habe ich die falsche Variable genommen?

Total richtig. Wenn du den Source aus einem Dienst aufrufst, der unter SYSTEM läuft, dann ist das immer so.
Du musst das Token des angemeldeten Benutzers verwenden. CreateTokenEffective versucht zuerst das Token des aktuellen Threads
zu holen, und wenn das (meist) fehlschlägt, dann des Prozesses.

Dazu gibt es den Konstruktor TJwSecurityToken.CreateWTSQueryUserToken

Also damit wird es jedenfalls nicht gehen, da es auf Windows 2000 laufen muss.

Ich habe übrigens die Hilfe-Datei durchforstet, und alle Ergebnisse auf "logged, on, user" hängen mit den aktuellen Thread/Process zusammen... Außer WTSQueryUserToken, welches ja nicht unter W2k geht :(

MfG
xZise

Dezipaitor 1. Dez 2007 12:23

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Zitat:

Zitat von xZise

Ich habe übrigens die Hilfe-Datei durchforstet, und alle Ergebnisse auf "logged, on, user" hängen mit den aktuellen Thread/Process zusammen... Außer WTSQueryUserToken, welches ja nicht unter W2k geht :(

Was mir noch einfällt, wäre die Prozesse der Konsolensitzung aufzuzählen und darüber ein Token versuchen zu erhalten. Z.b. der Explorer
Siehe in diesem Thread:
http://www.delphipraxis.net/internal...=721630#721630

Oder eben das angesprochene "session change notification" verwenden.

Dezipaitor 1. Dez 2007 16:27

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Ich hab den Link in die SecLib implementiert:

JwsclToken.TJWSecurityToken:

Delphi-Quellcode:
{@Name is a compatibility constructor for CreateWTSQueryUserToken which does
     not work in Windows 2000.
     It creates a token of the current logged on user.

     This constructor seeks a process of the user and gets its token.
     It only works in the same (terminal) session of the process.

     @param(DesiredAccess defines the desired access to the token)
     @param(ProcessName defines which process is used to get the token of the user)

     @raises(EJwsclProcessNotFound will be raised if process handle given in parameter
       ProcessName could not be retrieved.)
     @raises(EJwsclWinCallFailedException will be raised if the process handle of the found
       process could not be opened)
     @raises(EJwsclSecurityException Several exceptions can be raised by used methods:
       @unorderedlist(
         @item(CreateTokenByProcess)
         @item(CreateDuplicateExistingToken)
       ))
    }
    constructor CreateCompatibilityQueryUserToken(
      const DesiredAccess: TJwAccessMask;
      const ProcessName : TJwString = ExplorerProcessName);

xZise 5. Dez 2007 08:22

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Und wo finde ich den Aufruf?
Ich habe mir die neueste Version gedwonloadet ohne Erflogh!

Dezipaitor 5. Dez 2007 14:52

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Diese Version ist aktuell nur über SVN erreichbar. Du kannst aber Uptodate werden, wenn du mit SVN ein update von dem Heruntergeladenen Quellen machst.

Am einfachsten geht es mit dem WindowsProgramm TortoiseSVN und dann einfach rechtsklick auf JWSCL und JWAPI und dann Aktualisieren.

xZise 6. Dez 2007 18:44

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Alles klar :) Ich hatte angenommen, dass auch das andere aktualisiert wird.
Ich werde morgen mal gucken. Ggf. fällt eine Lehrerin aus, so dass ich 'ne Freistunde hätte.

MfG
xZise

Dezipaitor 6. Dez 2007 20:48

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Also ich hab nicht rausgefunden, wie man bei SF sogenannte Daily-Builds erstellen kann - wenn das überhaupt möglich ist.

xZise 7. Dez 2007 12:02

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
So... ich mache dass jetzt über das neue, aber er kann den nicht installieren:
Zitat:

---------------------------
Service.exe - Einsprungpunkt nicht gefunden
---------------------------
Der Prozedureinsprungpunkt "AddMandatoryAce" wurde in der DLL "advapi32.dll" nicht gefunden.
---------------------------
OK
---------------------------

Dezipaitor 7. Dez 2007 12:28

Re: Angemeldeter Benutzer aus Dienst ermitteln
 
Wenn du kein Vista-Funktionalität verwenden willst, kannst du in Jwscl.inc die Direktive {$DEFINE VISTA} ausschalten (nach {.$DEFINE VISTA}). Nur möglich ab Revision #71.

Wenn du Vista-Funktionalität haben willst, und dein Programm nur auf Vista und neuer laufen soll, dann kannst du die Jedi Window API (Jwa) mit STATIC kompilieren -> Compiler Direktive: DYNAMIC_LINK ausschalten. Das geht entweder in JwaWindows.pas oder in Projektoptionen. Lese dazu die JwaWindows.pas

Wenn du Vista-Funktionalität haben willst, und dein Programm auch unter älteren OS laufen soll, dann musst du die JEDI Windows API (Jwa) mit DYNAMIC_LINK kompilieren -> Compiler Direktive: DYNAMIC_LINK einschalten. Das geht entweder in JwaWindows.pas oder in Projektoptionen. Lese dazu die JwaWindows.pas

Ich empfehle immer die Pakete der JWA zu verwenden!!
Sie sind unter \jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages\XXX
z.b für BDS10 \jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages\bds10\JediApi_Bds10.bdsgr oup
Da kannst du einfach beliebige Versionen (Debug, Release, Dynamic, Static) erstellen.

Das einzige was du dazu machen musst ist im Projekt oder in den Delphiglobalen-Bibliothekspfade den absoluten Pfad zu den DCU Dateien einzufügen.
z.b. jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages\bds10\bin\debug\dynamic

Wenn Änderungen in der JWA stattgefunden haben, muss man die Pakete neu kompilieren.

Ich glaube, dass hab ich schon mal vorher beschrieben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz