![]() |
Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Hallo,
ich finde bei google einfach nichts zu meinem Problem. Bei Vista und XP werden ja in bestimmten Situationen der Bildschirm ausgegraut bzw. die Anwendung, sodass dieses nur noch in Grautönen erscheint und im Vordergrund ist dann z.B. ein Dialog, etc. welcher normal farbig angezeigt wird. Dadurch ist nur eine Interaktion in diesem Dialog möglich. Wie kann ich dies nun mit meinem Hauptformular machen, sodass nur ein geöffneter Dialog bzw. ein zweiteres Formular farbig sichtbar ist? Gruß Sascha |
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Ich würde einen Screenshot machen, diesen dann in Graustufen umwandeln und in ein Image, das so groß ist wie der Desktop laden.
|
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Zitat:
Bei Vista ist das (irgend) eine API-Function. |
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Zitat:
|
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Zitat:
Wenn ein Prg. unter Vista nicht mer funktioniert wird das Fenster Weiss übermalt. Ggf. ist das eine (neue) API-Funktion. Das, was wie oben beschrieben mit dm Bildschirm habe ich ja mal als OS veröffentlicht (für XP). ![]() |
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
Sorge einfach dafür, dass dein Programm nicht mehr dazu kommt, irgendwelche Nachrichten zu verarbeiten. Das sollte es sein, oder?
SCNR.... |
Re: Formular ausgrauen wie bei Windows XP und Vista
@turboPASCAL: Danke für deinen Link. Das ist genau das, was ich haben möchte. Nur, dass ich nicht den ganzen Desktop ausgrauen möchte, sondern nur die eigene Anwendung, aber ich schätze mal, das sollte kein Problem sein, deinen Code anzupassen. Ich möchte nämlich nur meine Anwendung blockieren und nicht das komplette Windows.
@wicht: Nein, das wäre ja auch kein Problem. Ich möchte schon diesen optischen Effekt haben :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz