![]() |
Quelltextprofiler für Delphi
Hallo Zusammen,
kennt jemand einen guten Quelltextprofiler für Delphi? Den TPROF gibts ja leider nicht mehr ... und jetzt muss mal was zum messen her... Kennt jemand einen guten, was sind die vor- und nachteile und wo kann man ihn beziehen? Grüsse GG |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
|
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Hallo MKinzler,
danke für deinen Beitrag. Welche Vor-/Nachteiler hat dieser Profiler, gibt es noch andere auf dem Markt? Vielleicht verwendet ja der eine oder andere noch einen anderen Profiler, sofern es einen auf dem Markt gibt... Danke für die Informationen. Grüsse Grenzgaenger |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
![]() Vorteil: Keine Quelltextänderungen werden durchgeführt. Verwendet aktivierte Debug-Infos Nachteil: Nicht ganz billig. |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was genau tut ein Quelltextprofiler und wie funktionieren diese??
|
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Wir entwickeln zurzeit einen Profiler und DebugAnalyser.
Dauert aber noch ein paar Wochen, bis er fertig ist. Grüße Oliver |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Zitat:
Er liefert dir nachher pro Funktion die Zeit, die die Funktion gebraucht hat. Interessant zur Analyse sind natürlich, wie waren die Übergabe, und wie die Rückgabe Werte, um ggf zu erkennen, wann die Funktion mehr Zeit braucht als anders. Das ganze wird interessant, wenn man die Schachtelung der Funktionen erkennen kann. |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Jetzt haben wir zwei profiler auf dem Markt (ein bisschen wenig), wie mir düngt... Welchen würdet Ihr euch denn besorgen, welcher ist Empfehlenswert? Zitat:
Ein Quelltextprofiler ist ein Profiler, nur dass er statt auf Assemblerebene auf der Ebene des Quelltextes arbeitet. Hierzu braucht er den Quelltext und die Debugginformationen. Einen Profiler braucht man zwar nicht sehr häufig, ist aber doch praktisch unbezahlbar, wenn man Prformanceprobleme hat und diese beseitigen muss. Bis zu C/C++ 5.5 (nagelt mich jetzt nicht fest) hatte Borland/Codegear einen Profiler mit ausgeliefert, die Auslieferung und Wartung aber anschliessend eingestellt. |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Zitat:
![]() Früher gabs mal Sleugth QA Suite welche ich verwendet habe als AQTime noch keinen Line Profiler hatte. Aber TurboPower wurde ja aufgelöst. |
Re: Quelltextprofiler für Delphi
Im wesentlichen Bernhard Geyers Rat in meinem diesbezüglichen Thread folgend, setzen wir in der Firma mittlerweile auch AQTime für die meisten Belange ein. Seltsam, bei dem Avatar dachte ich auch zuerst, du hättest diese Frage gestellt, Bernhard ;)
Quelltext-Profiler ist ein verwirrender Begriff. Ich hätte damit an statische Code-Analyse gedacht (die AQTime übrigens auch mit sich bringt). Den Begriff Quelltext-Profiler habe ich noch nie gehört (source-level profiler höchstens). Andererseits kann ich mich nicht erinnern, mal einen Performance- oder Allocation-Profiler gesehen zu haben, der nicht in der Lage war, auch auf Quellcode-Ebene zu arbeiten. Er muss halt dann für den jeweiligen Compiler angepasst sein. Mit AQTime kann man daher wenig falsch machen, weil er alle wichtigen Windows-basierten Compiler unterstützt. Ist also besonders interessant, wenn ihr nicht nur mit Delphi entwickelt, das hat bei uns letztendlich auch mit den Ausschlag gegeben. Aber mit AQTime bekommst du, trotz des Namens, nicht nur einen Performance-Profiler, sondern ein wirklich komplettes Paket, bis hin zu Code Coverage, Ressourcen-Profiler, Speicherlecksuche, Callgraph/-tree (auch wenn bei letzterem die Bedienung nicht ganz so intuitiv ausfällt wie beim DevPartner-Profiler und die Speicherlecksuche zumindest in .NET nicht ganz so angenehm ist wie mit dem Deleaker - aber man schafft es auch). Das einzige, was mir fehlt, ist eine mit FxCop vergleichbare statische Programmanalyse (macht FxCop auf IL-Ebene und daher sprachunabhängig). Aber ansonsten hat AQTime alles drin und das ganze in einer einheitlichen Oberfläche, die sich auch in diverse IDEs integriert oder standalone gestartet werden kann. Also von mir wärmste Empfehlung :thumb: Vielleicht interessiert dich noch ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz