![]() |
Konsolenanwendung verstecken
Hallo, ich habe ein Problem mit bereits bestehenden Konsolenanwendungen.
Mein Programm soll diese aufrufen, die sollen ihren Job erledigen, und das war's auch schon. Eingaben erwarten die Konsolenanwendungen nicht, Ausgaben gehen in Dateien, in die Registry oder kommen als Fehlercode zurück. Somit ist ein Konsolenfenster überflüssig. Kennt jemand eine Möglichkeit, mit der das aufrufende Program das Konsolenfenster des aufzurufenden Programms wirksam unterdrückt? |
Re: Konsolenanwendung verstecken
Wie rufst du die Anwendung auf? Mit ShellExecute? Dann schau dir mal den letzten Parameter an.
|
Re: Konsolenanwendung verstecken
baue keine konolenanwendung, sondern eine normale anwendung, aber ohne forms...
qusasi nur winapi, dann haste gar kein fenster.. und kannst alles intern regeln |
Re: Konsolenanwendung verstecken
Hallo,
ruf die Konsolenanwendung mit ShellExecute auf wobei der letzte Parameter SW_HIDE sein sollte. Grüße Stefan |
Re: Konsolenanwendung verstecken
Wenn es Deine eigenen Konsolenanwendungen sind und Du den Source noch hast, einfach nochmal kompilieren, aber vorher die Zeile {$APPTYPE CONSOLE} löschen oder auskommentieren.
|
Re: Konsolenanwendung verstecken
Allerdings darf dann auch nirgends "WriteLn", "ReadLn" etc. stehen, außer man hat eine Zieldatei definiert.
|
Re: Konsolenanwendung verstecken
Zitat:
|
Re: Konsolenanwendung verstecken
Vielen Dank für die Antworten.
An den Konsolenanwendungen kann ich leider nicht fummeln, die liegen mir nur als EXE vor. Werde mal ein wenig mit den Parametern von ShellExecute herumexperimentieren. Leider schreiben einige der Programme trotzdem etwas auf die Konsole (sind neben ihrer eigentlichen Aufgabe etwas schwatzhaft), aber das läßt sich hoffentlich so unterdrücken, daß ich "cmd.exe /c Anwendung.EXE > IrgendeineDatei" aufrufe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz