![]() |
Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Hallo Delphianer
Ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und habe ein kleines Problem mit IPv4, bei dem ich leider widersprüchliche Quellen habe. Gegeben sei die folgende IPv4-Netzwerk-Adresse in CIDR-Notation: 192.168.42.23/30 a) geben Sie den Adressbereich für dieses Netzwerk an b) wie viele Adressen für Endgeräte sind in diesem Netzwerk verfübar. das /30 sagt mir, dass die Netzmaske hinten 2 Nuller hat, so dass ich eigentich vier Rechner adressieren kann. Nur habe ich in der Wikipedia gelesen, dass eine adresse für das Netzwerk selbst (was macht man damit?) und eine als MulticastAdresse benutzt wird. Damit hätte ich noch 2 Rechner. Bei der anderen Frage steht in der Musterlösung etwas anderes als in der Wikipedia. Zur Verfügung steht die Antwort ...42.23-26 und ...42.20-23 Kann mir jemand sagen, was davon richtig ist und in welcher Anwendung ich die Netzwerkadresse benutze? (ist das dann sowas wie die Adresse des Routers in meinem kleinen Netzwerk, die dann bei einem hierarchischen Routing benutzt werden kann?) |
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Die Zahl hinter dem Schrägstrich gibt die Länge des Netzanteils an (in diesem Fall 30 Bit), so dass ein Hostanteil von 2 Bits übrig bleibt. Das macht wie Du schon erkannt hast 4 mögliche Adressen abzgl. einer für die Netzadresse und einer für den Broadcast (nicht Multicast). Verbleiben 2 Adressen für Rechner im Netz. Die Netzadresse kennzeichnet das Netz an sich und der Broadcast ist eine Adresse für alle Rechner in diesem Netz.
|
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
okay, das klingt schon mal gut. Stimmt es, dass die Netzwerkadresse dann beim Routing benutzt wird, und erst innerhalb des Netzes die Pakete an die einzelnen Router verteilt werden?
Könntest du mir auch sagen, welche Adresse genau die Netzwerk/BroadCast/Rechner Bezeichnen? |
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Die Netzadresse ist die niedrigste, die Broadcastadresse die höchste Adresse im Subnetz.
|
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
also
42.23 für das Netz 42.24 und 42.25 können Rechner sein und 42.26, wenn ich was an beide schicken will ? |
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Routing kommt ja nur dann zum Einsatz, wenn die Zieladresse nicht mehr im eigenen Netzbereich liegt. In diesem Fall wird das Paket an den Router geschickt. Dieser geht seine Routing-Tabelle durch und fragt bei den anderen Routern an, welcher von ihnen eine Adresse im angegebenen Netzbereich hat.
Zu den Adressen: die Netzadresse ist die niederwertigste Kombination aus IP und Netzmaske (alle Hostbits auf 0), der Broadcast ist höchstwertige (alle Hostbits auf 1). Die Rechner sind die Adressen dazwischen. Ich habe hier noch ein kleines PDF dazu gefunden, das hilft Dir hoffentlich etwas weiter: ![]() Hier sogar eins von einem CCC-Mitglied: ![]() |
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Danke, das sieht recht hilfreich aus. Damit sollte ich eine Lösung finden können. : )
|
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Zitat:
.23 kann keine Netzadresse sein, da es nicht sauber auf einer Bitgrenze liegt (Hä?) .23 = 00010111 Deine Subnetmaske ist aber /30, also sind die letzten 8 Bits 11111100 Wenn du nun 00010111 und 11111100 UND-verknüpfst, kommt dabei 00010100 = 20 heraus. Also ist .20 die Netzwerkadresse, .21 und .22 die beiden nutzbaren Rechneradressen und .23 die Broadcastadresse. Gruß, SirTwist |
Re: Adressbereich bei IPv4 und CIDR
Guck mal hier:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz