![]() |
eMail-Versand
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu einem schon oft hier aufgeführten Thema, welches aber nie gelöst wurde. Ich möchte gerne, das mein Programm mir eine Status-eMail schickt. Der Haken dabei ist aber, das ich kein externes Programm (Also MAPI fällt weg) verwenden will / kann. Auch mit idSMTP ist es Mist, da man dort Login-Daten nutzen muss. Ich hatte mir das so in der Art von MadExcept gedacht, dort arbeitet das Tools ja auch als eigener SMTP-Server und sendet die Mail aus dem Programm an den Programmierer incl. Bug-Bericht. Aber wie setze ich sowas um? Im eigenen Programm einen idSMTP-Server? Und wenn ja, wie leite ich da eine Mail an z.B. gmx? Also das soll nix zum Spam-Mail senden werden. Gruß bit |
Re: eMail-Versand
Zu den Indy-Komponenten gibt es hier:
![]() |
Re: eMail-Versand
Leider erklärt sich für dich da nicht, wie ich eine email vom eigenen SMTP-Server zu einem anderen (z.b. web.de oder gmx.de) weiterleite.
|
Re: eMail-Versand
Logindaten musst du nicht eingeben.
Wenn du den Emailserver des Empfänger einträgst, dann erübrigt sich die Anmeldung. Die Anmeldung ist nur erforderlich, wenn ein Emailserver als Relay dienen soll. |
Re: eMail-Versand
Hallo,
wie wäre es damit?
Delphi-Quellcode:
Was verstehst Du unter eigenem SMTP-Server? Willst Du einen vorhandenen nutzen oder willst Du selbst einen in Dein Programm implementieren?
If slMail.Count > 0 Then Begin
IdMessage.Clear; IdMessage.MessageParts.Clear; IdMessage.Date := Now; idMessage.Subject := 'Fehlerprotokoll: Dienstestatus'; IdMessage.Body.Text := slMail.Text; IdMessage.From.Text := GetEnvironmentVariable('COMPUTERNAME') + '@meinedomaene.de'; IdMessage.Recipients.EMailAddresses := 'gueltigerbenutzer.name@meinedomaene.de'; idSMTP.Host := 'ip.des.mail.servers'; idSMTP.HeloName := 'gueltigerbenutzer.name'; idSMTP.Password := ''; idSMTP.Username := idSMTP.HeloName; Try idSMTP.Connect(10000); idSMTP.QuickSend('ip.des.mail.servers', IdMessage.Subject, IdMessage.Recipients.EMailAddresses, IdMessage.From.Text, IdMessage.Body.Text); ErrorLog('Protokoll per Mail versandt.',0); Except on e : Exception Do Begin ErrorLog(tmDienste.Name + ' Exception beim Mailversand: ' + e.Message,0); end; end; try idSMTP.Disconnect; except end; end; Oder suchst Du nach sowas ![]() Oder eher sowas ![]() Oder darf es sowas ![]() |
Re: eMail-Versand
Zitat:
AFAIK wird des öfteren die Annahme von Mail die direkt von einem Einwahlrechner stammen abgelehnt werden um dem SPAM-Aufkommen etwas Herr zu werden. Melde dir lieber eine Mail-Adresse an über das das geht und dessen Logindaten fest im Programm codiert sind. |
Re: eMail-Versand
Das Programm soll direkt eine Mail an eine bestimmte (optional Einstellbare) Adresse senden. Dabei möchte ich aber im Programm keine Zugangsdaten hinterlegen.
Irgendwie muss ja auch der "normale" email-Versand im Internet gehen, wenn ich von xy@web.de zu xx@gmx.de was maile geht es ja auch. Und wenn mein Programm selbst SMTP-Server spielt müßte ich doch direkt eine Mail quasi weiterleiten können (ich simulire quasi mit meinem eigen smtp-server einen email-server). Irgendwie schafft es ja madexcept auch ne mail direkt zu senden ohne zugangsdaten bzw. smtp-login-daten. |
Re: eMail-Versand
Du wirst kaum einen seriösen Mailserver finden, der ohne Logindaten Deine Mails weiterleitet.
Und was bitte spricht gegen die Verwendung eines Emailaccounts. Kannst die Ameldedaten ja sicherlich auch aus einer INI-Datei lesen, wenn Du sie nicht fest verdrahten willst. |
Re: eMail-Versand
Zum einen können Login-Daten die hinterlegt sind gestohlen werden.
|
Re: eMail-Versand
Leg sie doch verschlüsselt ab.
Entsprechende Komponenten gibt es für Delphi. Ist also kein Argument gegen die Benutzung von Anmeldedaten. Achso: Unsere Mailserver lehnen jeden Versuch, Mails ohne gültige Anmeldung zu verschicken, ab. Und jeder ordentliche Provider sollte das (meiner Meinung nach) auch tuen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz