![]() |
MAC-Adresse "anpingen"
Hi,
weis einer, ob es eine Möglichkeit gibt, herauszufinden, ob der ausgeschaltete Rechner mit der Mac-Adresse X (ist bekannt) sich im Netzwerk befindet? Wake onLan geht doch auch über die MAC, wenn ich die Beiträge hier in der DP richtig verstanden habe, also gibt es da doch bestimmt eine Mglk. diese MAC wie mit dem "ping" -Befehl der Kommandozeile anzusprechen? Ideal wäre eine Kommandezeilen-basierte Lösung damit man das in eine Batch friemeln kann, aber Delphi geht natürlich auch. Danke schonmal |
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Zitat:
|
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Hm blöd :(
Also hab ich keine Mglk., rauszubekommen, ob ein Rechner ans Netz angeschlossen ist oder nicht? Weil sobald man eine physische Verbindung herstellt (PC - PC, PC - Router) leuchtet ja die LED an der Netzwerkkarte, also fließt da doch ein Signal... kann man das nicht irgendwie abfangen / auslesen o.ä.? Aber danke schonmal für die fixe Antwort |
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Vielleicht steht die MAC noch im ARP-Cache (falls "arp -a" die überhaupt anzeigt)
Code:
@FOR /F "usebackq tokens=1,2" %i IN (`arp -a`) DO @IF "%j"=="ff-ff-ff-ff-ff-ff" ECHO %i
|
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Zitat:
[Edit] Rechtschreibfehler[/Edit] |
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Es gibt ja RARP (
![]() Aber ob da jemand (der Zielrechner oder der DHCP-Server) antwortet ? :gruebel: Das Protokoll ist schliesslich steinalt und wird kaum gebraucht. |
Re: MAC-Adresse "anpingen"
noch mal ne Frage..vielleicht erlaeuterst Du mal, was Du tun willst..es gibt immer Wege ;-)
|
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Zitat:
wörtlich genommen nein - hat der Rechner keine Stromversorgung, z.B. weil er zur Stromersparnis über eine Steckdoesenleiste abgeschaltet wurde, ist er eben so gut wie nicht vorhanden. Etwas anderes ist es im Standby - dann leuchten auch am nächsten Switch die Statusleds entsprechend, aber das weiss zunächst eben nur dieser Switch. Ist er managebar (=professionell und teuer) könnte man ihn immerhin fragen, aber dann weiss man nur, dass da IRGENDETWAS am Netz hängt. Zum Wake-On-Lan sendet man üblicherweise ein Magic Packet mit der MAC-Adresse des aufzuweckenden PCs. Meines Wissens antwortet dieser nicht darauf, sondern bootet halt - immerhin könnte man nach angemessener Zeit fragen, ob der PC mit dieser MAC jetzt läuft. Allerdings ist WOL nur in grossen, sorgfältig administrierten Firmennetzen überhaupt konfiguriert, falls der Admin es braucht, und auch dann ist noch die Frage, ob das für alle PCs gilt. Ich kenne kein Netz, in dem alle Rechner WOL-Enabled sind. Was du brauchst, müsste man meiner Meinung nach erst bauen: ein Gerät im Netz, das ständig alle Anschlüsse überwacht (da stellt sich schon die Frage wie) und sich alle MACs merkt, die mal angeschlossen waren. Da sind dann allerdings immer wieder mal welche dabei, die es einfach nicht mehr gibt; angeblich gehen ja auch PCs gelegentlich kaputt. Gruss Reinhard |
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Zitat:
kann man mit der IP überhaupt noch was anfangen, wenn der PC aus ist? (glaub nicht) Zitat:
|
Re: MAC-Adresse "anpingen"
Ich will ein kleines Überwachungstool schreiben, was man dann zb auf nem Server (der läuft ja immer) laufen lassen kann, was solche Dinge dann protokolliert. Nen direkten Nutzen hat das jetzt nicht, es ist mehr die Herausforderung die mich reizt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz