![]() |
.htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Hi zusammen,
ich nutze hauptsächlich ModRewrite in der Art:
Code:
Das funktioniert wunderbar, wenn die URLs in der Art aufgebaut sind:
# mode and page
RewriteRule ^([a-z_]+)/([a-z_]+)\.html$ index.php?page=$1&mode=$2 ![]() ![]() Wie muss der Code abgeändert werden, um das zu erreichen? Einen Umweg über "RewriteCond" finde ich schlecht, da ich dann die Domain an sich mit angeben muss. Grüße, Matze |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
ist bei RewriteRule denn überhaupt die Domain mit enthalten? :gruebel:
glaub nicht, denn sonst würde dein Beispiel ja auch nicht gehn > abc/def.html > index.php?page=abc&mode=def ich dachte für Subdomains werden Umleitungen eingerichtet und diese in angegebene Ordner umgeleitet :gruebel: mir war so, als wenn ich damals sowas wie subdomain:"sub" path:"/mysub" im CONFIXX angegeben hatte und dann aus ![]() ![]() also quasi mysub/abc/def.html im RewriteRule ankäme |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Und was wenn die domain.tld auf den Ordner /html/main und die sub.domain.tld auf den Ordner /html/sub geht? ;-)
Grüße, |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Hi,
also das muss mit .htaccess irgendwie gehen. Es kann auch sein, dass es am Hoster bzw. einer Servereinstellung liegt. Folgende RewriteRule (s. oben) ging bisher problemlos:
Code:
Ich nutzte allerdings eine Domain, die nur Buchstaben und einen Bindestrich enthält. Nun habe ich eine, die auch Ziffern beinhaltet. Ich denke jedoch nicht, dass dies was ändern würde.
# mode and page
RewriteRule ^([a-z_]+)/([a-z_]+)\.html$ index.php?page=$1&mode=$2 Müsste meine RewriteRule auch mit dieser Domain funktionieren? "RewriteEngine On" ist natürlich in der .htaccess enthalten und über phpinfo() sehe ich, dass das Apache-Modul "mod_rewrite" geladen ist. Grüße, Matze |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Ich hab mir die Arbeit mit RewriteRule erspart und einfach ein 404-Errordocument gemacht.
In diesem werte ich die URL aus und verwerfe gegebenfalls den Fehler und mache ein Redirect (per Header) auf die eigentliche Seite. Das hat den Vorteil das man bequem alle möglichen Sonderfälle abfangen kann. |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Es geht mir nicht um 404-Meldungen, sondern um das Umschreiben von URLs.
Aber es sieht ganz so aus, als ob auf dem neuen Server jegliche .htaccess-Dateien ignoriert werden. Auch ein Passwortschutz greift nicht. :gruebel: Ich kläre das mal mit dem Hoster ab. Grüße |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Zitat:
Den 404 Code habe ich dabei mit:
Code:
durch den 200 code ersetzt.
header("success", true, 200);
|
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Also das mit den Fehlern ging bei mir immer:
Code:
Ich glaube wirklich, dass .htaccess deaktiviert ist.
ErrorDocument 400 /error.php?code=400
ErrorDocument 401 /error.php?code=401 ErrorDocument 403 /error.php?code=403 ErrorDocument 404 /error.php?code=404 ErrorDocument 500 /error.php?code=500 |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
wenn .htaccess generell nicht geht braucht man über den Rest nicht reden :)
Genau so hab ich es in mit .htaccess auch. Und in dem entsprechenden Script (bei dir /error.php?code=404) kannst du dann die aufgerufene URL auswerten, den Rückgabecode neu setzen etc. |
Re: .htaccess / ModRewrite: Subdomains einbeziehen
Jupp Matze, auch bei mir (@andere: Gleicher Server, gleicher Hoster) gehen htaccess nicht.
Sogar wenn ich "burlbburlbdoing" reinschreib gibts nichtmal ein 500 *g* Grüße, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz