![]() |
Datenbank: Firebird • Version: ??? • Zugriff über: Zeos
Firebird Embedded
Hallo und schönen Sontag zusammen,
ich habe mal eine Frage zu Firebird embedded. Momentan nutze ich die Firebird Datenbank für mein Programm. Ich bin jetzt mit meinem Programm soweit fertig, das ich eine Installatinonsroutine erstellen möchte, um die Beta Version einigen Leuten zur Verfügung stellen möchte um eventuelle Fehler zu lokalisieren. Durch einen anderen Beitrag, bin ich aber vor ein paar Tagen auf das Theme Firebird embedded aufmerksam geworden. Da ich allerdings den ganzen unterschied noch nicht verstehen kann, bitte ich Euch mal um Erläuterung. Momentan versteh ich das ganze so: Normale Firebird, muss der Installationsroutine begefügt und mit Installiert werden, und wäre Server fähig. Die embedded Version, kommt irgendwie mit dll´s aus und benötigt somit keine installation von Firebird, ist jedoch nur Einplatz tauglich. Was mir zum jetzigen Zeitpunkt völlig ausreichend wäre. Vieleicht kann mir ja mal jemand die Vor und Nachteile erläutern, und gegebenenfalls die Vorgehensweise eine embedded Version zu nutzen. Danke schon mal Gruss Jens |
Re: Firebird Embedded
Um Firebird Embedded zu betreiben, muss IIRC eine bestimmte Ordnerstruktur angelegt werden. Näheres dazu findest Du in der README_Embedded (ich glaube, die heißt so) Deines Firebird-Verzeichnisses.
|
Re: Firebird Embedded
Genau, bei der Embedded packst du einfach nur Dateien:
DB.FDB, fbclient.dll, firebird.conf, firebird.msg, ib_util.dll, icudt30.dll, icuin30.dll, icuuc30.dll mit ins Programmverzeichnis. Enormer Vorteil: Es muss kein Dienst etc seperat installiert werden. |
Re: Firebird Embedded
Machs so rum : 1. FB embedded in leeres Verzeichnis installieren. Dann ist sichergestellt, dass wirklich alles dabei ist. 2. Packe alles von deinem Programm auch da rein. Mindestens also die EXE. Knackpunkt : das Programm geht von einem festen Ort aus, an dem irgendwas sein sollte. Dann vorher anpassen. Teste alles am besten mal mit USB-Stick, bevor einer der testen soll, noch demotiviert wird. :zwinker:
Edit : Vorgehensweise vom Bär könnte fehlerträchtig sein. Da fehlt schon mal das INTL Verzeichnis und das gäbe dann schon eventuell Ärger mit Zeichensätzen. Fange nur nicht an, da 100 Byte einsparen zu wollen ! |
Re: Firebird Embedded
Zitat:
Wie aber funktioniert das dann mit der Alias Adresse etc. Außerdem, kann ich die Embedded Version nicht als 2.1 finden. Zitat:
Meine Datenbank, besteht aus 4 Tabellen und keinerlei Beziehungen zu einander. Es werden in der DB lediglich Daten gespeichert, die von einer Hardware erzeugt werden. Und daher dachte ich, wäre es besser und einfacher das ganze so zu lösen. MFG Jens |
Re: Firebird Embedded
|
Re: Firebird Embedded
Danke,
habe ich nicht gefunden. MFG Jens |
Re: Firebird Embedded
Hallo Jens,
einer meiner Firebird-Artikel aus dem Entwickler Magazin könnte hier vielleicht noch interessant sein, wenn es um Allgemeine Dinge des Embedded Servers geht. ![]() Ganz nach unten scrollen und Firebird Embedded Server öffnen. lg, Thomas ![]() |
Re: Firebird Embedded
Danke erstmal für die vielen antworten.
Ich fasse mal kurz zusammen, und hoffe das ich das Thema somit verstanden habe. Ich habe mir jetzt die Embedded Version wie... "omate" gezeigt hat... ![]() geladen und mal entpackt. Die Readme embedded gelesen und den Bericht von tsteinmaurer gelesen. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, kann ich mit meinem Entwicklungssystem ersteinmal weiterarbeiten (Installierte Firebird). Sollte ich jetzt die Installationsroutine erstellen, packe ich den Inhalt der Enpackten Embedded mit in die Routine, so dass sich nachder Installation meine Anwendung und Datenbank und die Embedded im selben Verzeichniss befindet. Nach der Installation müsste das ganze dann schon funktionieren. In meiner Komponente gebe ich als Datenbank Standort LOCALHOST:Alias an und in der aliases.conf dann den Standort der DB. Fertig. Ich hoffe das das alles so richtig ist. MFG Jens |
Re: Firebird Embedded
Hallo,
ja so in etwa paßt das. Du darfst allerdings nicht localhost:<alias> verwenden, weil durch das localhost die Embedded DLL nicht mehr als Server, sondern als Remote-Gateway (Client-DLL) verwendet wird. D.h. mit localhost wird versucht auf einen lokalen installierten Firebird auf Default-Port 3050 zu connecten, was fehlschlägt, wenn wirklich nur deine Distribution, also kein installierter Firebird Server vorhanden ist! Im Connect-Pfad, einfach nur den Pfad zur Datenbank angeben. Kann auch nur das DB-File sein, wenn sich die EXE und das DB-File in deiner Distribution im selben Verzeichnis befinden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz