![]() |
[Delphi 2010] Winsock API 2.2 - Filemanager
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen!
Ich habe jetzt vor, für mein Netbook einen Client und für meinen PC einen Server zu programmieren! Ein paar kleine Tests habe ich gemacht! Also auf meinem Client sind bis jetzt 3 SpeedButtons! Der erste SpeedButton beendet JDownloader, der zweite soll eine Filemanager-Form öffnen und der dritte ist zum herunterfahren des Pc's! Na gut, herunterfahren und Task beenden ist nun nicht schwer! Für mich stellt sich nur die Frage, wie ich vom Server aus ganze Ordnerdaten zum Client sende, sodass der Client in einem ShelllistView die Daten nun anzeigen lassen kann! Oder besser wäre es doch, wenn ich Daten anfordere! Drücke ich beim Client z.B. über einen ShellListView auf meinem Downloadordner (bei PC), so soll der Server nun eine Ordnerliste senden! Ich will dabei aber Winsock API benutzen und nicht irgendeine Komponente! Wenn der Server abstürzt kann ich ihn nicht wieder starten!! (wenn ich mit meinem NetBook unterwegs bin!) Hoffe jemand hat das verstanden und kann mir sagen, wie der Server nun eine Ordnerliste sendet und wie der Client sie dann in einen ShellListView einfügt? ^^ Am besten wäre ein kleiner Code für den Server!^^
Delphi-Quellcode:
MfG
program NetBookServer
uses Winsock [function OrdnerlisteErstellen] [function DatenSenden] [function Verbindung herstellen] [...] begin TNetBookServer.Connect; Ps.: Anhang könnte mehr verständlich machen! :thumb: |
Re: [Delphi 2010] Winsock API 2.2 - Filemanager
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
NetBookServer.dpr und NetBookClient.dpr IpAdresse, Port, und die zu übertragenden Directory Listings, sind in untenstehenden Codeabschnitten änderbar.
Delphi-Quellcode:
Die Daten nun einfach in eine TreeView Komponente einfügen.//-- Kommandos der Clients auswerten if sCommand = 'OrdnerlisteErstellen' then DoSearch('C:\lazarus\test\*.*') else if sCommand = 'FOO' then else if sCommand = 'BAR' then else _ms.Write(DEFAULT_RESPONSE, Length(DEFAULT_RESPONSE)); with SyncServerStartUpStruct do begin Port := 8088; //-- Server Listening Port ThreadsPerCPU := 1; //-- Threads pro CPU OnData := OnDataProc; //-- Callback für Daten OnError := OnErrorProc; //-- Callback bei Errors end; with SyncClientStruct do begin Port := 8088; Host := PChar('127.0.0.1'); ptrData := outBuffer; cbSize := outSize; end; Für einen Remote-Directory Browser ist eine ShelllistView nicht geeignet. lg. Astat |
Re: [Delphi 2010] Winsock API 2.2 - Filemanager
Danke für die schnelle Antwort und sorry, für das späte Dankeschön!
Ich bin leider noch nicht sehr erfahren! Habe mir die Source ein paar mal durchgelesen aber kann nicht entnehmen! Gibt es ein Source Code, der nur ein purer Fileman ist? Oder wäre jemand so lieb, den ganz schnell zu machen! Mit TTreeView und TListView am bestens, damit es am einfachsten ist ! Danke trotzdem! MfG |
Re: [Delphi 2010] Winsock API 2.2 - Filemanager
Ok, der Grund warum ich ShellListView verwenden wollte, war:
ICH WOLLTE EINFACH EIN SCHÖNERES INTERFACE :roll: Dabei kann man doch ganz leicht PNGImagelist mit Treeview & Listview verknüpfen.. :shock: Ok dass der Server Befehle auswerten muss, das ist ganz klar und einfach zu verstehen! Jetzt muss ich nur noch wissen, wie der Server ( am besten ohne Form wegen Bruder ) ein Ordner-Inhalt an den Client sendet und der Client diese dann entsprechend auflistet! Thx |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz