![]() |
Datenbank: Dbase • Version: 5 • Zugriff über: KADao 2009
DBase + MDW/MDA
Hi,
ich würde gerne auf die Datenbank von einem anderem Programm zugreifen. Der Entwickler hat die Entwicklung der Freeware eingestellt und die Website existiert nicht mehr, daher sehe ich auch keinen Weg den Entwickler zu kontaktieren. Im Datenbank-Verzeichnis liegt eine .mda-Datei (alte Access Workgroup Datei) und eine .fdb. Ich kann nicht genau sagen, was für ein Datenbank-Typ es ist, nehme allerdings an, dass es sich um eine DBase Datenbank handelt - bei allem anderen (Access, FireBird, Paradox) bekomme ich eine Fehlermeldung, dass das Datenbankformat nicht erkennbar ist. Da das Programm selbst auf die FDB-Datei immer im Zusammenhang mit der MDA-Datei zugreift, nehme ich an, dass es einen Weg gibt, dbase-Dateien mit Hilfe von Access Workgroup Dateien zu schützen? Wenn ich versuche mit dem Benutzer und Passwort aus der beiliegenden README auf die Datenbank zuzugreifen erhalte ich folgenden Fehler:
Code:
Was mache ich falsch?
Exception-Klasse EOleException mit Meldung 'Datensätze können nicht gelesen werden. Keine Leseberechtigung auf 'MSysAccounts''.
Vielen Dank |
Re: DBase + MDW/MDA
Hallo,
die Dateiendung fbd, im Zusammenhang mit DBase, kenne ich nicht. In der Regel hast Du auf jedem Rechner einen ODBC-Treiber für DBase. Kann der mit der Datei umgehen? Das sollte ggfls. darüber mit Excel oder Access gehen. Ansonsten schau Dir mal die Komponente ![]() Hinter ![]() Ansonsten schau mal unter ![]() ![]() |
Re: DBase + MDW/MDA
Danke für die Hilfe, nahpets.
Also mit ODBC via Access/Excel oder auch eigenständigen Programmen zum DBase-Zugriff komm ich nicht weiter. DBase scheint also die falsche Richtung zu sein. Bin auch schon auf FoxPro gestoßen, kann damit aber nicht wirklich viel anfangen. Gibt es da Clients mit dem ich die Datenbank öffnen kann? Habe auch schon überlegt ob die Datei gezippt ist, aber sehe keine entsprechenden Magic Bytes/Numbers und kann auch sonst nichts erkennen. Im Hex-Editor erkenne ich auch keine Strukturen, das sieht für mich alles sehr nach Verschlüsselung aus, deswegen habe ich mich ja gefragt, wie diese MS Workgroup Verschlüsselung aussieht (mdw/mda). Langsam geht es mir schon nicht mehr um den Inhalt der Datenbank sondern um die Frage nach dem Datenbankformat :D Habe das Programm (VB, native Code :-/) jetzt mal ein bisschen debuggt und es greift auf die Datenbank mit Hilfe einer DLL (Delphi) zu. Die DLL ist für mich aber sehr schwer überschaubar, zwar nicht gepackt, aber mit Verweisen, die ich nicht nachvollziehen kann. Ich will noch nicht aufgeben :-( |
Re: DBase + MDW/MDA
Vielleicht hilft das:
![]() Ich habe auch noch in Erinnerung, dass Firebird seine Datenbank von *.gdb in *.fdb umbenannt hat. Aber nach deiner Beschreibung glaube ich nicht, dass du es damit zu tun hast. Und Foxpro wäre dbf. Viele Grüße Sybok Factor. |
Re: DBase + MDW/MDA
Hallo,
auf meinem Rechner gibt es einen ODBC-Treiber für Visual FoxPro, da ich nichts derartiges installiert habe, gehe ich mal davon aus, dass der Treiber immer vorhanden ist. Probier' es doch mal bitte damit (sofern noch nicht geschehen). Ansonsten schau mal bitte ![]() ![]() Kann Dir eventuell der ![]() |
Re: DBase + MDW/MDA
Hallo,
es gibt hier doch eine schicke Fehlermeldung (MSysAccounts) und keiner fragt bei Google ? Es handelt sich um eine Access 2.0-Datei. Das hier sollte weiterhelfen. ![]() Heiko |
Re: DBase + MDW/MDA
Hallo,
Auf diese Seite bin ich bei meiner Recherche auch gestoßen. Daraufhin habe ich in einer virtuellen Maschine mit WinXP extra Access 97 installiert (Access 2010 kennt als .mda nur noch Access Add-Ins und kann nichts mehr konvertieren). Dann habe ich die .mda-Datei konvertiert - allerdings ohne Erfolg, die neu erstellte Datei taugt als Workgroup-Datei nicht mehr viel. Dafür gibt es jetzt einen Tabelle, in der Konvertierungsfehler gespeichert sind :-(. |
Re: DBase + MDW/MDA
@nahpets:
Also von den Dateinamenerweiterungen lässt sich nicht auf FoxPro schließen, wobei man die ja x-beliebig ändern kann. Der DBF-Viewer öffnet die Datei (ein Hinweis darauf, dass es keinen wirklichen Dateikopf gibt, den jede Datenbankdatei aufweisen muss) zeigt mir allerdings nur Datenmüll in den Spaltennamen an. Vielleicht ist die Datei also doch über die .mda-Datei verschlüsselt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz