![]() |
Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Hallo,
ich schreibe gerade ein Programm, das Daten aus unseren DBs ausliest und daraus DTA-Dateien erzeugt, die dem Datenaustausch mit der Bank dienen. Hier das einzige was ich in der DP dazu gefunden habe: ![]() Das Programm an sich ist fertig und arbeitet einwandfrei. Es hab Prüfroutinen, die meckern, wenn die aus der DB gelieferten Daten nicht korrekt sind, z.B. unerlaubte Zeichen enthalten. Die Frage ist nun, wie darauf reagieren? - - Die fehlerhaften Datensätze nicht bearbeiten? -> Sollen erst in der DB geändert werden. -> Nachteil: Manche Dinge kann man nicht ändern, z.B. Namen: René o.ä. - Die fehlerhaften Zeichen weglassen? -> Macht manchmal sicher Sinn, bzw. stört nicht -> Würde aber aus Renè Ren machen, was doch stört - Die fehlerhaften Zeichen ersetzen? -> Nach welcher Logik? -> Aus é mach e, klar. Aber aus € Euro machen? Was wenn dadurch der Text zu lang wird -> Wie kann man alles Abfangen? Kann man irgendwie Buchstabenfamilien erkennen? éè->e Falls jemad sowas schon gemacht hat, wie wurde mit dem Problem umgegangen? |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Ich hab die DTA-Struktur nur mal so überflogen.
-€ mußt Du ja nicht übersetzen, dafür gibt es das Währungskennzeichen - Nicht ASCII-Zeichen ist natürlich ein Problem, wenn du nicht weißt welchen Namen der Empfänger kennt. René würde ich zu Rene machen, da die dt. Umlaute zulässig sind, vielleicht erst einmal Fehler sammeln und schauen wodurch sie verursacht werden? Und je nach Fehlerursache einen Filter zwischen DB und Dateierstellung schalten, bzw. in der Datenbank korrigieren. Gruß K-H |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Das mit der € bezog sich nicht auf das Währungskennzeichen, sondern darauf, das jemand schlaue Kommentare in der Verwendungszweck schreib, wie: "Wie besprochen, inkl. 50€ Bonus", oder so.
Hab auch schon überlegt einen 3-stufigen Filter anzulegen. Stufe1: Alles was in der DB geändert werden sollte. Stufe2: Alles was geändert werden kann -> Regeln aufstellen wie bei einem Antivirus-Programm. Stufe3: Alles was einfach weggelassen werden kann. Mal sehn, ob hier noch wer Erfahrungen hat, sonst mach ich mich da morgen mal dran. Jetzt ist erst ma Schule. Juhu.:( |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Die Frage ist eher WO etwas geändert werden kann.
Kto-Nummern wären echt tödlich, Namen vllt. unangenehm, schlaue Kommentare..ja und? Gruß K-H |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Zitat:
Beispielcode zum experimentieren:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin Label1.Caption := TEncoding.ASCII.GetString(TEncoding.ASCII.GetBytes(Edit1.Text)); end; |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
ich hab noch mal in die
![]() (Seit wann gibt es TEncoding? D7 kennt das nicht?) Gruß K-H |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Zitat:
Bringt also leider nix, wenn man noch ein älteres Delphi nutzt. |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Zitat:
Damals hat es allerdings kaum einer gebraucht. gruß K-H |
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit DTA-Dateien
Nur zur Klarstellung. Es geht einzig um Fehler (= nicht erlaubte Zeichen) in den Alphanumerischen Feldern:
Name, Name_Auftraggener, Zweck Wenn z.B. in der Kontonummer Müll steht, wird der Datensatz auf jeden Fall abgewiesen und gemeldet. TEncoding klingt gut. Soll das zwar eigentlich in D6 machen, aber dann muss ich mal sehn, dass ich an die D2010 Machine komme. //so jetzt wieder RechteckeKlasse in C# bauen - gähn |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz