![]() |
jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Meinen Rechner hat es zerlegt. Jedenfalls setze ich mein System neu auf und möchte möglichst hardwaremäßig unterschiedliche Systeme (Win98, XP, Win7 ... Win8(?)) booten.
Diverse Bootmanager etc habe ich durch. Da läuft nix wirklich dauerhaft zuverlässig + flexibel. Daher bitte hier keine Software-Bootmanager-Diskussion... Mein PC-Gehäause ist recht klein, für jegliche Hardwarealternative muss also etwas neues her. ![]() Auf eine eben Win7 mit Delphi, auf eine Daten, die nächste Win98 mit alten Spielen etc. Dann kann man flexibel wechseln und booten und hat eine klare Trennung. Nun kam die Info, dass Win 8 UEFI statt BIOS voraussetzen wird. Das ![]() Hat damit schon jemand Erfahrungen und detailliertte Infos? Wäre damit eine o.g. Konstallation denkbar? Könnte ich rel. kleine Platten wechselweise nutzen und mit Win7(32), Win8(später) und Win98 arbeiten? Nur nochmal zu Sicherheit: Eine Platte = 1 System - nix Multiboot... Anscheinend können manche UEFI-Mainboards dann in einen BIOS-Modus umschalten. Geht das dann autoamtisch, je nach aktivierter Platte? |
AW: jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Würde im Moment auf jeden Fall zu einem EFI-Board raten, wenn man schon vor der Entscheidung steht. Warum auf alte Technik setzen, wenn die neue eigentlich genau so gut ist, wenn nicht sogar noch ein paar Vorteile bietet.
Zu deiner Plattenkonstellation: Wie wäre es wenn du dir VMWare Workstation holst und darin ein Win98 aufsetzt? Denn die Leistung des neuen Rechners wird sehr wahrscheinlich voll und ganz für Spiele innerhalb eine VM reichen. Damit würdest du auch eventuelle Probleme mit EFI vs. Win98 umgehen, wobei ich nicht glaube, dass es da welche geben wird -- muss aber dazu sagen, dass ich sowas noch nie ausprobiert habe und ich strikt weigern werde nochmals einen Win98-Datenträger in die Hand zu nehmen :stupid: Unter XP geht bei mir im Moment nichts mehr, ab Ende dieses Jahres dann nichts mehr unter Windows 7. |
AW: jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Welches Board hast Du denn und kannst welche Systeme kannst Du booten?
Ich hatte mehrfach gelesen, dass EFI nur 64bit unterstützen würde aber offenbar trifft das so nicht (mehr) zu. |
AW: jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Zitat:
![]() |
AW: jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Zitat:
Denn der dürfte für Win9x sehr hoch sein, da es dafür so gut wie keine Treiber mehr für neue Hardware gibt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Beim Umschalten auf eine BIOS-Emulation muss aber ohnehin eine andere Festplatte benutzt werden, da die Partitionstabellen (MBR <-> GPT) nicht kompatibel sind. Das wird also möglich sein, wenn das Board eine BIOS-Emulation mit einfacher Umschaltung unterstützt (und bei der Umschaltung bin ich mir nicht so sicher...). Zitat:
Ich denke, wenn du tatsächlich noch Windows 9x usw. benötigst und es nicht virtualisieren kannst / willst, wäre ein zweiter (älterer) PC dafür deutlich sinnvoller... Schließlich kannst du die angeschlossenen Eingabegeräte, Monitore und USB-Geräte sehr einfach mit entsprechenden Switches zwischen den Rechnern umschalten. // EDIT: Zitat:
|
AW: jetzt auf UEFI - Mainboard setzen?
Danke schon mal.
Das mit dem Win98 wäre auch nur ein netter Nebeneffekt, wenn des denn funktionieren sollte. Ist also kein wirklich wichtiger Aspekt. (Eine passende VM zu finden, in der notwendiger Grafikmodus für das alte Spiel läuft, war aber auch nicht einfach.) Aber ich will XP(32bit) bis demnächst Win8 nutzen können - darauf kann man die Anforderung wohl reduzieren. Auf der ASUS-Seite (obiger Link) ist aber noch folgendes zu finden: Zitat:
PS: Gestern ist mein Rechner im BIOS hängen geblieben. Startbildschirm angezeigt und weiter ging nix. Ich habe dann mal den Hauptspeicher getauscht und die zweite HDD abgezogen. Dann auch die erste HDD und dann kam ich wieder ins BIOS. Wird wohl mal Zeit, etwas zu ändern... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz