![]() |
Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Hallo,
ich möchte via ftp vom Server verschiedene Dateien in einem Ordner ablegen. Damit die Originalversionen der Dateien erhalten bleiben möchte ich den gesamten Ordner mit einem Schreibschutz versehen und für eine Aktualisierung der Dateien durch die Software den Schreibschutz aufheben können. Eine Kopie der Datei, die von der Software mit Daten gefüllt wird kann der Nutzer an einem anderen Ort speichern. Es handelt sich dabei um MS Officedateien (97-2010). Als Betriebssyteme werden nur XP und Win7 genutzt.:glaskugel: Hat jemand eine Idee?? |
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Rat mal was die Suche nach "schreibschutz" geliefert hat. ;)
|
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Unterschiedliche FTP-Benutzer anlegen
- Einer mit ohne Schreibrechte für den normalen Zugriff - Einer mit Schreibrechten, welchen das Updateprogramm verwendet |
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Danke Luckie für diese äußerst hilfreiche Antwort
Es sind die gesamten Dokumentvorlagen des Unternehmens gepflegt nach DIN 9..., Es werden für verschiedene Projekte auch verschiedene Dokumentengruppen genutzt. Da läuft nach wie vor die BDE und die möchte ich weg bekommen. Meine Idee ist die, Ich habe eine MySQL Tabelle die Dokumentversionen, Zuordnungen und Dateinamen enthält, gleiche diese Daten mit dem lokalen Gerät bei bestehender Netzwerkverbindung ab und aktualisiere sie. Da die Rechner (Laptops) sich auch außerhalb unseres Intranets in dem der FTP Server läuft bewegen bracuhe ich einen lokalen Ordner. Ich könnte jede Datei anfassen und den Schreibschutz setzen, aber ich würde mir gern diese Arbeit sparen und einfach einen Schreibschutz auf den gesamten Ordner setzen und natürlich wieder aufheben. Die vorhandenen Forumsbeiträge haben mir an dieser Stelle nicht wirklich helfen können. |
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Da du XP und Win7 als BS hast, vermute ich mal, dass du NTFS als Dateisystem nutzt. Da kannst du doch allen Benutzern die Schreibrechte entziehen, nur ein spezieller Benutzer bekommt dann das Schreibrecht. Dein Programm muss dann nur als dieser Benutzer arbeiten und darf damit als einziges die Dateien bearbeiten.
|
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Zitat:
|
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Geht es jetzt ganz simpel um das Schreibschutz-Attribut?
|
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Mag für Dich ganz simpel sein, aber ich habe im Augenblick ein Brett vorm Kopf.
|
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Nur schnell heruntergetippt, enthält noch Verbesserungspotential:
Delphi-Quellcode:
Allerdings lässt sich der Schreibschutz im Normalfall mit 2 Mausklicks wieder entfernen, eine wirklich sichere Sache ist das also nicht.
procedure SetFileReadOnlyFlag(Directory: string; const mask: string = '*.*';
Recursive: Boolean = false); const faNewAnyFileEx = $00017FFF; var Rec: TSearchRec; begin Directory := IncludeTrailingPathDelimiter(Directory); if FindFirst(Directory + mask, faNewAnyFileEx, Rec) = 0 then try repeat if (Rec.Name <> '.') and (Rec.Name <> '..') then begin if (Rec.Attr and faDirectory) = faDirectory then begin if Recursive then SetFileReadOnlyFlag(Directory + Rec.Name, mask, Recursive); end else FileSetAttr(Directory + Rec.Name, Rec.Attr or faReadOnly); end; until FindNext(Rec) <> 0; finally SysUtils.FindClose(Rec); end; end; |
AW: Schreibschutz für Ordner setzen und aufheben
Ich hab jetzt die logische Struktur bzgl. FTP nicht ganz verstanden. Wo liegt der FTP und wie wird auf das Virtuelle Verzeichnis zugegriffen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz