![]() |
Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Guten Morgen,
ich habe eine Windowsanwendung, die mehrere Daten in einer Firebird-Datenbank speichert. Die Datenbank liegt auf einem Firebird-Server. Dieser Server könnte gegebenenfalls für eine Internetverbindung freigeschaltet werden. Ich weiß, dass ich keine Firebird-Datenbank auf's iPad bekomme. Wie wäre hier das Vorgehen um von unterwegs die Daten der Datenbank abzurufen ? Ich habe dabei an eine Webseite gedacht, möchte aber gerne eine eigene Anwendung für das iPad haben, wenn es möglich ist. Wie würdet Ihr das Problem lösen ? Eventuelle Erfahrungsberichte wären nicht schlecht. Programmiert werden soll in Delphi XE2. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Hallo,
habe mit Delphi XE eine mobile Gastronomie-Kassenanwendung als Webanwendung gebaut, die auf dem Gerät (Android, IPad usw) nur im Webbrowser läuft. Arbeitet auch mit Firebird-Datenbank. Für ein Ipad ist die Oberfläche recht minimalistisch, war aber notwendig um auch auf leistungsschwachen Android-Geräten einigermaßen ertägliche Performance zu erreichen. Einfach mal das Demo ( ![]() Achtung: Läuft nur mit Webkit-Browsern (Chrome, Safari usw) Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Webseite und eigene Anwendung schließen sich nicht aus, im Zweifel zeigt die eigene Anwendung die Webseite halt einfach an.
Spontan fällt mir ![]() |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Hallo Ralf,
hast du ein paar Infos wie das sencha-touch was du benutzt mit DelphiXE zusammen spielt? Gibts Beispiele? |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Hallo,
dafür habe ich Raudus verwendet. Raudus hat einige Secha-Touch Komponenten, mit denen man Webanwendungen für Mobilgeräte realisieren kann. Hat folgende Vor- u. Nachteile: Vorteile: Bestehende Anwendungen kann man relativ einfach in eine Webanwendung überführen, wenn man Oberfläche und Programmlogik sauber getrennt hat. Läuft soweit stabil und mit guter Performance Fast normale Delphi-Programmierung Kostenlos Updates gibt es so alle 4 - 8 Wochen Nachteile: Nur ein Entwickler, schlecht zu erreichen. Wenig Dokumentation, man muss sich alles selber erarbeiten, der Aufwand ist aber vertretbar. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Hallo zusammen,
danke schonmal für die Antworten. Die Webseite hatte ich eigentlich nur als zweite Lösung vorgesehen, wenn es mit der Anwendung wirklich garnicht geht. Dann wird die Umsetzung wohl noch ein wenig warten müssen. Bin aber immer offen für neue Ideen. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Wenn die Daten sowieso von einem Server kommen, sehe ich keinen Vorteil für eine native IPad-Anwendung.
Die Webserver-Lösung ist wesentlich flexibler, da man auch z.B. Android-Geräte einsetzen kann. Auch braucht man nichts auf den Endgeräten installieren und Updates sind nur auf dem Server notwendig. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Danke für Raudus.
Leider gibts keinen sourcecode. |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Zitat:
![]() |
AW: Daten einer Windows-Anwendung für das iPad zur Verfügung stellen
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz