![]() |
Fehlerursache bei Datumsverlust
hallo zusammen,
ich habe in einem Kunden-Intranet mehrere XP -Rechner. Auf diesen läuft unsere Kassensoftware. Nun kommt es bei genau 1 Maschine (von 8, die aber woanders stehen ) ab und zu vor, dass das Bondatum, welches aus dem Rechnerdatum generiert wird auf 0 sprich 30.12.1899 gesetzt ist. Einen Bon später ist alles wieder in Ordnung. Meine Recherchen haben ergeben, dass Spannungsspitzen von z.B. Kältemaschinen( beim Ein-Ausschalten derselben) diese kurzfristigen Datumsverluste bewirken können sollen. Kann hier jemand so was bestätigen und vieleicht technisch erklären? Der betroffene Kunde kann nämlich nicht glauben, dass seine Kompressoren die Fehlerursache sein können. Danke Gruss KHH |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Ich würde dazu neigen mich Deinem Kunden anzuschließen, gegf. eine nicht initialisierte Variable?
|
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Kommt drauf an, wie die Signalwege abgeschrimt sind und wie auf Fehler reagiert wird.
Aber schon sehr eigenartig, daß es dann immer nur einen Wert betrifft und nicht auch Andere. :gruebel: Kommt auch noch darauf an, wie/ob auf Fehler reagiert wird. z.B. kann das Datum ( TDateTime? ) nicht gelesen werden, könnte man einen Fehler werfen, die Daten erneut anfragen oder einfach einen Standardwert (0) verwenden. Wenn es an Spannungsspitzen liegt, dann - stärker geschrimte Netzwerkleitungen verwenden - Strom- und Datenleitungen räumlich weit genug voneinander getrennt verlegen - Entstörfilter verbauen, welche die Spannungsspitzen eliminieren |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Du hast nicht zufällig eine USv zur Hand?
Damit könntest Du den Rechner vom Netz abkoppeln, und dem Kunden durch das Ausbleiben des Fehlers davon überzeugen, daß sein Stromnetz "verseucht" ist. Gruß K-H |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Zitat:
|
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Zitat:
Mir geht ja auch darum ob solche äusserlichen Einwirkungen tatsächlich diese Auswirkungen haben können, oder ob ich da völlig an der falschen Stelle suche. |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Zitat:
Dies würde erklären, warum nicht andere Variablen betroffen sind. |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Zitat:
Störungen in den Versorgungsleitungen manifestieren sich garantiert nicht ausschließlich in einem auf 0 gesetzten Datumswert eines Delphi-Programms. Zitat:
|
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Zitat:
Wenn eine Variable schuld ist, warum dann nur auf dieser einen Maschine an diesem Standort? Auf den anderen Rechnern läuft doch die gleiche Software. Vieleicht auch ein Hardwarefehler? Oder doch ein Wunder ? ;-) |
AW: Fehlerursache bei Datumsverlust
Dann tausch doch einfach mal den betroffenen Rechner aus. Dann zeigt sich ja, ob das Problem immobil ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz