![]() |
UnInstaller - Links löschen
Hallo,
ich verwende mein eigenes Installationsprogramm und habe bei der Deinstallation folgendes Problem: Nachdem ich die Links (es sind bis zu 16) gelöscht habe, muss ich irgendwie das Startmenü aktualisieren, damit die Links nicht mehr angezeigt werden. Komischerweise ist es so, dass es bei XP funktioniert (ich lösche alles bei der Deinstallation in den Papierkorb, damit es der User notfalls rückgängig machen kann) und ab Win7 nicht mehr. Es hängt vermutlich auch mit der Funktion "An Taskleiste anheften" bzw. "An Startmenü anheften" zusammen. Würde mich freuen, wenn sich damit jemand auskennt. |
AW: UnInstaller - Links löschen
Wo sind denn die Links?
Warum löschst du eine Deinstallation in den Papierkorb? Eine Deinstallation ist dazu da, um ein Programm komplett und rückstandslos zu entfernen. Schau dir mal Inno-Setup oder Nsis an, damit hast du solche Probleme nicht. |
AW: UnInstaller - Links löschen
Hallo,
hab schon geahnt, dass ein solcher gutgemeinter Rat kommt...es gibt "für mich" viele und sehr gute Gründe Inno, InstallShield & Co nicht zu verwenden. Das hab ich schon hinter mir. Für viele Anwendungen reicht es aus, ich hab auch ein paar davon, aber wenn's dann kompliziert wird, dann hängt an der Erweiterung der Installationsprogramme sehr viel Arbeit dran. Ich muss beispielsweise während der Installation eine Verbindung zu meiner Client-Server-Datenbank aufbauen, Daten aus den vorhandenen Datenbanken auslesen....usw. Und was die Frage anbelangt, warum in den Papierkorb "deinstallieren"? Ich hatte schon Kunden, die haben die Demo installiert, dann in die Vollversion umgewandelt, und nach Jahren als der Speicherplatz mal knapp wurde, aufgeräumt. Irgendwas ist bei der Umwandlung schief gegangen, was genau hat niemand nachvollziehen können, und die Daten waren weg. Datensicherung war keine da bzw. uralt. Heute würde der Kunde einfach den Papierkorb bemühen. Könnte einen Roman über weitere Gründe zur Verwendung eines eigenen Installationsprogrammes schreiben, doch um die Pro's und Con's geht es ja eigentlich nicht. Das wär ein anderes Thema. |
AW: UnInstaller - Links löschen
Zitat:
Inno-Setup hat eine Plugin-Schnittstelle wo du deine Extra-Wünsche einfach einhängen kannst. |
AW: UnInstaller - Links löschen
Nach Jahren kann der Papierkorb noch bemüht werden?
Daten vom User werden durch die Programminstallation gelöscht (per default)? Nachvollziehen kann ich das nicht, wird wohl an deinem Installer liegen. Und gerade Inno ist sowas von super flexibel und einfach in der einstellung und auch Erweiterung, dass den Aufwand dort einen eigenen Installer zu bauen in keinster Weise rechtfertigt, oder brutaler gesagt Zeitverschwendung ist. Gerade in Verbindung mit Innoscript kann ich eine Vorlage für fast alle meine Projekte verwenden mit minimalen Anpassungen (die nicht der Rede wert sind). Inklusive der automatischen Erstellung eines Eintrags für den Autoupdater und Upload zum Test-Updateservers. |
AW: UnInstaller - Links löschen
Hallo,
also langer Rede kurzer Sínn: Es weiß anscheinend keiner. :oops: |
AW: UnInstaller - Links löschen
Zitat:
Verwendest du den die vorgesehenen API-Funktionen um Link-Dateien/Einträge in Startmenü anzulegen bzw. zu löschen? |
AW: UnInstaller - Links löschen
Hallo Bernhard,
Zur API: Zum Erzeugen der Link, ja natürlich. Was das Löschen anbelangt hab ich's ja schon geschrieben wie ich's mache. Habe aber bisher auch nichts gefunden, wie man eine .lnk über's API löschen kann (oder soll). Welche API-Funktionen zum Löschen meinst du? |
AW: UnInstaller - Links löschen
Sieht aus, als wären die Glaskugeln doch normale Kieselsteine
|
AW: UnInstaller - Links löschen
Hast du dir eigentlich die Homepage von InnoSetup schon mal angesehen?
![]() Dort gibt's sogar den Delphi-Quellcode für InnoSetup... Aber blöd fragen ist halt einfacher als Lesen :evil: Mann mann mann! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz