![]() |
Entityframework und Prism
Hallo,
ich versuche mich gerade mit Prism und wollte mir da das Entityframework anschauen, allerdings kann ich das in Prism nicht finden. In Visual C# Express ist das aber auch dabei - wie bekomme ich das in Prism rein? Grüße |
AW: Entityframework und Prism
EF erzeugt C#-Code und da geht das mit Prism eben nicht. Wieso nicht mit C#?
|
AW: Entityframework und Prism
Wenn Du EF Code First verwendest, dann brauchst Du keine Code-Generierung.
Diese Beispiele hier funktionieren genausogut mit Oxygene wie mit C#: ![]() Und du kannst den C#-Code auch gleich in Oxygene pasten. |
AW: Entityframework und Prism
Und wenn nicht, hat er nur den halben Apfel.
|
AW: Entityframework und Prism
@Phoenix: Danke für den Link
|
AW: Entityframework und Prism
Also wenn Lemmy wirklich ein EDMX anstatt Code-First nehmen will[1], kann er doch per T4 praktisch genauso den Code erzeugen, wie es auch für C# geht.
Ich habe kein Oxygene mehr, ansonsten hätte ich wohl in ein paar Minuten das bestehende C# .tt für einen Output in Oxygene umgemünzt. Man braucht ja nur die Output language zu Oxygene ändern. Das ganze Inline C# kann ja C# bleiben. [1]ist eine feine Sache, wenn der Designer anfängt zu spinnen und man dann mit dem Klotz am Bein da steht und eigentlich arbeiten wollte... |
AW: Entityframework und Prism
Erinnert mich ein alten Freund, der Mini-Fan war (also die echten, alten). Der war dann so fixiert, das man eigentlich alles mit nem Mini anstellen kann, das er ganz stolz war, mit seinem Mini bis nach Italien gefahren zu sein, um einen Original-Motor abzuholen.
Ich fragte ihn, wieso er sich das Teil nicht hat schicken lassen, weil das a) genauso teuer und b) irgendwie bequemer ist. Gut: c) nicht so lustig, dafür d) ohne Bandscheibenvorfall. Das ist so wie Prism und Visual Studio. Geht natürlich, hat seinen Charme, aber irgendwie gehts einfacher. Aber ich wiederhole mich und will nicht nochmal jemandem den Spaß verderben. |
AW: Entityframework und Prism
hi,
um mich hier nochmal einzuschalten: Es ist mir völlig wurscht wie die Technologie heißt (wenn ihr jetzt nicht gerade mit NHibernate kommt). Was ich will ist Erfahrung in Prism zu sammeln, und das mach ich mit einem kleinen Verwaltungstool, das ich für meinen Schwager schon mit Delphi gemacht habe. Da reines ADO.NET anscheinend keiner mehr nimmt, kam eben das EntityFramework zur Sprache. Es sind zwar keine zwei Fragen in einem Thread erlaubt - aber eigentlich ist das ja auch keine Frage *fg* gesucht ist eine Technologie für .NET um kleine Client/Server bzw. Desktop-DB Anwendungen zu schreiben. Wer hat hier Vorschläge bzw. bessere Alternativen für .NET / Prism. EF habe ich schon installiert und ersten COde geschrieben, geht zwar noch nicht, sollte aber nur an Kleinigkeiten fehlen. @Furtbichler: KLar - einen großen Vorteil hat C# gegenüber Prism: Alles was man an Erklärungen im Netz findet bezieht sich auf C#.... Aber warum nicht auch über den Tellerrand schauen? Und wenn Du was hast, das nur mit c# funktioniert - warum nicht. Habe auch kein Problem mich damit noch auseinander zu setzen. Grüße |
AW: Entityframework und Prism
Es ist natürlich vollkommen legitim, wenn Du Prism benutzt, um Erfahrungen zu sammeln oder einen eigentlich funktionierenden Code an .net anzupassen.
Ado.net geht natürlich, wieso sollte das nicht gehen? Ich verwende das auch. Du nimmst eine SqlConnection, SqlAdapter und DataTable oder einen SqlDataReader. Google doch mal nach "Ado.net read data". Und schreiben geht natürlich auch. |
AW: Entityframework und Prism
Zitat:
Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz