![]() |
Online-Funktionen des Personalausweises
Moin,
ich werde mich heute oder morgen beim Abholen des Personalausweises entscheiden müssen, ob ich das Dingens nun mit Online-Funktionalität haben will oder nicht. Konkreten Bedarf hatte ich bisher nicht - aber solche Dinge könnten sich ja ändern. Nun suche ich belastbare Informationen zu diesem Thema bzgl. "Sicherheit Stand heute", Worst-case-Szenario" etc. Im Netz findet man viele Vorbehalte, die jedoch im Endeffekt lediglich teils auf einer persönlichen Abneigung des jeweiligen Schreibers basieren, teils auf Halbwissen und teils auf blankem Unsinn. Kennt jemand ernsthafte Diskussionen zu diesem Thema? Wie gesagt, für mich privat ist das wohl eher unnütz, für mich als Software-Entwickler ggf. eine Option, die man durchleuchten könnte. |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Du kannst die Online-Funktionen auch später noch jederzeit wieder aktivieren und deaktivieren lassen. Der einzige hakten: Das nachträgliche Aktivieren kostet jeweils 6 €. Nur wenn Du ihn gleich mit eingeschalteter Onlinefunktion nimmst ist das erstmalige aktivieren kostenlos.
Siehe auch hier: ![]() |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Moin,
danke, das weiß ich - die Broschüre darf ich sogar im Original mein Eigen nennen. *g* Bisher scheint es so zu sein, dass sich die Online-Funktionalität lediglich nicht durchgesetzt hat. Was bisher an Sicherheitsbedenken hochgekommen ist, lief offenbar auf bereits zuvor kompromittierte Rechner hinaus - und das ist wenig verwunderlich und nichts, das man unmittelbar dem Ausweis anlasten könnte. |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Ich würde sie erst mal nicht aktivieren. Denn wie Phoenix schon sagte, wenn man sie doch braucht, kann man sie noch nachträglich aktivieren.
|
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Dass Du es nicht würdest, ist selbstredend Dein gutes Recht. :-) Aber das fachliche "warum" interessiert mich. ;-)
|
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Je komplizierter etwas ist, desto fehleranfälliger ist es. Und da es noch nicht so intensiv genutzt wird, weiß niemand so genau, wie sicher es ist. Ok, ist auch nichts konkretes, aber das wäre so meine Begründung es nicht zu aktivieren. Und wenn ich es nicht brauche, warum aktivieren?
|
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Jetzt kommt noch einer ohne sachlich/faktische Begründung...:oops:
Ich benutze eine Versichertenkarte zur Vorlage beim Arzt, einen Führerschein zur Vorlage bei der Verkehrskontrolle, eine Kreditkarte beim Interneteinkauf (manchmal) und einen Perso beim Zoll/Behörde. Die Anhäufung von zusätzlichen Funktionen auf einem Datenträger (eiermilchlegende Wollsau) halte ich für grundsätzlich falsch... und gefährlich. Schließlich steigt auch die Fehlerwahrscheinlichkeit innerhalb einer Software mit steigender Anzahl der Lines of Code. F.F. |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Ich habe noch den alten Ausweis bekommen, da ich der Ausweisblackbox nicht traue. Eine Funktionalität, die nicht vorhanden ist, kann auch nicht mißbraucht werden.
Und wenn die Erreichbarkeit des Links ![]() Übrigens war vor ein paar Wochen meine Kontokarte gesperrt. Interessant, daß diese Info nicht auf der Karte sondern im Computer meines Kreditinstituts lag. Gruß K-H Edith: ![]() |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
In der Broschüre steht, das es 100% sicher ist. Und 10 Zeilen darunter steht, das man sein OS immer patchen und seine AV-Software auf dem neuesten Stand halten soll. Widerspricht sich irgendwie.
Die Basisleser sind meines Wissens nach knackbar, da die PIN im PC abgefragt wird. Also muss man sich den teureren Leser kaufen... ![]() ![]() |
AW: Online-Funktionen des Personalausweises
Der angebliche Widerspruch ist genau in den unterschiedlichen Lese-Geräten zu suchen und wird - zumindest in der gedruckten - Broschüre auch thematisiert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz