Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Prism Testen einer D8-WebService-Anwendung (https://www.delphipraxis.net/17469-testen-einer-d8-webservice-anwendung.html)

r_kerber 6. Mär 2004 09:40


Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Hallöchen,

ich arbeite zur Zeit an einer Delphi8-WebService-Anwendung (SOAP). Die einzelnen Methoden, kann ich auch ganz gut auf meinem PC testen. Einfach starten, es wird eine Webseite angezeigt. Und es gibt einen Button, auf den ich klicke und schon wird diese Methode auf dem (lokalen) Webserver gestartet und das Ergebnis angezeigt. So weit, so gut. Ich kopiere jetzt die Anwendung auf einen WebServer. Dort werden mir dann (fast) dieselben Webseiten angezeigt. Allerdings steht anstelle des Buttons zum Testen folgender Satz:
Der Webserver schreibt leider
Das Testformular ist nur für Anfragen vom lokalen Computer aus verfügbar.
Stellt sich nun die Frage, muß an den Einstellungen des Webserver bzw. des .net-Frameworks etwas geändert werden oder muß ich in meinem Programm Änderungen vornehmen? :gruebel:

ak1 6. Mär 2004 12:39

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Hallo,

ich kann dir leider keine Antwort auf dein Problem geben, da ich zur Zeit noch an meiner Diplomarbeit werkel. Ich kann dir nur den einen wichtigen Tip geben: Bevor du mit der Webprogrammierung richtig anfängst (ASP.Net, Webservice, .NET-Framework etc.) solltest du dich ausführlich mit den Grundlagen beschäftigen, wie Webserver, Benutzermanagement und deren Funktionsweisen. Das einfache drauflosprobieren habe ich am Anfang auch gemacht und das funktioniert auch bei einfachen Desktop- und Client Server Anwendungen ganz gut, aber sobald es umfangreicher wird und "komische" Fehlermeldungen auftreten ist es mehr als nur erforderlich sich mit den Hintergründen auszukennen, da man nur so verstehen kann woher diese "Fehlermeldungen" kommen.

r_kerber 6. Mär 2004 13:09

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Hallo ak1,

[OT]Du hast im Prinzip recht. Ich betreibe hier ein Learning by doing (mit Büchern, die hier die Grundlagen vermitteln sollen). Die Frage ist immer, wie tief man in die Grundlagen einsteigen muß. Den von mir genutzten WebServer z.B. kann ich ja nur mittelbar einrichte, da ich ein fertiges Hosting-Paket nutze. Kann da lediglich den Provider bitten, diese oder jene Einstellung zu ändern.
BTW: Habe mich im Rahmen eines Evaluierungsprojektes für Middleware anderthalb Jahre etwas intensiver mit den Grundlagen beschäftigt, allerdings im Java-Umfeld, so daß ich durchaus einiges von, was ich mache, auch verstehe. ;-)[/OT]

ak1 6. Mär 2004 16:19

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Hallo,
wollte nur mal meine bescheidenen Erfahrungen zum Besten geben ;-)
aber warum hast du vom Java-Umfeld ins Delphi (.NET)-Lager gewechselt?

Gruß

Luckie 6. Mär 2004 16:22

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
@ak1: Bitte beim Problem bleiben. So was kannst du, wenn es dich interessiert, dann privat mit Rainer, per PN klären. Danke.

r_kerber 6. Mär 2004 16:24

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Java muß ich machen (in der Firma). Mit .net beschäftige ich mich aus Interesse privat. Ich bin nun mal jahrelanger TP/Delphi-Entwickler!
Aber nun genug OT! Mein Problem besteht leider immer noch. Als Anmerkung: Der Webservice funktioniert. Habe mal schnell mit D7 einen SOAP-Client geschrieben! Problem ist nur beim test über eine Web-Seite!

squetk 23. Nov 2005 22:01

Re: Testen einer D8-WebService-Anwendung
 
Wenn das Problem noch aktuell sein sollte - hier ist die Lösung:

In die web.config des Webdienstes (innerhalb des Tags system.web) folgende Zeilen eintragen:

Delphi-Quellcode:
    <webServices>
        <protocols>
            <add name="HttpGet"/>
            <add name="HttpPost"/>
        </protocols>
    </webServices>
Das ist ab .NET 1.1 notwendig.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz