![]() |
Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Ich will einer Computer-Unbedarften-Person eine Antivirussoftware kaufen. Etwas pflegeleichtes, was nicht zu viel fragt und verwirrt. Bei der Suche ist mir Norton Internet Security aufgefallen. Ich kenne die Software von früher, ist aber inzwischen schon fast zehn Jahre her. Soll heißen: ich kenne die Software inzwischen gar nicht. Was mich aber noch etwas verwirrt sind die Priese.
Bei ![]() ![]() Eine weitere Frage an Nutzer von NIS. Wie ist die Software so? Vor allem im Hinblick auf einen Anfänger. Nervt die mit Falschmeldungen oder ist sie pflegeleicht? |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
Vor allem kommen aber fast keine Meldungen, wenn nichts gefunden wird, und den Monatsbericht kann man auch ausschalten wenn man will. Eine Weile wurden .exe Dateien gefunden, wenn Delphi die erstellt und dann im Debugger gestartet hat, aber das war nach ein paar Wochen wieder in Ordnung. Das war in den letzten Jahren das einzige Problem, das ich mit NIS hatte. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Aber, dem TE geht es wohl mehr um's Umfeld und das Handling, weniger um Performance, und da liegt NIS meiner Meinung nach im Mittelfeld. Mit den 10 Euronen kann man also nicht viel falsch machen. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Gerade bei Virenscannern fällt dem aufmerksamen Testberichtleser auf, dass deren Rangfolge von Test zu Test stark abweicht, von daher würde ich persönlich mich hüten, hier eine Empfehlung für bestimmte Hersteller auszusprechen. Der eine hat mehr (und teilweise nutzlose) Features, der andere die bessere Erkennungsrate, ein Dritter wieder die bessere Heuristik und wieder ein anderer die beste Performance. Und wie schon gesagt: das kann sich schon in der Folgeversion wieder ganz anders darstellen. Von daher meine ich, wenn man nicht gerade irgendwelche Exoten einsetzt, kann man nicht so viel falsch machen. Und auch die beste Antiviren-Suite kann den gesunden Menschenverstand nicht ersetzen. Wer also fröhlich z.B. jeden Mailanhang auch von unbekannten Absendern öffnet und sogar noch evtl. Warnungen ignoriert, dem ist eben nicht zu helfen.
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Hallo,
volle Zustimmung, was den "Menschenverstand" anbelangt. Was die Testberichte anbelangt, so sind die Unterschiede ziemlich einfach zu erklären. Wer die meisten Inserate schaltet, bekommt die beste Bewertung. Im Zweifelsfall wird eben die Usability höher bewertet, und das ist eine subjektive Bewertung die nicht anzweifelbar ist. So ist das schon seit ich Testberichte in Computerzeitschriften lese, und in den 90-er Jahren sogar teilweise daran mitgewirkt habe. Und in den Fachhandels-Zeitschriften ist es nicht viel anders. Hier spielt jedoch der Vertriebsweg eine übergeordnete Rolle. Darum ist beispielsweise Kaspersky bei den Fachhändlern die Nummer 1, weil Kaspersky fast ausschließlich über den indirekten Weg verkauft. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Ansonsten funktioniert AVG hier auch gut, bremst aber während Scans schon deutlich spürbar (z.B. wenn ich parallel kompiliere fällt das extrem auf), während Norton die Scans pausiert während der Nutzer arbeitet und auch bei explizit gestarteten Scans weniger bremst. Natürlich ist das vor allem auch eine Frage der Hardware, insbesondere der Festplatte bzw. SSD, denn der Bremsfaktor ist da natürlich eher spürbar, wenn deren Performance bei parallelen Zugriffen in den Keller geht. Und genau bei solchen eher langsamen Laufwerken fiel Norton bei mir eher positiv auf als AVG. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Wir entfernen uns jetzt etwas vom Thema...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
NIS bekommt man im übrigen kostenlos mit der CD-Ausgabe von der Computer Bild. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Das hab ich ja auch nicht bestritten, nur würde ich niemals sagen: "Nimm Horton, der ist der Allerbeste, Kasperle kannste vergessen".
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Ich muss zugeben, dass ich mit Norton seit bestimmt 5 Jahren auch nichts mehr am Hut habe, aber ich kann von damals sprechen, als mein Vater das Programm eingesetzt hat und da war es eine einzige große Katastrophe :mrgreen: Ließ sich neben anderen schwerwiegenden Problemen nichtmal mehr deinstallieren ohne ein speziell von Symantec (warum nicht gleich korrekt im Uninstaller einbauen?) hergestelltes Removal Tool zu benutzen.
Für unbedarfte User sollte G-Data als Alternative auch recht gut sein, denke ich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz