![]() |
Bitmap-Editor
Hallo,
bisher habe ich viel mit dem alten BildEditor von Delphi7 gearbeitet. Aber leider kann der natürlich nur 256 Farben, und auch Antialiazing-Filter sind nicht implementiert. Mit welchem Tool arbeitet Ihr? Der Editor sollte, wenn möglich alle modernen Glyphs können. Aber am wichtigsten sind mir in der Tat Bitmaps mit 24Bit-Farbtiefe (auch ohne Antialiazing). Es gibt im Internet natürlich viele, aber hier die Spreu vom Weizen zu erkennen ist recht mühseelig. Ich bin auch bereit Geld auszugeben, es muss nicht umsonst sein. Liebe Grüße aus Bochum |
AW: Bitmap-Editor
Umsonst und ganz brauchbar:
![]() |
AW: Bitmap-Editor
|
AW: Bitmap-Editor
Geht es hier um einen Bitmap-Editor oder um einen Icon-Editor? Bei einem Bitmap-Editor wundert mich die Frage, denn es gibt Bitmap-Editoren wie Sand am Meer. Oder geht es hier um einen Icon-Editor?. Da aber Glyphs erwähnt wurden, könnte es doch um einen Bitmap-Editor gehen. Ich bin verwirrt.
Was aber moderne Icons angeht, ob als Icons oder Glyphs, ist am Anfang einerlei, so empfiehlt sich dafür jedes bessere Grafikprogramm. Mit etwas besser meine ich besser als MS Paint. Ich für mich arbeite mit Macromedia Fireworks MX 2004, aber auch Adobe Photoshop ist gut. Was das Grafikprogramm beherrschen sollte sind Ebenen. Die sind wichtig. Ohne Ebenen sind moderne Icons kaum möglich. Der Rest nach beleiben, eben was man machen will. Zuerst wird ein Bild von 256 x 256 erstellt (man kann es auch größer machen und später verkleinern). Nun kann man das Bild gestallten. Da man mit Ebenen arbeitet und jedes Objekt auf einer extra Ebene liegt, kann man so wunderbar eine Serie im gleichen Stil erstellen. Zum Beispiel erstellt man ein mal ein Ordnersymbol (das kostet zuerst Zeit), dann aber kann man im Sekundentakt Variationen davon erstellen, also offen, geschlossen, gelb, grün, mit Sternchen usw. Hat man die Bilder erstellt, kann man sie als Bmp speichern, oder Png. Will man Icons, kopiert man das Bild in den Zwischenspeicher und fügt ihn in einen 08/15 Freeware Iconedeitor. Die sollten 256 x 256 Bilder aufnehmen. Dann in dem Iconeditor die Größen auswählen. |
AW: Bitmap-Editor
Zitat:
Und für fast alles andere nehme ich Paint.net: ![]() Das ist deutlich schneller als Photoshop, reicht aber für die meisten Standard-Aufgaben aus inkl. Layern, Transparenz usw. Und für Icons gibt es IcoFX, auch wenn die aktuellen Versionen keine Freeware mehr sind, aber die Freeware gibt es noch im Netz: ![]() Die Preise sind aber mittlerweile nach unten korrigiert, so dass sich auch der Kauf durchaus lohnt. Zitat:
|
AW: Bitmap-Editor
Zitat:
|
AW: Bitmap-Editor
Zitat:
Ich kenne allerdings keine aktuellen Icons, die ohne Transparenz sind und gut aussehen. Das war ja eher früher mal üblich als es anders noch kaum ging. |
AW: Bitmap-Editor
Zitat:
Zitat:
Sollte man sich ans Übliche halten, wenn man sich mit einer eigenen Produktpalette vom Üblichen absetzen will? Meine Anwendungen – sieht man einmal von Auftragsarbeiten ab – zeichnen sich durch einen eigenen – unüblichen – Stil wie auch eine eigene Benutzerführung aus. Meine Application-Icons sehen sich daher alle irgendwie ähnlich, so daß man sofort, wenn man einige meiner Anwendungen kennt, den Verdacht hat, das muß eine davon sein. Und diesen Effekt finde ich nicht schlecht. Vielleicht hast du es überlesen: Wenn ich Transparenz will, dann exportiere ich als PNG. Allerdings gibt es für Auftragsarbeiten ausreichend kostenlose Icon-Serien im Netz, so daß ich hier noch nie eigene entwickeln mußte. Bei meinen eigenen Anwendungen lasse ich mir das aber nicht nehmen, da lege ich ganz besonderen Wert auf individuellen Stile. |
AW: Bitmap-Editor
Hallo Peter,
wie geht es Dir? "Früher" bei D7 war ja der Bildeditor unter Tools dabei um auch die dcr’s zu machen. Wie macht man die denn heutzutage? BTW, deine Newton Iteration läuft und läuft, einfach nur Klasse. :) |
AW: Bitmap-Editor
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz