![]() |
SVN Server allgemein und Backups
Hallo zusammen,
Sebastian hat ja in der Entwickler-Ecke ein kleines ![]()
Ich freue mich auf eine informative Diskussion. |
AW: SVN Server allgemein und Backups
hi,
zu 1.: ist so weit korrekt zu 2.: mein Repository liegt auf meinem Linux-Server und damit habe ich schon das erste Backup (anderer Rechner, andere Festplatte). Weiterhin wird der Server regelmäßig gesichert - da ein SVN-Repository "nur" normale Dateien sind ist das ja auch kein Problem zu 3. und 4.: FinalBuilder habe ich bisher nicht eingesetzt, nutze aber für meine Arbeit TortoiseSVN im Explorer, insbesondere da ich noch viele Projekte in alten IDEs habe (Delphi 5 und 7). |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Wenn du direkt auf das Server-Verzeichnis zugriff hast, dann kannst du das mit jedem beliebigen Programm backupen,
ansonsten gibt es neben der svn.exe auch eine für das Backup über's Netzwerk. Im Prinzip kannst du den SVN-Klient parallel zu dem im delphi nutzen. Wobei es sich große Dinge vermutlich über den Explorer einfacher erledigen lassen. Aber eine kleine Datei von der Projektverwaltung schnell hochzuladen, das geht eigentlich recht gut, genauso wie das Changelog für die Dateien in der IDE genutzt werden können ... ist ja praktisch genauso, wie mit dem __histoy-Verzeichnis,nur daß dort automatisch auf's SVN zugegriffen wird. |
AW: SVN Server allgemein und Backups
1. Ja.
2. Wir verwenden git, so dass wir immer automatisch auch räumlich getrennte Backups haben - ein nicht zu unterschätzender Vorteil von verteilten Quellcodeverwaltungssystemen. Darüber hinaus wird jede Nacht ein komplettes Backup unseres git-"Servers" gefahren - in einem anderen, ebenfalls räumlich getrennten Rechenzentrum. 3. Du meinst Kopien der Build-Artefakte? Die kann man natürlich auch per Action im Repository persistieren, ist aber eher ungewöhnlich, da ja gerade der Sinn einer vernünftigen CI- bzw. Build-Strategie die jederzeitige Reproduzierbarkeit eines ganz speziellen Build-Vorgangs ist. 4. Hier verstehe ich das "oder" nicht? Das eine hat doch nichts mit dem anderen zu tun? In der IDE arbeite ich an den Quellen des Produkt, im Build-Prozess werden die entsprechenden Änderungen ausgecheckt und als Ergebnis entsteht ein Produkt (also im Idealfall 8-)). |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Zitat:
Kann ich da zum Beispiel mit Filesync ganz einfach die Dateien auf eine andere Festplatte sichern und wenn die Platte mal in meinem Server kaputt geht die gesicherten Dateien wieder zurückspielen ? |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Zitat:
Im prinzip kannst du da auch gern inkrementelle Backups machen, da für jede Revision eine neue Datei hinzukommt und die alten Revisionsdateien unverändert bleiben. |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Wäre es auch eine Möglichkeit einen kompletten Checkout über alle Revisionen zu machen und diesen dann als Backup zu nutzen ? Ich möchte halt immer ein Backup vom aktuellen Repository haben.
Auf dem Server wo ich den VisualSVN plane habe ich volle Admin-Rechte auf alles. |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Wie gesagt, du kannst entweder einfach das Verzeichnis kopieren, wo der Server alles drin speichert.
Oder du kannst das Backup via einem dieser Befehle erledigen.
Code:
Letzeres müsste eine Syncronisierung zwischen zwei Servern/Repositories sein. (kannst du quasi für einen Spiegelserver benutzen)
svnadmin dump ...
svnadmin load ... svnrdump dump ... svnrdump load ... svnsync ... Man könnte aber auch eine Erweiterung in den SVN-Server integrieren, womit der das Backup z.B. immer sofort macht, nachdem du etwas eingecheckt hast. |
AW: SVN Server allgemein und Backups
Zitat:
|
AW: SVN Server allgemein und Backups
Zitat:
Also immer schön den Server backuppen ;-) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz