![]() |
Linlocalize 1.4 für Windows
Hallo zusammen,
ich habe zusammen mit einem anderen Entwickler dieses tolle Tool zum Erstellen mehrsprachiger Anwendungen aus der Vergessenheit geholt: ![]() Das Projekt wurde 2003 für Delphi/Kylix geschrieben und 2011 noch einmal überarbeitet (Kylix Support flog dabei raus) Das Programm steht bereits jetzt anderen Lokalisierungs-Tools in nichts nach bzw. ist an einigen stellen sogar besser als so manches kommerzielle Produkt und der integrierte Translation Manager von Delphi - alles komplett Opensource. (btw: ihr müsst keinen GPL Code in eure Anwendung integrieren, das Programm erzeugt euch separate Resourcendateien für eure Anwendungen in den verschiedenen Sprachen die dann über Delphi's hauseigene Technik geladen wird, so machen es auch andere Hersteller die ich jetzt aber nicht namentlich nenne) Trotzdem gibt es noch viel zu tun! EURE MITHILFE IST GEFRAGT ! Den aktuellen Sourcecode findet ihr hier unter /trunk ![]() svn checkout svn://svn.code.sf.net/p/winlocalize/1/ winlocalize-1 Schreibzugriff bekommt ihr natürlich auf Anfrage (sourceforge Profil -> Send Message [en!]) Gruß Peter |
AW: Linlocalize 1.4 für Windows
Du solltest mal die Vergleichstabelle zwischen dxgettext, ITE und Linlocalize updaten. Diverse Angaben darin sind veraltet.
(Ich habe keine Zeit zu helfen. dxgettext und Gorm tun, was ich brauche, und wenn nicht, baue ich es mir ein. Aber "Konkurrenz" belebt das Geschaeft, macht mal ;-) ) |
AW: Linlocalize 1.4 für Windows
Hi,
danke, ich geb's gleich mal weiter. Wir geben Version 1.5 als Binary heraus, so kann das jeder einfach ziehen und testen. In der Version ist viel verbessert und Macken bei der Unterstützung von "Sonderlocken" in Projekten behoben. Automatisierte Übersetzung (Text bekommen dann aber den Status "zu prüfen") ist derzeit über einen integrierten Google Client möglich, Bing API Support folgt in Kürze. Übersetzt werden können selbst kompilierte Projekte (empfohlen, erweiterter Funktionsumfang), aber auch Binaries die nicht im Code vorliegen. Resourcen werden aus dem Binary extrahiert und die übersetzte Resource als .<Sprache> beigelegt. Die Umschaltung erfolgt wie bei anderen Produkten über den [HKCU]\Software\Embarcadero\Locals\. Gruß Peter PS: Wir suchen immer noch Entwickler !!! -> einfach melden! |
AW: Linlocalize 1.4 für Windows
Version 1.5.2 steht zum Download zur Verfügung.
Neben kleinen Programmverbesserungen gibt es nun endlich auch einen anständigen Installer. Somit kann es jeder Delphi Anwender ohne weitere SourceForge Kenntnisse verwenden. Mehr auf ![]() ![]() LinLocalize ließt die Resourcen (Formresourcen, Resourcestrings) aus, hilft bei der Übersetzung (Google Translation) und gibt diese als Resourcendatei aus. Die Sprachumschaltung per externer Resourcendatei <Projektname>.<Sprache> (z.B. SampleProject.EN) ist bestandteil von Delphi. Die Sprachumschaltung erfolgt durch schreiben eines einzigen Registry Schlüssels, es ist sonst kein weiterer Code im Projekt nötig. Der Registry Schlüssel kann vom Setup eurer Anwendung oder mit dem kleine Beispielcode unten geschrieben werden. ------------------------------------------------------------------------- LinLocalize for Windows is a translation tool running on Windows for easy localization of your Delphi-applications. Linlocalize extracts all embedded Delphi-resources (resource strings and forms) of a Windows-PE-file (Portable Executable: shared-object-file/dynamic-link-library or executable) and writes the translated texts back to a shared-resource-file or standalone executable. Translate your Delphi-applications within one translation-tool and use the same glossaries for automatic translation. To localize for different languages, you may have to convert hard coded strings in your Delphi-source-code to resourcestrings.
Code:
Sample Code for setting application language: ============================================= When you set that registry key, Delphi switches language automaticly on startup if resourcefile <application>.<lang> is available. unit loc_unit; interface function GetAppLanguage:String; procedure ResetAppLanguage; procedure SetAppLanguage(sLang:String); implementation uses forms, windows, sysutils, registry; // ------------------------------------------------------------------- const sloc:String='Software\Embarcadero\Locales\'; function GetAppLanguage:String; begin Result:= GetLocaleOverride(application.ExeName) end; procedure ResetAppLanguage; var RegistryEntry: TRegistry; begin RegistryEntry:= TRegistry.Create(KEY_READ); try RegistryEntry.RootKey:= HKEY_CURRENT_USER; RegistryEntry.Access:= KEY_WRITE; RegistryEntry.OpenKey(sloc,True); RegistryEntry.DeleteValue(application.ExeName); finally RegistryEntry.CloseKey(); FreeAndNil(RegistryEntry) end; end; procedure SetAppLanguage(sLang:String); var RegistryEntry: TRegistry; begin RegistryEntry:= TRegistry.Create(KEY_READ); try RegistryEntry.RootKey:= HKEY_CURRENT_USER; RegistryEntry.Access:= KEY_WRITE; RegistryEntry.OpenKey(sloc,True); RegistryEntry.WriteString(application.ExeName, sLang); finally RegistryEntry.CloseKey(); FreeAndNil(RegistryEntry) end; end; // ------------------------------------------------------------------- end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz