![]() |
Datenbank: ALLE • Version: aktuell • Zugriff über: ADO/UIB/BDE
Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Mich beschäftgt die Fragen nach dem optimalen Speicherort, abhängig von der gewählten Datenbank.
Ich kann mir vostellen, das für die BDE der Speicherort C:\Programme\Gemeinsame Dateien\DataSources der richtige Speicherort ist. Wie steht es aber bei ODBC Datenquellen oder bei Firebird. Habe heute mal Firebird installiert (Superserver). Habe mir FBAdmin zur Administration besorgt. Dieses Tool speichert standardmäßig die angelegte Datenbank in seinem /Bin Verzeichnis. Im Interesse der Datengeheimhaltung könnte man dort die DB mit einem unverfänglichen Namen versehen wie fbadmin.scc. Ein Angreifer, der sich unberechtigten Zugang zum Server verschafft hat, wird wohl kaum in einer Datei mit diesem Namen die von ihm gesuchte Datenbankdatei vermuten. FB speichert ja die Tabellen der DB in dieser Datenbankdatei. Aber ist das Industriestandard, solche exotischen Speicherorte zu verwenden. Bei FBAddmin ist das die Voreinstellung und wie ich da einen anderen Speicherort festlegen kann, hab ich nch nicht rausgefunden. Sorry, aber ich habe FB erst heute zum ersten Mal samt FBAdmin installiert. Wo ist der optimale Speicherort für ODBC Datenquellen. Ich spiele grad auch noch bissl mit ADO rum. Mit den UIB Komponenten die auf der Firebird-Seite zum Zugriff vorgeschlagen werden, habe ich noch gar nix gemacht, nur erst mal für die spätere Verwendung mit Firebird Datenbanken runtergeladen. Wo speichert Ihr Eure Datenbanken. ODBC optimaler Speicherort der Datenbank(en) ? BDE optimaler Speicherort der Datenbank(en) ? Firebird optimaler Speicherort der Datenbank(en) ? . |
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Öhm, Firebird, ja ok, aber ODBC und BDE sind keine Datenbanken sondern Zwischenschichten um auf Datenbanken zuzugreifen.
|
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Der Speicherort z.B. einer Firebird-Datenbank-Datei spielt erstmal keine große Rolle (sieht man mal davon ab, daß man am besten keinen langsamen Stick oder gar ein wiederbeschreibbare CD verwenden sollte). Wenn du deine Datenbank vor unbefugtem Zugriff schützen willst, machst du das mit entsprechender Verschlüsselung. Erwähnenswert wäre vielleicht noch, daß eine Multi-User-Datenbank am besten auf einem System mit schnellem Plattenzugriff und viel Speicher installiert werden sollte. Aber das kommt später ...
Übrigens erstellt man mit FBAdmin keine Datenbanken (kann man natürlich auch via Script, ist aber nicht besonders komfortabel. Ich würde dir empfehlen, erst einmal die verfügbaren Docs, Manuals und Tutorials durchzuarbeiten, schon allein um das System Firebird und Datenbank-Terminologie überhaupt kennenzulernen:
Dann holst du dir die ![]() Erst dann kommen Überlegungen ins Spiel, wie du mit Delphi auf die Datenbank zugreifst, was du dazu benötigst, wo du entsprechende Komponenten herbekommst usw. Ausdauer und regelmäßige Anwendung vertiefen und verfestigen dein Wissen und Können, aber nicht von heute auf morgen. |
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Zitat:
|
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Zitat:
|
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Wozu gibt es eigentlich PN? :gruebel:
Zitat:
![]() Verwende am Besten die Sicherungsmechanismen des OS, also Kontrolle des Dateizugriffs über Benutzerrechte, starke Kennwörter sowie die Sicherungsmechanismen des RDBMS. Verschlüsselung auf Datenbankebene würde ich nur dann für Daten verwenden, die vor dem direkten Auslesen geschützt werden müssen, also z.B. Kennwörter in Benutzerlisten. Als Alternative zu FB kann man auch Microsoft SQL-Express nehmen, wo ein wirklich ausgewachsenes Administrationswerkzeug gleich mit dabei ist. Der Zugriff erfolgt idealerweise über ADO. Wie Perlsau schon meinte, ist ein wenig Grundlagenaneignung hier unbedingt notwendig, seinen Ausführungen hätte ich nur belanglose Erbsen hinzuzufügen, wenn überhaupt. Nur eines vielleicht: Der Einwand von Sir Rufo bezüglich ODBC/BDE waren keine Erbsen, sondern eher Wassermelonen bzw. Kürbisse epischen Ausmaßes. |
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Zitat:
Zitat:
Für Lokale DBs kommt es immer darauf an ob andere auch darauf zugreifen sollen. Also z.B. C:\ProgramData wenn jeder der sich lokal Anmelden soll es können soll oder %AppData% wenn es ohne Konfiguration nur für den eigenen User sein soll Zitat:
Zitat:
|
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Hi,
der optimale Speicherort einer Datenbankdatei ist auf einer eigenen Festplatte, wobei die Auslagerungsdatei/swap sowie die anderen Systemdateien des OS NICHT auf dieser Festplatte liegen. Nur zur Sicherheit: Nicht auf der Festplatte heißt auch nicht auf einer anderen Partition auf der Festplatte! Die Datenbankdateien umzubenennen ist Kinderkram - mit ein paar kleinen Tools ist es ein leichtes raus zu finden welche Dienste welche Dateien öffnen. Die beste Absicherung gegen Angreifer sind Firewall, VIrenscanner und ein gutes Adminpasswort sowie keinen direkten Zugriff der Anwender auf den Server / die Datenbankdatei (UNC-Freigabe). Grüße |
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Zitat:
|
AW: Optimaler Speicherort einer Datenbank?
Zitat:
Zuerst solltest Du fragen welche Daten, für welchen Anwenderkreis in der Datenbank gespeichert sind. Alleine daraus ergibt sich mehr oder weniger zwangsläufig ob die DB auf einer ServerFarm eingerichtet wird oder ob sie auf einem Arbeitsplatz-PC eingerichtet wird. Oder auf einem System was zwischen diesen Extremen liegt. Daraus ergibt sich dann oft zwangsläufig ob z.B. ein eigenes Volume für die Datenbank notwendig ist. Und was die Sicherheitsanforderungen angeht, neben den üblichen Mitteln wie z.B. Steuerung der Zugriffsberechtigungen (OS) und Benutzereinrichtung in der Datenbank, wenn die gespeicherten Daten wirklich sicherheitsrelevant sind, dann gehören sie auf keienen Fall auf den Laptop des Benutzers, sondern auf einen Server, der durch die bereits (mehrfach) genannten Sicherheitsmechanismen geschützt ist. Alles andere ist Datenverarbeitung wie sie in irgendwelchen Fernsehkrimis propagiert wird, hat aber im realen Leben nichts zu suchen. Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz