![]() |
Windows + Linux Kernel???
Hallo,
bitte entschuldigt die etwas seltsame Frage, aber ich habe gerüchteweise sowas gehört und in einem anderen Internetforum gelesen. Ich habe die Behauptung gehört, Windows 8 habe einen Linux Kernel???? Weiß jemand was genaueres? Stimmt oder stimmt nicht? MS sollte ja technisch in der Lage sein, beide Welten zu verbinden, obwohl es auch da Herausforderungen geben sollte. Warum ich das aber nicht von vornherein als Spinnerei abtue, daran ist der WINE schuld, den es ja für Linux gibt. Wenn MS da was gedreht hat??? Oder dieser Wine weit genug entwickelt ist, so das MS da gar nicht mehr viel machen muss??? Am simpelsten wäre wohl ein Test mit einem Linux Programm, mit RPM Installer am besten. Wenn der Installer läuft und am Ende das Programm auch, dann stimmt die Aussage, wenn nicht, war es ein Gerücht. Nur will ich für so einen Test nicht allzu großes Programm verwenden. Eher ein möglichst kleines, das sich möglichst einfach installieren lässt, am besten mit RPM <Paketname> -install. Allerdings stimmt die Verzeichnisstruktur von Windows 8+ schon mal nicht mit der von Linux überein. Dort werden ja Anwendungen in usr installiert. Dises Verzeichnis fehlt schon mal. Es existiert außerdem das Windows Verzeichnis wie in früheren Versionen und ich habe soeben auch das System32 Verzeichnis gefunden, wo auch die alten Bekennten drin sind wie zb. advapi32.dll. Sieht soweit eher nach reinrassigem Windows aus. Ich will daher nicht erst lange nach einem Testprogramm suchen, am Ende ist die Behauptung doch ein Gerücht. Wer weiß also genaueres? |
AW: Windows + Linux Kernel???
Zitat:
Intern sind Windows und Linux immernoch weit, weit voneinander entfernt. Wine emuliert die Windows API auf einem Linux System. Das klappt mittlerweile ganz gut, hat mit deiner Ausgangsfrage eigentlich nichts zutun. Trotzdem sind beide Kernels noch sehr verschieden. Es existiert aber, falls dich das interessiert, sowas wie ein "Gegenstück" zu Wine. Cygwin nennt sich das. Cygwin emuliert allerdings nichts, sondern stellt eine Unixoide Umgebung für typische Linux-Programme bereit, die aber für Windows kompilliert wurden. |
AW: Windows + Linux Kernel???
Danke für die Auskunft. Da brauch ich also nicht erst nach einem Linux-Programm für den Test zu suchen.
Ja, ich kenne Cygwin. Leider lief das auf meinem alten Desktoprechner nicht besonders gut. Hatte von einem Computerfreund sogar mehrere Versionen, das war um 2005. Habe dann die weitere Entwicklung nicht mehr verfolgt. Jedenfalls macht der Fakt, das Cygwin für die Ausführung von Linux Programmen auf der Windows Maschine gebaut wurde auchh schon klar, das es da große Unterschiede geben muss, wenn diese Linux-Programme für Windows übersetzt wurden, damit sie mit Cygwin laufen. Ich hatte gedacht, das diese Linux Programme dann auch für Linux überseetzt wurden, nun aber auf Windows laufen sollen. Daher überrascht mich, das solche Programme für Windows übersetzt werden. Trifft das immer zu für Cygwin? |
AW: Windows + Linux Kernel???
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Gegensatz zu Cygwin ist SUA um einiges tiefer und besser in Windows integriert, da es ein sogenanntes NT Subsystem ist, genauso wie das Win32 Subsystem*. *Zur Erklärung: die Windows API, mit der wir unter Windows programmieren (direkt oder indirekt) ist nicht die eigentliche API des Betriebssystems; stattdessen ist die API, welche durch die NTDLL bereitgestellt wird die API des Kernels. Die gewohnte Windows Umgebung wird durch ein sogenanntes Subsystem bereitgestellt, welches auf dieser API aufsetzt (durch die ganzen typischen DLLs wie kernel32.dll und Co. und den Prozess CSRSS). Das ist ein zentrales Konzept der NT Architektur und wurde zumindest bis Windows 2000 rege genutzt, da es dort auch ein OS/2 Subsystem gab, mit dem es möglich war OS/2 Kommandozeilenprogramme unter Windows auszuführen. Heutzutage ist wenn überhaupt nur noch das POSIX Subsystem aka SUA übrig geblieben. Gruß, Sven |
AW: Windows + Linux Kernel???
Es gibt ein Unix-Subsystem für Windows von MS (
![]() |
AW: Windows + Linux Kernel???
Zitat:
Damals (vor Windows 2000) hatte Microsoft ein komplettes POSIX-Subsystem. Danach wurde es durch die Windows Services for Unix ersetzt. Hiermit bietet Microsoft eine im übrigen regelmäßig aktualisierte und erweiterte - POSIX-Zertifizierte API an, die der Kernel-API von UNIXoiden Betriebssystem, wozu eben auch Linux gehört, entsprechen. Die Windows Services for Unix sind in allen aktuellen Windows-Betriebssystemen (bzw. deren Business-Editionen, also jetzt nicht Win 7 Home, sondern nur Prof. und Ultimate) enthalten, aber per Default deaktiviert. Über Windows Features kann man die aktivieren. Dieses POSIX-Subsystem wird z.B. auch für den Docker for Windows-Port verwendet werden, der zukünftig offizieller Bestandteil von Windows werden wird. Grundsätzlich ist es damit aber nicht möglich, beliebige Linux-Anwendungen einfach so auf Windows laufen zu lassen. Sie müssen schon gegen diese POSIX-Api gebaut werden (genauso, wie man Linux-Programme gegen die entsprechende Linux-Distribution bauen muss). Debian hat hier aber z.B. schon einige Ports zur Verfügung gestellt: ![]() |
AW: Windows + Linux Kernel???
Zitat:
Zitat:
![]() Gruß, Sven |
AW: Windows + Linux Kernel???
Hoffentlich schlägt mich niemand wenn ich diesen uralt Fred ausgrabe :duck:
In Windows 10 gibt es nun eine "native" Unterstützung für Linux: ![]() ![]() |
AW: Windows + Linux Kernel???
Das halte ich für ein Gerücht. Der Explorer als Windows Manager auf einem Linux Kernel wäre schon sehr erstaunliche Entwicklung.:-D
Es kommt mal ein 'Linux' Subsystem usw... In dem Sinne kann man sagen, dass in Win 10 ein Kernel 'Eingebaut' wäre, aber in Ergänzung. 'Apple hat das auch.' Aus einer etwas abgehobeneren Perspektive gleichen sich die Betriebsysteme in Teilbereichen an. Richtig ist auch, dass die systemnahen Funktion früher durchaus ähnlich waren. Die haben sie in manchen Bereichen in Richtung Posix orientiert. Die Windows Services for UNIX sind tatsächlich nicht so weit weg von 'UNIX'. Zitat:
|
AW: Windows + Linux Kernel???
Zitat:
nytaiceman hat jetzt zu 2 Seiten verlinkt die um das Linux-Subsystem in Windows 10 gehn. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz