![]() |
Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Hallo.
Ich habe mir das Rad Studio XE Demo installiert, weil ich das Firemonkey 3D unbedingt endlich mal ausprobieren möchte. Ich habe ein älteres Programm, wo ich Schnitte aus Polygonen darstelle (Punkteliste x und y), als ein Rahmen oder als ausgefüllte Fläche. Ich würde diese Ansicht gern in 3D darstellen und rotieren und zoomen wollen. Ist dies mit wenigen möglich Änderungen möglich? Kennt hier jemand ein Tutorial oder hat eventuell ein kleines Beispiel genau für diesen Fall? Soweit ich mich eingelesen habe, besteht ja ein 3D Objekt aus vielen Dreiecken. Ich habe aber nur eine Punkteliste die in Uhrzeigersinn dann miteinander verbunden werden. Man könnte tricksen und anstatt eines Polygons einfach viele einzelne Striche zeichnen, aber weder kann ich so die Fläche befüllen, noch die "Striche" eine Dicke geben, damit man diese besser erkennt. Wäre über jede Hilfe sehr Dankbar. ;) |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Du könntest zwei Punkte des Dreicks aus einen Punkt legen und schon hast du eine Linie. :angle:
Wenn man die Rahmen (Border) und Flächen getrennt definieren kann und dort sowas wie Rahmenbreite hat, dann hättest du damit auch die Liniendicke. |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Aufgabe sollte mit FMX lösbar sein. Dein Polygon bzw. einen Schnitt daraus solltest Du mit einer TPath (oder TPath3D) Komponente darstellen können. Du verbindest da einfach die einzelnen Koordinaten miteinander.
Anliegend mal ein kleines Beispiel, wo Du ein Polygon per gedrückter Maus nach links, rechts, oben unten drehen kannst. Mit der Trackbar kannst Du rein oder rauszoomen. Soll die Polygon-Fläche keine Tiefe haben, stellst Du "Depth" einfach auf Null. |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
@Harry Stahl
Wow! Vielen lieben Dank! Das ja mal Service pur. :-D Ich werde mir es morgen mal genauer anschauen, ob so klappt wie ich es benötige. Eine Frage zu TPath3D bezüglich der "Path"-Eigenschaft hätte ich noch. Wurden die Punkte manuell eingetragen? Die Werte sind so groß :)
Code:
Gibt es irgendwo eine Syntaxbeschreibung zu dem String für die "Path"-Eigenschaft? In der beliegenden Doku(F1) fand ich bisher dazu leider noch nichts.
M-594.285705566406,-4.78067541122437 L-370.264343261719,-427.405303955078 L100.902008056641,-344.946502685547 L168.077438354492,128.640472412109 L-261.572204589844,338.87451171875 Z
![]() |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
|
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Nein, das Polygon habe ich mit Inkscape erstellt und dann die Daten nach Delphi kopiert.
Synthax-Beschreibung habe ich bei Emba nirgendwo gefunden, habe bislang nur ein paar Paramenter selber rausgefunden (M = Move, L= LineTo, Z= ClosePath). Hier in der Path-Componente funktioniert anscheinend nur ein Teilausschnitt der SVG-Kommandos, da "forsche" ich gerade noch. Allerdings kommt man i.d.R. mit den o.g. Kommandos ganz gut zurecht. |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Es handelt sich vermutlich um dies:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Ich würde es dann einfach über diese Form eintragen:
Code:
Eine Frage hätte ich dann noch zur Farbe. Kann man eigentlich irgendwo umschalten zwischen ausgefüllt und als Wireframe-Darstellung? So, dass man nur die Linien sieht?
Path3D1.Path.Clear;
Path3D1.Path.MoveTo(PointF(1.650, 0.000)); Path3D1.Path.LineTo(PointF(4.184, 0.000)); ...... Path3D1.Path.ClosePath; |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Bei CX CY CZ , bzw. CX CY kommt es bestimmt darauf an, ob 3D oder 2D.
Zitat:
Und Relativ ist relativ zum Wert der vorherigen Position. |
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Firemonkey: Wie erstellt man ein 3D Polygon?
Die Pathdaten werden Inder Unit FMX.Graphics verarbeitet (SetPathString).
Die Arc-Function (Parameter "A") erwartet demnach folgende Parameter: AddArcSvg(CP1, R, Angle, Large, Sweet, CP2); CP1, R = TPointF, Angle = Single Large, Sweet = Boolean CP2 = TPointF Da offensichtlich der SVG-"circle" Befehl nicht verarbeitet wird, habe ich versucht, den Kreis mit dem ARC-Kommando zu zeichnen. Leider blicke ich da nicht ganz durch, wie das richtig zu verwenden ist. Hat Jemand eine Ahnung, wie man das hiermit lösen könnte? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz