![]() |
Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Hey,
ich habe schon das Buch Delphi for Kids durchgenommen, jedoch stelle ich nun fest, dass in diesem Buch auch viel nicht behandelt wurde. Bei diesem Quelltext tue ich mir schon schwer (ihn zu verstehen): ![]() Kann mir jemand ein Buch, Videos (oder ähnliches) empfehlen, das am Besten nicht mehr ganz bei 0 anfängt und weiter in die Tiefe geht? :) Vielen Dank im Voraus Grüße ford42 |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Da gibt es so einiges:
1. Coding in Delphi & More Coding in Delphi (Nick Hodges) 2. Delphi XE Foundations (Chris Rolliston) 3. Object Pascal Handbook (Marco Cantu) 4. Delphi Cookbook (Daniele Teti) und noch einige andere ... |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Nicht zu vergessen das kostenlose und deutschsprachige E-Book "Delphi-Starter".
![]() Das schließt vielleicht gut die Lücke zwischen "Delphi for Kids" und den von TRomano aufgeführten Werken. Außerdem bietet ![]() Ein paar Sachen sind zwar nicht mehr ganz Stand der Technik, aber zum Einstieg ist es nicht verkehrt. |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Ohne Luckies PDF kritisieren zu wollen, aber vielleicht fehlen da nur ein paar praktische Anwendungsbeispiele und Motivationstext. Denn an sich ist das halb so wild.
Das "Delphi-Starter" kenne ich zwar nicht, die Bücher von Nick Hodges und insbesondere das "Delphi Cookbook" finde ich im Vergleich schon sehr anspruchsvoll. Die sollte man sich dann besser für später aufheben ;-) |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Zitat:
Auch im Delphi-Treff lernt man dazu. |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Das Delphi-Starter habe ich schon durchgenommen, jedoch steht dort auch nicht alles drin (wie ich gerade feststellen musste).
Z.B. das New() fehlt dort und das ist eig relativ wichtig (vor allem in den verketteten Listen mit Pointern), da man sonst keine anderen Nodes erstellen kann. (oder vlt doch?) Naja, was das .next macht sagt zwar schon die Bezeichnung, aber iwie finde ich da im Internet nichts dazu. :/ Kann mir bitte jemand erklären, wie man das next immer verwendet und was es ist oder so? :) Ein deutsches Buch, das ne Ergänzung/Erweiterung zum Delphi-Starter ist wäre mir am liebsten. :D Dankeschön im Voraus LG ford42 EDIT: Okay, wer lesen kann ist wohl klar im Vorteil :o Ich wunder mich gerade, dass ich nicht schon vorhin gesehen habe, dass next ein Pointer ist, der auf TNode zeigt. Oo EDIT2: Bei Node.next := Node.next.next; wird der next-Pointer erst auf den nächsten Node gesetzt und dann mit dem 2. .next nochmal auf den nächsten Node gesetzt oder. Und das .next.next ist deshalb möglich, da .next ja einfach auf den Node verweißt und somit wieder .next verfügbar ist. Oder? :) |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Zitat:
Irgendwer ist vor Urzeiten mal auf die Idee gekommen, die Adressen (Pointer) und Daten einer verketteten Liste in Records zu speichern, wobei .next in den meisten Fällen die Adresse des nächsten Records und .data der Dateninhalt ist. Natürlich könnte man auch .DieNaechsteAdresse anstatt .next verwenden, aber es gibt eine stillschweigende Vereinbarung, daß man sich da auf die kurzen und pregnannten Bezeicher beschränkt. Was das
Code:
angeht, konnte Dir doch bestimmt die OnlineHilfe weiter helfen?
New()
(man könnte es auch mit GetMem machen aber warum?) Gruß K-H @Schöner Mann in dem verlinkten Beispiel ist alles drin, auch die Beispiele! |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
@p80286: Dankeschön, ja, was das New() macht, habe ich schon rausbekommen, ich wollte es nur erwähnen, da ich nun den Code verstehe, ich aber auf der Suche nach einem Buch bin, das jetzt nicht "schon sehr anspruchsvoll" ist, sondern es verstehe.
Da wurde ja das Delphi-Starter vorgeschlagen, dass ich aber bereits durchgearbeitet und auch verstanden habe. Also meine Frage nun direkt forumliert: Welches Buch würdet ihr nach dem Delphi-Starter verwenden? :) EDIT: Zu dem .new: Ja, das habe ich auch gemerkt, nur habe ich (warum auch immer) es vorhin bei der Deklaration des Records überlesen und konnte es mir somit nicht erklären. :D Gruß ford42 |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Zitat:
Damit lernt man am meisten. Wenn du von einer anderen Programmiersprache kommst und nur die Feinheiten und Möglichkeiten austesten willst, dann hat TRomano ja schon alles dazu empfohlen. Und nein, moderne deutschsprachige Bücher zu Delphi gibts nicht. |
AW: Buch (aber nicht für blutige Anfänger)
Wenn man alles liest, dann ist
Delphi-Quellcode:
doch sehr aussagekräftig:
Next
Delphi-Quellcode:
PItem = ^TItem;
TItem = record Value: Integer; Next: PItem; // wir lesen "Next PItem" und übersetzen "Der Zeiger auf das nächste Dings da" end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz