![]() |
TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
arte
Heute 21:45 Uhr |
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
Wärest Du so gut und skizzierst noch kurz, warum diese Sendung Dein Tipp ist?
|
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
"Tipp" kann ich nicht direkt sagen. Ich dachte nur, es könnte ein allgemein hier interessierendes Thema sein.
![]() |
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
![]() ![]() Außerdem findet man das sowieso früher oder später auf YouTube oder kann sich's bei Bedarf auch direkt bei Arte ansehen. Ich finde diese ständigen TV-Hinweise hier und seit neuestem auch in der Entwickler irgendwie überflüssig. TV-Glotzer haben ihre Programmzeitschriften und suchen sich da schon selber aus, was sie sehen wollen. Und die Mathematik-Begeisterten unter den TV-Glotzern werden so ein "Festessen" sicher nicht versäumen. |
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
Was spricht dagegen? Ich gucke nicht so regelmäßig in die Programmzeitschrift und hätte es übersehen.
|
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
Aus meiner Sicht spricht absolut gar nichts dagegen, auch wenn ich solche TV-Tips für überflüssig halte. Ist eben meine ganz private Meinung, an der sich niemand orientieren muß.
Eigentlich ist es müßig, überhaupt ein Wort darüber zu verlieren. Vermutlich war mir gerade ein wenig langweilig ... und jetzt bin ich zu müde, um mich noch weiter damit befassen zu wollen. Irgendwann, wenn ich das mal auf YouTube sehe und mir gerade wieder ein wenig langweilig ist ... |
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
So, hat's denn jetzt jemand gesehen und mag etwas dazu sagen?
|
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
Im Grunde hat sich bewahrheitet was ich schon aufgrund des Autors vermutet hatte und drüben in der EE geschrieben hatte:
Zitat:
Wer den Film nicht gesehen hat, kann ihn ja nun in der Mediathek anschauen: ![]() |
Eine kritische Betrachtung der Mathematik
Hab's mir eben bei Arte als Video angeschaut. Das ist kein Film für Mathematik-Begeisterte, sondern ein Film, der für Mathematik begeistern soll. Echte Mathematik-Begeisterte dürften das, was dort im Video gezeigt wird, längst wissen. Sogar ich als "Non-Mathe-Freak" habe in diesem Video nichts Neues erfahren und verspürte daher eine zunehmende Müdigkeit beim Zuschauen, weil mein Interesse gering blieb. Eine ähnliche Doku –
![]() ![]() Was mich beim Zuschauen beschäfigte, war die Frage, ob der menschliche Verstand tatächlich das geeignete Werkzeug ist, um Mathematik zu erfahren und sie auf diese Weise direkt zu verstehen. Dieser Wunsch schien mir nämlich aus einigen Beiträgen der im Film auftretenden Menschen zu sprechen, wenn sie darüber berichteten, daß sie beim Umgang mit der Mathematik stets erwarteten oder erhofften, daß dort noch mehr sei, daß sich ein großes Geheimnis offenbaren werde. Ich glaube nicht, daß man sich auf diese Weise – mit dem analysierenden (zerschneidenden, zerlegenden) Verstand diesem Geheimnis oder den der Mathematik innewohnenden Geheimnissen wirklich nähern kann. Im Gegenteil habe ich eher den Eindruck, die mathematische Analyse entferne die Menschen von der Harmonie des Universums. Wer spüren will, darf dabei nicht denken. Beim Sex sehen wir (Männer) das vielleicht noch ein; die Liebe auf chemische Reaktionen und Resultate der Hirnforschung zu reduzieren entfernt uns jedoch von ihr. Schon heute gilt Liebe nicht mehr hauptsächlich als das tief empathische Gefühl, das wir für eien anderen Menschen empfinden, sondern als das Streben, die Sehnsucht danach, geliebt zu werden. Sog. Liebesbeziehungen werden immer kurzlebiger, gegenseitiges Verständnis ist immer seltener zu beobachten, Sex wird mit Liebe verwechselt – weil wir uns vorwiegend in unserer Großhirnrinde "aufhalten" und diesen Wahrnehmungen den Vorzug vor all den anderen Wahrnehmungsmöglichkeiten geben. Die Natürlichkeit, mit der Tiere Zusammenhänge erspüren, die wir meist nur noch verstandesmäßig-mathematisch interpretieren, ist uns Menschen weitgehend abhanden gekommen. Es mag ja in gewisser Weise zutreffen, daß die Mathematik den Regenbogen entstehen läßt, aber der Zauber, der einen umfängt, wenn man sich auf diesen Anblick einläßt, benötigt kein mathematisches Verständnis. Das Staunen über den Sternenhimmel in einer klaren Sommernacht in den Alpen stellt sich nicht ein, wenn wir das Universum mathematisch betrachten. Auch Gesellschafts- und Herdenverhalten läßt sich mathematisch abbilden, und genau das tun gewisse Thinktanks heutzutage, um die Massen nach ihrem Willen zu lenken und zu manipulieren: Das menschliche Leben wird auf egoistisches Marktverhalten heruntergebrochen. Das Ende vom Lied wird eine straff durchorganisierte Gesellschaft sein, wo Empfindungen als Krankheitssymtome gelten werden und unangepaßtes Verhalten kriminalisiert weden wird. Die einstigen Schreckensvisionen von Huxley und Orwell beginnen bereits Wirklichkeit zu werden, aber wer kennt diese Erzählungen heute noch? Ich hab nichts gegen Mathematik. Ich hab auch nichts gegen Geld, aber essen wollt' ich's nicht. |
AW: TV-Hinweis: Das Geheimnis der Mathematik
Ich fand die Sendung ganz interessant.
Ob Mathematik aber nun Teil des Universums oder eine Erfindung der Menschen ist, kann ich immer noch nicht 100%ig sagen... ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz