![]() |
[erledigt] für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anbei ein Programm zur Berechnung benötigter Bauteile
für eine Stromquelle (für geerdete Verbraucher). Strombereich 1mA ... 200mA. Die Berechnung erfolgt live, d.h. bei jeder Änderung eines Parameters. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Ich kenne mich zu wenig aus als zum Inhalt wirklich etwas sagen zu können, außer:
Könnte man unter "Ergebnisse" die Maximale Verlustleistung nicht mit einem Edit-Feld einstellbar machen? Ansonsten habe ich ein paar Dinge zur Optik selber - Ich bin da wahrscheinlich extrem pingelig:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. ist zwar schon etwas her, aber sind beim Transistor T1 nicht Collector- und Emitterbezeichnung im Bild vertauscht?
Grüße Klaus |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin...:P
Ist das ein Tippfehler? Ich war heute der Sprachtherapie... ich glaube sie hätte das nicht durchgehen lassen. :P |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Update:
Tippfehler ist weg. Die Bezeichnungen sind ausgetauscht. Resizing-Buttons sind aus dem Menü genommen About-Dialog : Datum auf 2016 erweitert (das Programm stammt von 2015) Mit der Schriftart habe ich hier keine Probleme. Auf einem Monitor mit der Auflösung von 1920*1080 kann ich die Schriftart gut lesen. Es gibt vielleicht bessere (ist MS Sans Serif), aber mal sehen . . . |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
im Prinzip ganz nett, aber ich werfe mal das Stichwort LM317 in den Ring...
![]() das ich mir sowas mit Transitoren angetan habe ist schon gaaaaaanz lange her, selbst zu DDR-Zeiten hatten wir in den letzten Jahren dann schon unseren kompatibel nachgemachten "B3170" :) Und heute gibt es die Regler egal ob U oder I und mit oder ohne "enable" doch in jeder Leistungsklasse. Zum lernen oder als Programmieraufgabe mag es ja passen das noch diskret mit Transitoren zu realisieren, aber praktisch wird sich das so doch aktuell niemand mehr antun. Wenn schon, dann bitte mal sowas mit Röhren!!! Gute HighEnd Röhrenverstärker für den Audiobereich brauchen auch manchmal U oder I "Regler"... nur kennt sich heute keiner mehr damit aus (ich auch nicht :( ) |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
Verlustleistung nicht überschritten werden kann (vielleicht füg' ich das noch ein). Dann dient die quantitative Anzeige nur zur Beurteilung der Wärmeentwicklung der Halbleiter. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
viel Glück ! Für einfache Anwendungen reicht der LM317 sicherlich aus, im Bereich Messtechnik - oder Röhren - dafür benutze ich diese Stromquellen auch - ist mir die diskrete Bauweise lieber. Und - eine Leuchtdiode ist als Referenz wesentlich genauer als ein Widerstand, der in einer Regelstrecke mit einer Leerlaufverstärkung jenseits der 10000 liegt. Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Hallo...:P
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz