Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig? (https://www.delphipraxis.net/19117-tserversocket-wieviel-clients-gleichzeitig.html)

ronbrand 29. Mär 2004 18:17


TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Server , Client , connect, timeout, blocking/nonblocking so langsam packe ich die weisse Fahne aus.
aber vorher kämpfe ich mich tapfer weiter :? kann mir jemand sagen wieviele Client-Verbindung die TServersocket's akzeptieren(können)? ist da irgendwo ein Maximum?
Gruss Ron

DataCool 30. Mär 2004 12:12

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Hi,

das würde mich auch mal interessieren. Aber ich denke das hat erstmal nichts mit Server-Socket oder IdTcpServer zu tun, sondern das wird wahrscheinlich Betriebssystem abhängig sein, oder ?
Ich habe auf jeden Fall noch kein max. gefunden.

Gruß Data

Sharky 30. Mär 2004 12:37

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Zitat:

Zitat von DataCool
.... sondern das wird wahrscheinlich Betriebssystem abhängig sein.....

Ich meine mich dunkel erinnern zu können das die Windows-Workstation-Versionen max. 10 gleichzeitige Verbindungen könnnen.

DataCool 30. Mär 2004 12:42

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
@Sharky:

10 Connections ? DAs kann nicht sein, überleg mal wieviel Connections allein Kazza oder eMule machen ?!

Gruß Data

ronbrand 30. Mär 2004 13:16

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
mittlerweile bin ich bei den Recherchen auf die warscheinlich simple Lösung gekommen, denn es können nur max 65535 sein, das ist die Anzahl der maximal möglichen Ports denn pro Verbindung gibts immer 2 Ports, der eine ist der Sende- der andere ist der Empfänger Port, (den sich der Server natürlich merken muss, oder?)wenn ich die TCP-Arie richtig verstanden habe oder hab ich da'n Denkfehler?

Ein Blick auf "netstat" erklärt, was ich meine.

Auszug : TCP rons-computer:9099 192.168.1.5:1036 HERGESTELLT

obiges Beispiel sagt, der Port "9099" resultiert aus der Eingabe im Client (und Server) wie denn die Verbindung herzustellen ist(Indy Beispiel), der Port "1036" ist der lokale Port auf der remote-machine wo der Client gestartet wurde. Dieser Port wurde am System angefordert und automatisch zugewiesen.

Ergo geh'n uns doch irgendwann bei mehr als 65.000 connections die Ports aus, hmm...wie macht jemand wie ICQ sowas? da gibts doch Millionen von Usern jeden Tag?

Gruss Ron

fkerber 30. Mär 2004 13:20

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Hi!

Wg. ICQ:
Die melden sich aber doch alle auf einem Port (5190) an, oder?

Ciao fkerber

DataCool 30. Mär 2004 13:25

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
@ronbrand:
Wenn das mit den 65535 stimmt, dann heißt das nur, das Du als Client nicht mehr als 65535 connections aufmachen kannst.
Aber als Server siehe Bsp. ICQ(Port 5190), gehe alle Connections auf den gleichen Ports und dieser Verarbeitet diese Multi-Threaded.
Aber auch da wird es irgentwo eine Obergrenze geben, wo die liegt keine Ahnung :gruebel:

Aber vielleicht gibt es ja auch mehere ICQ-Anmelde-Server, mit gemeinsamer Datenbank als Schnittstelle, so wird es laufen.

Gruß Data

Sharky 30. Mär 2004 14:33

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
[quote="DataCool....10 Connections ? DAs kann nicht sein, überleg mal wieviel Connections allein Kazza oder eMule machen ?!...[/quote]

Ich meinte natürlich eingehende Verbindungen.

DataCool 30. Mär 2004 15:58

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
@Sharky:

Das war mir klar, das Du die eingehendenm Connections meintest, aber da macht eMule auch mehr. Oder meinst Du es können nur 10 Leute gleichzeitig von Dir saugen ?

Connection heißt beim IdTcpServer zwar gleichzeitig auch ein Threads, aber Threads wo keine DAten gesandt werden werden solange schlafen gelegt.

Gruß Data

Tyrael Y. 30. Mär 2004 16:21

Re: TServerSocket wieviel Clients gleichzeitig?
 
Der Hintergrund des Problems und eine Lösungsmöglichkeit befindet sich höchstwahrscheinlich

hier

..es geht hier um eine anderes Programm, aber wahrscheinlich um das selbe Problem


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:28 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz