![]() |
Datenbank: Interbase • Version: XE7 • Zugriff über: FireDac
Interbase
Setzt hier jemand Interbase bei Kunden ein?
Wenn ja, wo seht Ihr die Vorteile gegenüber Firebird? (vom Preis mal abgesehen) Habe hier eine Anfrage ein altes Projekt in einem Fertigungsbetrieb zu übernehmen und zu erweitern. Interbase ist da noch auf Version 5.x. Ich spiele eigentlich mit dem Gedanken alles auf Firebird umzustellen (Bleibt vom Budget mehr bei mir hängen ;-) |
AW: Interbase
Die Anzahl der Antworten sollte dir schon eine Antwort geben, mein Tip: Der Umstieg auf FB lohnt sich nicht nur wegen
der Einsparungen der Lizenzkosten. Hier und da bekommen wir noch seltene Anfragen von Interbase Anwendern, um das was zu ergänzen oder oben drauf zu programmieren und es ist aus meiner Sicht die Höchststrafe, was bei Interbase alles nicht verfügbar ist. Die Liste aufzuzählen spar ich mir mal, insbesondere aber ist ein Umstieg von einer älteren Interbase Version auf eine neuere nicht wirklich von Vorteil gegenüber einem Umstieg von einer älteren IB Version auf FB 25 oder auch gleich auf FB302 |
AW: Interbase
Aha.
Wenn nach 6 Stunden keine Antwort kommt, dann lässt das "natürlich" Rückschlüsse auf die Verbreitung zu?!?! InterBase hat definitiv Vorteile, wenn es um die Skalierung über mehrere Cores/CPUs geht... auch oder insbesondere ggü einem Firebird 3.0x. Über Datenbank/Tabellen/Spalten-Verschlüsselung wollen wir gar nicht reden... Von daher: Leben und leben lassen |
AW: Interbase
Die Auswahl einer Datenbank sollte nicht vorrangig nach der Beliebtheit vorgenommen werden.
Entscheidend ist eher die erforderliche Leistung dann die Kosten. Auch sollte man die Kosten eine Umstellung eines Projektes auf eine andere DB nicht unterschätzen. |
AW: Interbase
@Fritzew: Vereinfacht gesagt sind InterBase und Firebird komplett unterschiedliche Produkte (mit gemeinsamen Wurzeln) geworden. Beide Produkte/Projekte haben den Fokus auf unterschiedliche Themen gelegt.
Embarcadero (natürlich Pro InterBase) bietet zB folgenden Vergleich mit Schwerpunkten wie Security, Betrieb, Performance an: ![]() der ganze Performance-Vergleich mit InterBase ASYNC writes vs. Firebird SYNC writes hinkt womöglich ein bißchen ... Ziemlich neu von IBSurgeon halt in Richtung SQL-Sprachkonstrukte/Konformität (das ist das was Holger gemeint hat, dass hier Firebird aus SQL-User Sicht mehr bietet) etc. ![]() Dh. beide Produkte haben sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten weiterentwickelt. Hier muss sich jeder mit (Last) Tests selbst eine Meinung bilden. Keine Ahnung was der "Fertigungsbetrieb" tatsächlich an Last auf die DB verursacht. Umstellung ist natürlich mit Zeit und daher Kosten verbundenm, obwohl sich der Aufwand von einer alten InterBase Version <= 6.0 auf Firebird vermutlich in Grenzen hält, da InterBase 6.0 der gemeinsame Nenner ist :-), dh hier keine InterBase spezifischen Sachen in Verwendung sind, die man in Firebird anders lösen müßte. Ich kenne viele User/Kunden aus beiden Lagern, die mit dem zufrieden sind, was sie gerade am Laufen haben. :-D |
AW: Interbase
Danke an alle,
Ich werde da mal ein paar Last-Tests mit Firebird und Interbase fahren. |
AW: Interbase
Zitat:
gerne machen, aber sei dir gewiss, das Interbase in Sachen Performance nicht nur gegen FB3 ziemlich schlechte Karten hat. Wir haben dafür in IBExpert einen Datenbankbenchmark eingebaut, der multithreaded läuft und mit minimalen Änderungen auch noch mit Interbase einsetzbar ist. Benchmark Ergebnisse will ich hier nicht posten, aber auch Datenbankverschlüsselung kann Firebird und zwar sowohl schnell als auch sicher (Ein Benchmark auf einer verschlüsselten Interbase DB fiel da deutlich mehr zurück). Bei FB braucht es ein Zusatzmodul, das bieten aber neben uns auch mehrere andere an. Es ist aber nun mal ziemlich sicher eine deutliche Tendenz im Markt erkennbar, das gewisse lizenzpflichtige Produkte langfristig keine Chance gegen gleich- oder höherwertige Open Source Produkte haben. Vor 10-15 Jahren gab es deutlich mehr kommerzielle Anbieter von Datenbanksystemen. Wenn du Lust auf eine gemeinsame Session mal irgendwo auf einer Konferenz hast steh ich gerne bereit, jeder sucht sich 50% der Beispiele aus und der jeweils andere versucht das nachzumachen. Könnte bestimmt lustig werden (und ich bin gerne für Überraschungen offen, falls Interbase da irgendwo deutlich überlegen wäre). |
AW: Interbase
Also, wir setzen beides ein. Beide haben ihre Vor- und Nachteile letztendlich hängt es aus meiner Sicht davon ab, was benötigt wird.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei einer sehr hohen Auslastung (viele gleichzeitige Zugriffe) und bei speziellen Anforderungen bzgl. Ausfallsicherheit Interbase die Nase vorn hat. Hier das Stichwort gemeinsamer Cache oder Dumps ... Sicherlich geht FB da mit der 3er den richtigen Weg. Allerdings werden wir die 4er Version abwarten müssen, damit FB einen deutlichen Abstand zu IB gewinnt. Wenn es sich um eine kleinere DB mit relativ geringer Anzahl an Usern handelt, dann ist FB sicherlich die bessere Alternative. Falls es sich um eine große DB mit sehr vielen Benutzern handelt und das Thema Disaster Recovery über ein tägliches Backup der DB hinaus geht, dann würde ich mir die aktuelle Version von IB anschauen. Gruß Knuut21 |
AW: Interbase
Zitat:
[Verschlüsselung] Zitat:
Zitat:
|
AW: Interbase
Hallo,
Zitat:
wenn also mehrdeutige joins verwendet werden. Tabelle1: id,Name Tabelle2: id,Name Select Name From Tabelle1 Join Tabelle2 On Tabelle1.Id=Tabelle2.Id Welches Name wird genommen? Unter Interbase wurde (meist) Name aus der From-Tabelle benutzt. Firebird informiert immerhin, dass man bitte den Tabellenname oder -alias voranstellen soll. Das hatte mich damals viel Mühe gemacht, bei der Umstellung von IB6 auf FB1.01 und FB1.05. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz