![]() |
Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Hi zusammen
Aufgrund ![]() Zur Zeit habe ich DelpphiXE8 Enterprice im Einsatz; der Grund, weswegen ich mich damals für die Enterprise-Edition entschieden habe, ist mein Haupt-Projekt. Dieses wird aus (mindestens) 2 Kompoonenten bestehen:
Brauche ich dazu wirklich eine Datsnap-Client-Server Verbindung? Diese Technologie ist meiner Einschätzung zufolge eher für was anderes gedacht, nämlich der Verknüpfung mehrer Remote-Standorte (und nicht nur deren 2). Erst im Hinterkopf, also quasi als Weiterentwicklungs-Option, sehe ich auch eine Anbindungsmöglichkeit per Handy-App, wozu dann allerdings die Datasnap-Client-Server_Technologie notwendig wäre... Gruss Delbor |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Datasnap ist ein Middleware basierter Zugang resp. entspringt dem Umfeld. Data Server. Interessanterweise hatte keine andere Technologie dazu ein Angebot teils bis heute.
Applikationserver wäre schon eher ein Gegenkonzept zu Middleware. Es geht einfach darum Datenmengen ohne DB Client Libraries auf der Seite des Empfängers zu beschaffen. Auf der Serverseite sitzt eine Abstraktionsschicht welche einerseits die Metadaten (Tabellen, Funktionsprotoypen) anbietet und den Zugriff versteckt (Mini-Repository). --- Nehme zur Vorsicht die Enterprise Edition und oder kontaktiere den Verkauf ob du nicht einfach die fehlende Wartung kannst nachzahlen. Möglw. sparst du noch ein wenig, hängt aber vom Zeitpunkt deines Kaufes ab. Wenn du gegen Ende 2015 hast gekauft, war ein Jahr Wartung vermutlich dabei. Damit wärst due Ende 2016 und jetzt sind wir doch noch eher Ende 2017. Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Hi MichaelT
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
XE erschien im April 2015 und Seattle im August.
Ich würde mich beim Tobias melden und mal fragen ob er was machen kann. Die ganze Aktion jetzt dient ja auch dazu, genau diese Irrungen und Wirrungen abzustellen. Ich denke es handelt sich dabei um einen gerne gesehenen Beitrag seitens EMB mit leuchtendem Beispiel voranzuschreiten. Ich vermute es bringt wenig, wenn Sie auf ein Professional zurücksteigen. Bei mir war ein Ausnahmefall, da Delphi mehr in das Umfeld Research/Hobby wanderte und ich eine RealtThinkClient SDK um USD 990 (Life Time) bis heute verwende für Prototypen. --- Sie könnten einen Blick darauf werfen, aber ich sage es gleich. RTC-SDK ist sehr gut an sich, aber nicht wie der DataSnap ganz stark auf Daten fokusiert sondern kommt eher die prozedurale Scheine in der Daten in Tabellen als Funktionsparameter werden gecloned. Bis man mal reinkommt ist der Weg ein wenig weiter. Sie können mORMot auch nehmen, aber auch mORMot kommt auch nicht ganz frei Haus ohne Einstiegsaufwand. --- Ich denke der Datansap ist ganz gut so wie er ist. DB direkt ist nicht zwingend flexibel. Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Neben DataSnap gibt es auch die neueren
![]() Auch wenn es Mobility heißt, ist es auch für Desktop. |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Zitat:
|
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Hi zusammen
In der letzten Zeit habe ich mich durch die Hilfe-Seiten zu EMS auf den EMB-Seiten** durchgearbeitet. Soweit ich mitgekriegt habe, kann EMS entweder mit Interbase oder SQLite zusammenarbeiten, offenbar jedoch nicht mit MySQL. Meine Webserver-Anwendung müsste aber mit dieser DB zusammenarbeiten - allfälllige Alternativen wäre lediglich MSSServer oder Access - zumindest unter meinem windowsbasierten Webspace. Oder habe ich da EMS falsch verstanden? Gruss Delbor ** Hilfen für Delphi Tokio 2 |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Irgendwie sind dort aber ein paar Datenbanken mehr aufgelistet:
![]() Und es würde mich seeeeeeeehhhhhr stark wundern, wenn Delphi nur noch zwei Datenbanken unterstützen würde. Dies wäre mehr als nur befremdlich. Man folge bitte mal den Links dieser Seite und den vielfältigen Möglichkeiten der Datenbanknutzung: ![]() |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Zitat:
Man muss unterscheiden zwischen der Datenbank, die der EMS-Server für seine eigene Verwaltung braucht, und den Datenbanken für die Anwendungsdaten. Erstere muss zwingend InterBase sein, während für letztere so ziemlich alle von Delphi irgendwie unterstützten Datenbanken verwendet werden können. |
AW: Welche Delphi-Version ist sinnvoll?
Hi Uwe Raabe
Zitat:
Nein, ich habe nicht alle im Zusammenhang mit EMS stehenden Seiten auf der Embarcadero-OnlineHelp durchgearbeitet - dafür sind das zu viele! Ich werde das aber mit Sicherheit nachholen. Damals, als ich Delphi XE8 installiert habe, habe ich auch Ems entdeckt, aber irgendwie muss ich etwas komplett falsch verstanden haben, weswegen ich da, ausser ganz kurz reinzuschauen, nichts weiter gemacht habe. Das war offensichtlich ein grosser Fehler! @Delphi.Narium: Auch dir vielen Dank, besonders auch für die Links! Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz