![]() |
Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Hi zusammen
Ich beginne diesen Thread, weil in dem ![]() aktuell will ich weiter nichts bemängeln - auch wenn mir schon wieder Sachen einfallen, die störend bis sehr störend sind. Frei nach dem Motto: alles schön nacheinander wie in Paris.* *Nach meinem empfinden eine Schweizer Redensart aus den sechziger Jahren Gruss Delbor |
AW: Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Zu deinem Problem mit dem Feedback.
Bei der Delphi-IDE ist Feedback eher so zu verstehen, dass von Zeit zu Zeit Nutzungsstatistiken oder andere Sachen nach Hause geschickt werden. Glaube ich jedenfalls. Für Meckereien hat Embarcadero gar nicht die Kapazitäten diese abzuarbeiten. Ich würde es abschalten. |
AW: Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Hi günni0
Dass das eher dazu gedacht war, Delphi das "Nachhausetelefonieren" zu erlauben, hab ich mir fast gedacht. Zitat:
Um so wünschbarer scheint mir ein solcher Thread, der Schwächen der IDE zum Thema hat und allenfalls auch Lösungsmöglichkeiten vorschlägt. Gruss Delbor |
AW: Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Zitat:
2) Tokyo 10.2.3 "vergisst" über den Tag hinaus immer mal wieder die Sortierung der Units in einem Projekt (Rechtsklick > Sortieren nach) 3) Tokyo 10.2.3 sortiert die Einträge in der Toolbar (ich meine die Leiste oben wo Speichern und sowas drin ist) nach einem Neustart ab und zu um, obwohl man die Ansicht gespeichert hat 4) Tokyo 10.2.3 "vergisst" nach einem Neustart immer gewisse Farbeinstellungen. Speziell im Objektinspektor die Überschriften im Eigenschaftentab Mit 1-3 kann ich leben. 4 ist schon grenzwertig und macht das Dark-Theme unbrauchbar. |
AW: Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Hi zusammen
Dann will ich hier auch mal etwas erwähnen, das so gesehen eiggentlich kein Fehler, aber eben doch nicht wirklich das Gelbe vom Ei ist: Gemeint sind die diversen Stile, die auf die IDE amwendbar sind. Findet jemand nicht gleich auf Anhieb den richtigen, ihm zusagenden Stil, bleibt ihm nichts anderes übrig, als alle Stile auszuprobieren. Da dabei jeder Stil gleich auf die gesamte IDE angewendet wird, braucht dies etwas Zeit pro Stil. Für sich allein gesehen, ist das kein Beinbruch - aber mit zunehmender Anzahl Stilen kann dies ganz schön zum Geduldsspiel werden. So gibt es mehrere Stile, die die einzelnen Tabs des Quelltexteditors so einfärben, dass mangels Kontrast von Hintergrund- und Schriftfarbe entweder das aktuelle Tab - und damit der Name der in Bearbeitug stehenden Unit - nicht lesbar ist oder sich der Hintergrund des aktuellen Tabs kaum oder gar nicht von dem der übrigen Tabs unerscheidet. Mein Vorschlag, um die Auswahl des passenden Stiles zu beschleunigen: Ein Vorschaufenster, das die Auswirkung auf bestimmte Elemente anzeigt, bevor ein Stil auch tatsächlich auf die IDE angewendet wird. Mir persönlich hat das Umschalten zwischen den verschiedenen Stilen und Stilgruppen zu lange gedauert, insbesondere, da man manchmal einen gefundenen Stil mit einem bereits durchprobierten vergleichen will. Fazit: Ich habe die Verwendung von Silen abgeschaltet. Der Editor zeigt jetzt das von mir (mehrewre Male) eingestellte Syntax-Highliting an. Mit dem einzigen Wermutstropfen, dass sich der aktuelle Tab farblich kaum von den nichtaktuellen Tabs unterscheidet. Weniger mit dem Ein- oder Ausschalten von Stilen hat die Schriftgrösse der einzelnen Tabs zu tun; letztere sind deutlich kleiner geworden und damit auch deren Beschriftung. Ein Umstand, der wohl älteren Semestern auffällt, vielleicht auch nicht ganz so angenehm. Gruss Delbor |
AW: Die aktuelle IDE - Delphi Tokio 10.2.3
Zitat:
Dieser beinhaltet jetzt schon "Farbeinstellungen", ein "ich glaube, es telefoniert nach Hause" und die Spekulation darüber, mit welchen Kapazitäten Embarcadero an Kunden-Beschwerden geht. Dieses allgemeine "Ich kotz mich mal aus, egal worüber" macht Ihr bitte in eigenen Blogs oder dgl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz