![]() |
MozillaBrowser Navigate
Hi,
ich habe ein Problem mit dem neuen MozillaBrowser: Wenn ich
Delphi-Quellcode:
eingebe, kommt ein Fehler
MozillaBrowser1.Navigate('www.delphipraxis.net');
//oder: MozillaBrowser1.Navigate(WideString('www.delphipraxis.net'));
Code:
an der Stelle
Project Browser.exe raised exception class EOleException with message 'Unbekannter Fehler'. Process stopped. Use Step or Run to continue.
Delphi-Quellcode:
im Quelltext der Komponente. Weiß vielleicht jemand, was da los ist?
procedure TMozillaBrowser.Navigate(const URL: WideString);
begin DefaultInterface.Navigate(URL, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam); end; Es ist die Version 1.7t1. |
Re: MozillaBrowser Navigate
HI
Ich kenn mich damit zwar nicht so gut aus aber müsste da nicht noch ein http:// oder sowas davor? :gruebel: |
Re: MozillaBrowser Navigate
Ich glaube, dass er das selbst hinzufügt! Das ist genau so, wie wenn man beim IE oben "www.web.de" eingibt. Nachher kommt doch wieder "http://web.de" in die ComboBox. Außerdem ging es in der alten Version auch so
Delphi-Quellcode:
edit: Außerdem käme dann kein Fehler, sondern sowas wie "Diese Seite kann nicht angezeigt werden".
MozillaBrowser1.Navigate(WideString('web.de');
|
Re: MozillaBrowser Navigate
Es scheint wohl ein Bug zu sein! Mit der alten Version geht es nämlich...
Das blöde an der alten Version ist halt, dass man den Browser nicht ohne weiteres verschieben kann! Muss ich halt die alte drauflassen. :cry: |
Re: MozillaBrowser Navigate
So, jetzt kram ich doch mal wieder den alten Beitrag hoch...
Ich habe jetzt die Version 1.71 draufgemacht, dann die mozctl.dll zu der "ActiveX Importier-Liste" hinzugefügt und danach installiert. Dann hab ich den Ordner, in dem MozillaControl installiert ist, zu den Bibliothekspfaden hinzugefügt. Wenn ich jetzt ein neues Projekt mit einem TMozillaBrowser und einem TButton mit der procedure:
Delphi-Quellcode:
erstelle, das Projekt kompilliere und ausführe und dann den Button klicke, dann kommen folgende Fehler:
begin
MozillaBrowser1.Navigate('http://www.google.de'); end;
Code:
und
---------------------------
Benachrichtigung über Debugger-Exception --------------------------- Im Projekt Project1.exe ist eine Exception der Klasse EOleException aufgetreten. Meldung: 'Unbekannter Fehler'. Prozess wurde angehalten. Mit Einzelne Anweisung oder Start fortsetzen. --------------------------- OK Hilfe ---------------------------
Code:
Wie kann ich die Komponente zum Leben erwecken? :duck:
---------------------------
Project1 --------------------------- Unbekannter Fehler. --------------------------- OK --------------------------- |
Re: MozillaBrowser Navigate
Hm also als ich damit mal gearbeitet hab musste ich der Control ein Panel als Parent zuweisen. Guck mal in den Demo-Code, da steht ziemlich verlässlich drin was man machen muss :wink:
|
Re: MozillaBrowser Navigate
OK, habs jetzt endlich geschafft:
|
Re: MozillaBrowser Navigate
Ich hatte auch mal massive Probleme beim Wechsel auf eine neue Version des Controls. Dabei kam heraus, das in der .dfm, in dem das Control war, folgende Zeile war:
Code:
Habe ich ControlData weggelöscht, ging es einwandfrei. Beim erstellen eines neuen Formulars mit TMozillaBrowser wird dieser Wert auch nicht mehr eingefügt.
object WebBrowser1: TMozillaBrowser
//... ControlData = {000700005241000008290000} end |
Re: MozillaBrowser Navigate
kann mir einer sagen warum
Delphi-Quellcode:
nicht funktioniert ?
MozillaBrowser1.Navigate('http://www.google.de');
ich habe alles nach anleitung installiert aber es kommt "unbekannter fehler". da ist ja der IE-WebBrowser noch mit weniger fehlern! |
Re: MozillaBrowser Navigate
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe das gerade mal ausprobiert, klappt wunderbar.
Ich habe mal ein Beispiel angehängt... Zitat:
Der Fehler sitzt meistens vor dem Gerät, sorry. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz