![]() |
Kaspersky verhindert kompilieren
Hi zusammen
Zur Zeit arbeite ich in einem Testprogrammm, das meinen Pathfinderframe verwendet. Dieser soll um ein Popupmenüe erweitert werden, mit dem ich bzw der Pathfinder ua. auch ein neues Verzeichnis erstellen können soll. Seit gestern kann ich das Programm nicht mehr kompilieren. Derr'Übeltäter' istt dabei Kaspersky. Existiert die Exe, wird sie als Trojaner angemeckert und in Quarantäne geschickt, bzw. gelöscht. Soweit, so gut - besonders in älteren Beispielprogrammen wurden mir schon öfters Exes gelöscht, aber das Neukompiliern war doch möglich. Diesmal ist dies anders. die Fehlermeldung: Zitat:
Zitat:
Andere Projekte kompilieren problemlos. Die Frage ist nun: wo kann ich ansetzen? Gruss Delbor |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Bei mir sind die Release- und Debug-Ordner bzw. die Exe-Datei selbst (weil dort nur genau die Komiplierung stattfindet) in den Ausnahmen für den Virenscanner. Avast versucht sonst immer die neue Version zu verifizieren. Erst bei Auslieferung schicke ich die Exe dann zumindest zu Avast, damit es für die Whitelist geprüft wird.
|
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Hi philipp.hofmann
Gestern abend habe ich im Kaspersky lange nach einer entsprechenden Einstellmöglichkeit gesucht, bislang aber nicht gefunden. Andrerseits glaube ich nicht, dass dies der klügste Weg ist - immerhin kompilieren andere Programme anstandslos, und das bringt mich auf den Gedanken, dass sich in einer der Dateien, die in die Exe kompiliert werden, etwas befindet, das da nicht hingehört und die Exe zu einer korruptierten Datei macht. Gruss Delbor |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Hallo,
wir haben einen Kunden, da hat Kasperski unsere Exe einfach in Quarantäne geschickt. Die Exe ist signiert, man kann also nicht erkennen, dass es ein Delphi-Programm ist. Und die Exe war schon eine Weile auf dem Rechner. Der Kunde hat den Virenscanner gewechselt ... |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Zitat:
...:cat:... |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Wenn der Kunde einen Virenscanner hat, der sich beschwert, muss man die Exe-Dateien vor Auslieferung an den Virenscanner-Hersteller schicken, damit sie geprüft auf die Whitelist kommt. Dieses Verfahren ist für jeden Virenscanner-Hersteller anders, meist aber per FTP-Upload zu erledigen.
Wie gesagt, ich stelle den Virenscanner auch nur für den Compile-Ordner aus, niemals für den Auslieferungsordner. Mein Avast würde sonst jedes Kompilat wieder prüfen wollen, was sehr lästig ist. |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Du möchtest etwas im Dateisystem anstellen. Vermutlich reagiert die Heuristik des Antivirus darauf allergisch. Was und mit welchen Mitteln willst du denn tun?
Im Übrigen ist es kein Problem bestimmte Ordner vom Scannen auszunehmen, wenn sonst alles glatt läuft. Wenn Du keine Ausnahmen angeben kannst, nutzt Du eventuell eine kostenfreie Version. Pech. Es gibt aber einen Ausweg: Da die Virenscanner von heute sich kaum noch unterscheiden, habe ich mich vor drei Jahren für Microsofts kostenlose Variante entschieden und nicht bereut. Sherlock |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Hallo,
Zitat:
Nein, im Ernst. Ohne Signatur springt auf Virustotal immer mal ein Virenscanner an und sagt "possible Delphi-Trojan" oder so ähnlich. Signiere ich die Exe, macht wer das nicht. |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Der alarmiert nicht mehr, weil "Signatur vorhanden" dem Scanner "Applikation ist sicher" vorgaukelt. Genauer ergibt das einen Pluspunkt in der von der Heuristik geführten Pro und Kontra Liste, die entscheiden soll, ob die betrachtete Datei gefährlich ist, oder nicht.
Sherlock |
AW: Kaspersky verhindert kompilieren
Hallo,
ähnliche leidvolle Erfahrungen habe auch ich mit dem AVG Internet Security gemacht: a): Sofern ich Internet-Zugriff habe, wird jede Delphi-Exe beim Starten als „böse“ eingestuft und zur Analyse geschickt. b): Ohne Internetzugang (WLAN abgeschaltet), werden von der AVG Heuristic einige Delphi-EXE-Dateien als Trojaner eingestuft und nach dem Kompilieren gleich in die Quarantäne verschoben. Dies kommt bei mir meistens dann vor, wenn meine Berechnungsprogramme Iterations-Schleifen enthalten. Manchmal hat hier eine kleine Änderung am Programm oder an den Compiler-Schaltern und eine Neukompilierung geholfen. Oft aber auch nicht. Gruß Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz