![]() |
delphi tokyo: Android widgets
Hallo,
ich würde gerne ein Widget machen - das mir ein paar Zeilen Text (Erinnerungstermine- geliefert via GET von meinem Webserver?) anzeigt. und wenn ich eine der z.B.: 5 Zeilen anklicke - soll der Browser mit einer speziellen Webadresse aufgerufen werden und den gewählten Datensatz selektieren. Irgendwie sollten Grundeinstellungen fürs Widget (Benutzername, Kennwort, Serveradresse, Zeitintervall der Aktualisierung) eingegeben werden können Leider fehlt mir da das logische Verständnis - wie ich ein Widget erstelle und so weiter.. Hab jetzt eine Zeit lang gegoogelt - aber kein (für MICH) brauchbares verständliches Beispiel gefunden :-( Hat jemand ein Beispiel oder einen hilfreichen Link? LiGrü Erich |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Du müsstest eventuell ein wenig genauer spezifizieren, was genau deine Problematik ist.
Ich würde das momentan so interpretieren, dass du quasi eine gekapselte "Custom-Komponente" bauen willst, die bestimmte Funktionen erfüllt und wiederverwendbar ist. Sollte diese Interpretation korrekt sein, bietet sich in Delphi dafür die ![]() Ganz einfach formuliert ist ein Objekt der Klasse TFrame eine selbstgebastelte Form/Komponente, die du auf die normalen Forms deiner App drauf klatschen kannst. Ich hatte z.B. mal das Problem, dass ich in meiner App eine Liste von Mediaplayern brauchte, mit Play/Stop-Buttons, Progressbar, Labels für die Daueranzeige und der eigentlichen TMediaplayerkomponente. Das habe ich dadurch umgesetzt, indem ich mir ein TFrame angelegt, welches einen solchen Mediaplayer optisch repräsentiert, per sinnvoll angelegter Properties beeinflussbar ist und komplett autonom funktionsfähig ist. Daraufhin brauchte ich an jeder Stelle, an der ich einen Mediaplayer brauchte, nur noch mein Mediaplayer-Frame verwenden und gut ist. Sollte die Interpretation nicht korrekt sein, schreib bitte nochmal genau, an welchen Punkten es scheitert. |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Ich glaube er meint ein Android Widget welches in den Homescreen integriert werden kann. Sowas wie die vielen Wettervorhersage Widgets.
|
AW: delphi tokyo: Android widgets
Soweit mir bekannt unterstützt Delphi keine Widgets, wollte ich schon seit XE5 haben, ist aber bisher noch nicht möglich. Ich habe es auch noch nie auf der Roadmap gelesen ....
Gleiches für iOS geht dafür auch nicht .... |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Machen die bei Embarcadero überhaupt irgendetwas (außer in der Werbeabteilung)?
Widget-Support ist doch so etwas essentielles, das es eigentlich schon in der allerersten Version vorhanden sein müßte.:pale::pale: Ciao Stephan |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Zitat:
Nach dem das inzwischen im wesentlichen funktioniert dürfen jetzt aber solche Erweiterungen wie Widgets (fals technisch mit der von EMBT genutzten Technologie orgendwie möglich) oder Unterstützung von adaptiven Icons (auch wenn ich das persönlich als einen "UI-Hirnpups" halte, aber man kann sich dem Zeitgeist leider nicht immer verwehren) tatsächlich mal auf die Roadmap. Kannst das ja gerne mal bei den Produktmanagern anfragen... ...die beantworten auch E-Mails. Grüße TurboMagic |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Zitat:
Für ein gutes Dutzend Anwendungen sind Widgets doch ganz offensichtlich das Beste und Natürlichste der Welt: Uhren, Notizen, Calendar, Wetterbericht, Equalizer, ... Warum immer klicken? Finde ich viel wichtiger als irgendwelche Animationen. |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Das mag ja sein, nur mussten die halt erstmal normale Apps einigermaßen zum Laufen bekommen.
Hätten die Ressourcen im Überfluss, wäre das vermutlich schon lange umgesetzt. |
AW: delphi tokyo: Android widgets
Ich bin erstmal froh, dass es Android Services geschafft haben unterstützt zu werden.
Toll wäre jetzt eine Kamera Komponente die auf der Camera2 Api aufsetzt. Die aktuelle cam von Delphi kann man unter Android in die Tonne kloppen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz