![]() |
Betriebssystem: Win 7
Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Aloah!
Ich habe auf einem Win7 Pro x64 PC eine Netzwerkkarte, der ich ganz normal manuell eine IP/Maske/Gateway/DNS für IPv4 zugewiesen habe. Genau eine. Man könnte zwar über das erweiterte Menü mehrere einstellen, dort steht aber auch nur dieser eine Eintrag. Schaue ich mir aber die Details der Karte an, oder schaue in der Konsole mit "ipconfig" nach, steht dort, dass diese Karte eine zweite Adresse hat. Von dieser stimmen die ersten beiden Oktetts mit der 1. Adresse überein, die letzten beiden sind "irgendwas". Ich kann diese sogar lokal anpingen. Ich habe diese IP niemals selbst vergeben (sie macht auch keinerlei Sinn in dem Netzwerk), und kann sie auch nicht entfernen. Wer oder was erstellt diese, und wie könnte ich das Verhalten los werden? Finde das recht mysteriös. Mein Netzwerklatein ist am Ende. Hat jemand eine gute Idee? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Hast Du schon Virtualbox oder ähnliches ausprobiert?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste doch einfach mal die Ausgabe von IPCONFIG auf...
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ausgabe von ipconfig:
Code:
Um den 3. Eintrag geht es. An VMware liegt es nicht, das hatte ich erst vor ein paar Minuten installiert, aber diese "Geister-IP" war vorher schon drin. Im Anhang ein Screenshot von der aktuellen IPv4 Konfiguration des Adapters.
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: kunde.local IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.250.11 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.255.241 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.17.0.1 Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a9eb:1743:437e:39b8%29 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.245.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a517:6741:e400:cf54%30 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.127.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Tunneladapter isatap.kunde.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: kunde.local Tunneladapter LAN-Verbindung* 4: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{681EDCF1-C04C-4201-91BB-600BABF0C0C8}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{8B6BFC5B-828E-4E34-BBB4-31E06DFCAD0F}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{9BE4B93E-9CDD-4917-8182-5C5002BF9BCA}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{38A2119F-2B52-4769-9C36-19F5D002290B}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Sieht irgendwie nach Link-Aggregation o.ä. aus. Hat der PC mehrere LAN-Anschlüsse, welche gebündelt sind?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Läuft über die 172.17.255.241 Adresse irgendetwas laut klugen Tools?
TCPView und/oder Wireshark mal in den Raum geworfen. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Via DHCP oder fest vom Router noch eine weitere IP vergeben?
Oder doch ein NAT (oder wie das heißt), welche eine VM aus VMware im LAN veröffentlicht? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Ist das nicht einfach VMWare, die Netzwerk Adapter einrichten, damit die VM Netzwerkzugriff hat, wenn sie läuft ?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
@mkinzler: Er hat grundsätzlich noch eine 2. Karte, die ist aber unverkabelt und steht auf DHCP. Gebündelt haben wir da nichts.
@TiGü: Laut Kunde herrscht dort Stille, abgesehen vom Diagnoseverkehr der von deren IT Abteilung an alle im Netz geht. Dort ist aber auch nirgends etwas "im Busch" was die Karte von außen dazu veranlassen könnte diese 2. IP anzunehmen. (Ich bin Netzwerk-Noob und muss mich hier auf die Aussagen vom Admin des Kunden verlassen - der unserer Erfahrung nach auch kein Dummschwätzer ist.) @himitsu: DHCP ist für den Adapter deaktiviert, und würde wenn in dieser Range auch nichts vergeben. VMware wurde, wie gesagt, erst nachdem das Problem schon bestand installiert. Es sind auch keine sonstigen VPNs oder Tools installiert, außer TeamViewer, mit welchem wir aber auch nichts außer den Bildschirmsitzungen verwenden. Kein Ferndrucken oder Tunneln oder sonstwas. @MyRealName: Nein, siehe oben. Die zusätzlichen Adapter sind auch nicht das Problem. Das Problem ist, dass der eine physikalisch vorhandene 2 Adressen hat, von denen ich nur die erste selbst vergeben habe und die in der Konfiguration via Windows-Systemsteuerung überhaupt auftaucht. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Schau doch mal, ob einer der zahlreichen Diagnose- und Lösungsvorschläge dich/dem Admin weiterbringt:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz