![]() |
PHP Script in Delphi umsetzen
Guten Tag,
ich möchte für einen Freund gerne ein PHP Script in Delphi Community Edition umsetzen. Mein Problem ist, ich finde für ein paar PHP-Funktionen keine Alternative in Delphi. Ich habe die entsprechenden Beschreibungen (PHP in Englisch) als Link unter den Namen der jeweiligen Funktion. Für folgende Funktionen würde ich Delphi Funktionen benötigen: ImageCreatefromJPEG: ![]() ImageCopy: ![]() ImageCopyResized: ![]() ImageJPEG: ![]() ImageBMP: ![]() Gibt es vielleicht eine fertige Library die die entsprechenden Funktionen enthält? Ich habe bereits die mir bekannten Datenkraken mit entsprechenden Wörtern und Sätzen gefüttert, jedoch nichts gefunden. Ich bin wirklich für jeden Tipp und jede Info dankbar. Die Umsetzung ist als Geschenk zum 50. Geburtstags eines guten Freundes geplant. Sozusagen als nicht kaufbares Geschenk. Soll ja schließlich etwas besonderes sein. Nochmals Danke für jede Info die hier weiterhilft. Mit freundlichem Gruß von der Tomate im Salat. ;-) |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Bist du neu in Delphi? |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Die PHP Funktionen dienen zum erzeugen/bearbeiten von Grafiken.
Bin kein Delphi spezialist, aber ich denke du wirst den lagen Weg gehen müssen und die entsprechenden Funktionen, bzw das was diese machen, nachbauen müssen. Vielleicht helfen dir folgende Seite weiter: ![]() ![]() ![]() oder es findet sich jemand der sowas schon nachgebaut hat. |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Hallo!
Image32 von Angus Johnson sollte das können. ![]() Bis bald... Thomas |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Ich verstehe das Problem noch immer nicht.
ImageCreatefromJPEG: in Delphi lädt man einfach ein Bild von der Festplatte oder aus einer Resourcedatei und lädt es in ein TImage rein? |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Geht alles mit den Standardklassen.
JPEGs kann in ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Problem ist halt, wenn man das "auf die Schnelle" möchte, da man die Idee hinter der Arbeit mit den Klassen im ![]() ![]() |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Die Herangehensweise der Frage ist glaube ich ungünstig. Es wäre sinnvoller zu schauen was das Skript macht und wie man das dann in Delphi umsetzen kann.
Sich eng am PHP-Quelltext zu halten, könnte das ganze unnötig kompliziert machen, da manche der Funktionen (imagejpeg z.B.) in Delphi ggf. ganz anders umgesetzt werden müssen (imagejpeg kann man z.B. mit SaveToFile übersetzen, aber die Variante es direkt "zurückzuliefern" gibt es in Delphi ja so nicht). |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Moin,
zuerst einmal möchte ich mich für all die Antworten erstmal bedanken. Die Hilfsbereitschaft hier macht mich gerade etwas sprachlos. Nochmals Danke. Okay, das man das ganze erstmal entsprechend laden und speichern kann. Ist mir bekannt. Ich hatte jetzt auch nicht damit gerechnet, das auf diesen Routinen so rum "geritten" wird. Für mich relevant ist die eigentlich Funktion "ImageCopy" gibt es dafür eine Alternative? Das ich unter Delphi mit TBitmap bzw. TCanvas arbeiten muss, ist mir bekannt. Auch hier: Danke für die Hinweise und Infos dazu. Vielleicht so viel zur Funktion: es geht um das Darstellen von Symbolen und Zeichen. Es wird ein Zeichen geladen "o", manipuliert (dieser Punkt ist absolut unwichtig), und dann an Stelle "X" in einer viel größeren vor- "definierten" Grafik-Datei kopiert. Um das Ganze zu verdeutlichen... Die X-Zeichen stellen die gesamte Grafik dar. Hier deutlich kleiner dargestellt, als in der Realität. Die "o"-Zeichen stellen die an diese Stelle kopierten Zeichen dar. Vielleicht einfach mal als Idee: der Hintergrund könnte eine Grafik wie ein DIN-A4 oder DIN-A3 Blatt sein. Die Zeichen die dann entsprechend an die Stelle kopiert werden, könnten z.B. alte Chinesische Schriftzeichen sein. Es geht hier aber um exaktes arbeiten. Da eben auch die anderen Stellen "besetzt" sind. Hinzu kommt dass das ganze kein starres "Gebilde" ist, sondern die Zeichen ändern sich kontinuierlich. Sprich nach den Ausfüllen der "o" stellen wird das ganze gespeichert, initialisiert und neue Grafiken treten an die entsprechenden Stellen. Normal wäre X = 64 bzw. 256 mögliche Grafiken in jede Richtung X/Y. Hier nur zum Verständnis vereinfacht dargestellt. |XXXXXXX|0000000|111111| |XXXoXXX|0001000|100110| |XXoXoXX|0010100|000100| |XXXoXXX|0001000|110100| |XXXXXXX|0000000|101101| Schon jetzt mal ein Danke schön für Eure Zeit und Mühe. Mit freundlichem Gruß von der Tomate im Salat. ;-) |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
tl;dr
Kann es sein, dass du versuchst zu fragen, wie du ein Bild auf ein anderes Bild zeichnen kannst?
Delphi-Quellcode:
uses
Vcl.Imaging.jpeg; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var dst_im: TJPEGImage; src_im: TJPEGImage; X, Y: Integer; Rect: TRect; begin dst_im := TJPEGImage.Create; dst_im.LoadFromFile('DeinDateiNameDesHintergrundes.jpg'); src_im := TJPEGImage.Create; src_im.LoadFromFile('DeinDateiNamedesVordergrundes.jpg'); X := 123; Y := 456; dst_im.Canvas.Draw(X, Y, src_im); // oder Rect.Left := 123; Rect.Top := 456; Rect.Right := 789 Rect.Botton := 1011; dst_im.Canvas.StretchDraw(Rect, src_im); src_im.Free; dst_im.Free; end |
AW: PHP Script in Delphi umsetzen
Zitat:
nicht ganz. Und trotzdem ist Deine Tipp sehr, sehr hilfreich. Danke schön. Mit freundlichem Gruß von der Tomate im Salat. ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz