![]() |
Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Hallo Community,
ich möchte gerne die vom XE5-Editor gemachten Vorschläge der Code-Vervollständigung ändern. Z.B.: Anstatt begin end auf Begin End etc. Geht das überhaupt? Und vor allem wie? Danke im Voraus & bleibt alle schön virenfrei! Gruß, Andreas |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Hallo,
zumindest in manchen Fällen dürfte das gehen. Du kannst auch eigene Vorlagen für Strg-J erzeugen, wenn du weißt wie das geht. Irgendwo gibt's XML Dateien, welche die definieren. Such mal nach summary.xml, das ist so eine, damit müsstest du die Finden. Achtung: es könnte die sprachabhängig auch mehrfach geben (EN, DE, FR...), dann halt die richtige anpassen. Grüße TurboMagic |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Es funktioniert. Vielen Dank!
Gruß, Andreas |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Wobei ich es für sinnvoller halte sich an die Standards bezüglich der Formatierung zu halten statt die Eingabehilfen auf eigene Formatierungen einzustellen...
Wir haben bei uns die Zeilenbreite auf 130 Zeichen hochgesetzt, halten uns ansonsten aber an den Standard. |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Moin...8-)
Zitat:
Wenn man für sich die Formatierung einstellt, ist es ok, wenn die Formatierung immer so genutzt wird. Wenn man mit anderen zusammenarbeitet, kommt man an dem Standard eigentlich nicht vorbei...warum dann nicht gleich so. :zwinker: Es gibt aber auch Code der keine Formatierung enthällt...das empfinde ich persönlich beim Lesen als Beleidigung. :roll: (Solchen Code sollte man schon beim Hochladen ablehnen...:stupid::-D) |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Es kommt drauf an wessen Standards man verwenden möchte. :stupid:
Aber ja, ich schreibe das hier auch klein. Nur würde ich gern die automatischen Klammern deaktivieren, obwohl alles aus ist kommen die immer rein. Oder das nervige automatische END, wenn man Code umschreibt, durch einen Syntaxfehler das nächte END nicht erkannt wird und beim Zeileneinfügen immer wieder ein neues END hinzugefügt wird. |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Mir ging es ausschließlich um die Verbesserung der Lesbarkeit meines Codes durch die konsequente Verwendung der gemischten GroßKlein-Schreibweise wie z.B.
Delphi-Quellcode:
etc. Mich hat schon eh und jäh gestört, daß der Editor (CodeGear) meine erst halbfertigen Eingaben ständig überschrieben hat. Da ich "nur" ein Hobbyprogrammierer bin – und daher auf niemanden Rücksicht nehmen muß – halte ich mich dennoch seit über 40 Jahren, an z. T. selbstauferlegte Regeln, damit ich meinen alten Code pflegen kann.
For ... To ... Do
For ... DownTo ... Do Begin … End; Case ... of … End; Gruß, Andreas |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Zitat:
|
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
Ich würde da ehrlich weniger auf die Code-Vervollständigung setzen. Dann macht man doch mal copy&paste und es stimmt wieder nicht.
Man braucht eigentlich nur einen guten, zuverlässigen Formatierer der beim speichern durchläuft und ggf. einen check beim comitten, der prüft ob alle Dateien richtig formatiert sind. Das trägt auch zu schönen diffs bei ;-) Da gibt es doch für Delphi bestimmt ein Kommandozeilenprogramm irgendwo....? Das soll auch heißen: Nur weil man einmal mit einer Konvention angefangen hat, heißt das nicht, dass es immer so bleiben muss. Einfach die Richtlinie einmal definieren, in Regeln für den Formatter gießen dann alles formatieren und fertig. |
AW: Editor: Code-Vervollständigung – Vorgaben Ändern
of klein aber Do groß?
Ich kenn auch welche die IF CASE OF BEGIN AND OR ... groß schreiben, aber da das eh schon fett geschrieben wird und man sich auch die Farbe notfalls noch prägnanter einstellen kann, ist das schon bissl zuviel. Einiges kommt über die Templates bzw. Live-Templates, welche man löschen oder umschreiben kann. Und Anderes lässt sich über Tools > Optionen > Editoroptionen > vor allem Quelloptionen und Code Insight anpassen. Und nur um nochmal den Fachbegriff zu erwähnen CamelCase (im Gegensatz zum ebenfalls beliebten under_score) Auch wenn ich Kontrollwörter klein schreibe, was bissl blöd ist, weil dadurch der arme
Delphi-Quellcode:
klein ist, während alle anderen Typen mit CamalCase daherkommen. :wall:
string
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz