![]() |
Delphi-Version: 10.3 Rio
StrToInt verhält sich komisch
Hallo,
ich kann mir es einfach nicht erklären. In einem Programm will ich einen Hex-String wie folgt in einen Cardinal oder UInt32 konvertieren:
Delphi-Quellcode:
Immer wenn Data FFFFFFFF ist, gibt's einen RangeCheckError.
procedure TMyObject.DoIt(data: string);
var n: Cardinal; begin try n := System.SysUtils.StrToInt('0x' + Data); except // tu was end; Schreibe ich jedoch ein Konsolenprogramm, welches genau dasselbe tut
Delphi-Quellcode:
dann wird mir der richtige Wert auf den Bildschirm geschrieben.var n: Cardinal; begin try n := System.SysUtils.StrToInt('0x' + Data); WriteLn(n); ReadLn; except // tu was end; end. So, und bevor ihr mir jetzt mit Compilerschaltern kommt: ich habe extra im nicht funktionierenden Programm in der Unit Strg-O-O gedrückt und alle die darauf an die stelle geschriebenen Einstellungsdefines 1:1 in das Konsolenprogramm übernommen. Das funktioniert immer noch. In QP hab' ich keinen bugreport zu StrToInt gefunden. Also: warum dieses unterschiedlche Verhalten? In meinem Programm ist n natürlich eine lokale Variable in einer Methode und Data wie oben auch ein Übergabeparameter (ja noch ohne Const). |
AW: StrToInt verhält sich komisch
.. ich bekomme keinen RangeCheck Error:
wenn RangeChecking enabled ist, bekomme ich mit beiden Versionen einen RangeCheck Error.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var n: Cardinal; begin n := StrToInt('$'+Edit1.Text); edit2.Text := IntToStr(n); end;
Delphi-Quellcode:
hierbei allerdings schon.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var n: Cardinal; begin n := StrToInt('0x'+Edit1.Text); edit2.Text := IntToStr(n); end; Grüße Klaus |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Danke für's Testen und schön, dass du keine bekommst.
Nur: warum bekomme ich eine? Was ist bei mir anders? |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Wäre schon interessant, die Einstellung für Bereichsüberprüfung in den verschiedenen Projekten zu sehen. Mit Strg-O-O bekommst du nämlich nicht die aktuellen Einstellungen deiner Build-Konfiguration. Das kann schon mal von den Einstellungen abweichen, die der Compiler sieht.
Hast du nach dem Strg-O-O denn die Unit nochmal gestestet? |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Zitat:
Grüße Klaus |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Ok, das Strg-O-O nicht unbedingt die aktuellen EInstellungen wiederspiegelt war mir nicht bewußt.
Das Programm mit der nich funktionierenden Unit habe ich so nicht nochmal getestet. Nur: warum sollte dieser Aufruf überhaupt eine Bereichsüberschreitung produzieren? Sollte nicht 0xFFFFFFFF der höchste in einen Cardinal/UInt32 passende Wert sein? Warum sollte da der Bereich überschritten werden? |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Sorry, das sollte aber keinen Unterschied machen. StrToInt unterstützt beides und
interessanterweise sogar nur "x" als Präfix! Ja, das hab' ich durch einen QP Bugreport gelernt in dem sich jemand darüber beschwerte, dass auch xFF entsprechend als Hex Zahl behandelt würde. EMBT hatte dann nachgeforscht und rausgefunden, dass es schon mindestens seit D2006 so ist lt. Code und damit "Works as designed". |
AW: StrToInt verhält sich komisch
Weil StrToInt dann einen negativen Wert liefert, der außerhalb des Cardinal Range liegt? Alle Strings ab 80000000 sollten das bewirken.
|
AW: StrToInt verhält sich komisch
Ok, habe mal in beiden Projekten die Einstellungen geprüft und tatsächlich
ist die Bereichsprüfung im Konsolenprogramm aus gewesen. Mach ich die an krachts da auch. => Lösungsweg soweit klar. Mittels Direktive zumindest lokal die Bereichsprüfung ausschalten. |
AW: StrToInt verhält sich komisch
In dem Fall kann man die Bereichsprüfung "lokal" deaktivieren, oder einfach hart casten.
Delphi-Quellcode:
n := Cardinal(System.SysUtils.StrToInt('$' + Data));
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz