![]() |
Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Bei Android Studio hab ich festgestellt, dass dieses einen informiert, wenn der Quellcode vom Echtzeitvirenscanner überwacht wird. Man solle doch das Verzeichnis als Ausnahme hinzufügen, um die Performance zu verbessern. Wie machen die das? Gibts da ein Ereignis, was man überwachen könnte oder ist das einfach nur geraten, weil es ungewöhnlich lange dauert?
|
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Unabhängig von Android Studio wollte das auch mal wissen, also "hat das System einen VirenScanner verbaut" und fand diesen in C geschriebenen WMI/WinApi Code:
Code:
Nie nach Delphi portiert bzw ausprobiert. Vielleicht ist es ja "die" Lösung vielleicht auch nicht...
#include <windows.h>
#include <wbemidl.h> #include <iostream> #include <conio.h> #include <atlbase.h> using namespace std; #pragma comment(lib,"wbemuuid") void main() { CoInitializeEx(0, 0); CoInitializeSecurity(0, -1, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0); IWbemLocator *locator = 0; CoCreateInstance(CLSID_WbemLocator, 0, CLSCTX_INPROC_SERVER, IID_IWbemLocator, (void **)&locator); IWbemServices * services = 0; wchar_t *name = L"root\\SecurityCenter2"; if (SUCCEEDED(locator->ConnectServer(name, 0, 0, 0, 0, 0, 0, &services))) { printf("Connected!\n"); //Lets get system information CoSetProxyBlanket(services, 10, 0, 0, 3, 3, 0, 0); wchar_t *query = L"Select * From AntiVirusProduct"; IEnumWbemClassObject *e = 0; if (SUCCEEDED(services->ExecQuery(L"WQL", query, WBEM_FLAG_FORWARD_ONLY, 0, &e))) { printf("Query executed successfuly!\n"); IWbemClassObject *object = 0; ULONG u = 0; //lets enumerate all data from this table std::string antiVirus; while (e) { e->Next(WBEM_INFINITE, 1, &object, &u); if (!u) break;//no more data,end enumeration CComVariant cvtVersion; object->Get(L"displayName", 0, &cvtVersion, 0, 0); wcout << cvtVersion.bstrVal << endl; } } else printf("Error executing query!\n"); } else printf("Connection error!\n"); //Close all used data services->Release(); locator->Release(); CoUninitialize(); _getch(); } |
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Zitat:
oder als Anregung... ![]() Grüße Steku |
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Ordentliche Virenscanner registrieren sich ja bei Windows
und da ginbt es inzwischen von Microsoft eine zentrale einheitliche API, wo man mit "irgendeinem" Virenscanner reden kann. Dateien prüfen, oder sogar direkt einen Stream/Speicherbereich prüfen lassen und ich glaub da gab es auch Schnittstellen Hintergrundprüfung zu steuern (z.B. abfragen was geprüft wird). ![]() ![]() bzw. speziell für den Defender ![]() |
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Zitat:
|
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Ich hatte vor geraumer Zeit (Windows XP-Zeiten) nach dem Erscheinen der Virenscanner-Schnittstelle diese auch mal anprogrammiert, um den Status Virenscanner aktiv & aktuell anzuzeigen, weil sichergestellt werden sollte, dass das Programm seine eigentliche Funktionen nur mit aktivem Virenscanner ausübt. Danach durfte ich dann gefühlt jede Version des Programms einmal bei den üblichen AV-Herstellern "freischalten" lassen...
Inzwischen hat sich das Problem von selbst aus der Welt geschafft, weil das Programm anderweitig abgeschafft wurde. Aber die massiven Fehlalarme der Virenscanner hatte ich nur mit diesem einen Programm - so gut wie nie mit anderen. Ich weiß nicht, ob das reine Abfragen und anzeigen inzwischen als entspannter angesehen wird. Aber da Microsoft selbst ebenfalls einen Virenscanner mit ausliefert, kann man meiner Meinung nach nun eigentlich immer von "ja - es gibt einen Virenscanner" ausgehen und eventuellen Trubel deswegen aus dem Weg gehen. :-) |
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
oh gleich so viele Antworten, danke, ich grabe mich mal durch :)
|
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Zitat:
![]() Im Falle von Windows Defender findet man unter Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Win dows Defender\Exclusions alle eingetragenen Ausnahmen. Neue Ausnahmen bekommt man per Powershell-Script installiert. Das ist zum Beispiel hier beschrieben ![]() |
AW: Echtzeitvirenscanner erkennen möglich?
Zum Testen kann man auch gern einen TestVirus ins AMSI reingeben und schauen ob er erkannt wird.
Wenn ja, dann ist wirklich ein VirenScanner bei Windows registriert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz