![]() |
IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Hallo, weiß grad jemand aus dem Stegreif:
Ich habe bei mir Delphi 2007 mit offensichtlich englischer IDE, bzw. auch die Standarddialoge zeigen englisch beschriftete Buttons (Yes, NO..). Bei den neueren Versionen ändere ich das über BDSSetlang.exe, die kann ich aber in 2007 nicht finden. Lege ich bei 2007 die Sprache bei der Installation fest (kann durchaus sein, daß ich das getan habe)? Bzw. Hauptproblem sind die englischen Buttons in den Dialogen. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
.. sollte denn die nicht bei der compilierten Exe auf einem deutechen Windows auch deutsche Bezeichnungen haben?
Grüße Klaus |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
was die haben sollten, weiss ich nicht, auf jeden Fall sind sie englisch :evil:
Die Texte stehen schon in den Bibliotheken (bzw. Zusatzpaketen .de, .fr .. zu den Bibliotheken). Ab XE oder so gibt es ja auch o.a. bdssetlang.exe, dann ist das kein Thema. Ich habe auch noch einen alten Laptop mit dem D2007 deutsch drauf, aber bis ich die ganzen aktuellen Bibliotheken dort wieder hinkopiert und am laufen habe, das nervt. Und alles wegen 2 dämlichen Buttons, oder so. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Sind denn die .de dateien vorhanden und das Verzeichnis ...bin\de
z.B.: applet100.bpl applet100.de bds.exe bds.de Wenn nicht, dann diese vom alten Laptop kopieren. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Jupp, EXE/BPL/DLL/DCU der IDE/VCL/RTL sind in englisch. (mindestens seit der Galileo-IDE 2005/2006)
Und in DE/JP/FR sind die anderen Sprachen. Ganz früher gab es Delphi in mehreren Versionen (z.B. Delphi 4 ... womöglich bis D7) ... also jeweils EXE/BPL/DLL/DCU nur in der gekauften Sprache. Dann über diese Sprachdateien, entsprechend der Systemsprache. (das was Windows grade nutzt) Und nun eben über BDSSetLang für IDE sowie RTL/VCL (die kompilierten Programme). Schau mal ob du was in der Registry findes. (falls BDSSetLang nicht auch in einer Datei was ändert, dann sollte sich dort alles finden lassen) HKCU\SOFTWARE\Embarcadero\BDS\21.0\InstallLanguage HKCU\SOFTWARE\Embarcadero\BDS\21.0\CatalogRepository\InstallVars\_INSTALL_LANGDIR HKCU\SOFTWARE\Embarcadero\Locales (für mehrere Delphis) Man kann sowas auch im eigenen Programm nutzen, aber da gibt es auch andere/modernere Techniken. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Zitat:
Aaaaber: jetzt ist die IDE deutsch, was ich nicht unbedingt wollte, egal, aber die Buttons sind immer noch ausländisch. Irgendwo muss Delphi noch mitgeteilt werden, daß es die jetzt reinkopierten Sprachpakete auch in die Exe einbauen soll. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Schau mach nach einer Environment Variablen namens LANGDIR und setz die auf DE.
|
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
Die dcu's in:
C:\Program Files (x86)\CodeGear\RAD Studio\5.0\lib und C:\Program Files (x86)\CodeGear\RAD Studio\5.0\lib\debug\ müssten auch noch von deinem alten Laptop kopiert werden. Die Quellen am besten auch noch: C:\Program Files (x86)\CodeGear\RAD Studio\5.0\source Es betrifft warscheinlich nur die Units, die ein const im Dateinamen enthalten. |
AW: IDE-Language bzw. Button-Caption in MessageDlg D2007
LANGDIR ist eigentlich keine "externe" Umgebungsvariable.
* die setzt die Delphi-IDE doch intern * bzw. über rsvars.bat kann man sie in der Console nutzen (stimmt, also gibt es doch auch was im Dateisystem und nicht nur in der Registry :oops:) Aber OK, mit der Environment-Variable PLATFORM gab es ja auch schon öfters Spaß, wenn sie extern/im Windows vorhanden war ... geht bestimmt auch mit LANGDIR. :freak: Anstatt irgendwas von irgendwo zu kopieren und die Hälfte zu vergessen oder was kaputt zu machen ... Delphi neu installieren? Am Ende hat nur jemand im Installer vergessen den Haken bei "Deutsch" anzuhaken. :stupid:
Delphi-Quellcode:
bds.exe -rTest
und schon verwendet die IDE HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Embarcadero\Test\5.0 statt HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Embarcadero\BDS\5.0 also mit einer sauberen neuen Registry (wenn man "Test" vorher/nachher gelöscht hat) und schon kann man erstmal gucken was Delphi hier macht und ob es nicht vielleicht an "komischen" Einstellungen liegt, die man dann einfach "zurücksetzen" könnte, indem man BDS löscht/umbenennt/ändert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz